guckt mal in den Ursprungsvorschlag THW von Sebastian glaube ich da habe ich mal n bischen über fachgruppen und Fahrzeuge geschrieben.
Beiträge von grisu1595
-
-
Alle Informationen, Fachgruppen und Fahrzeuge beruhen auf der Offiziellen Seite des THW LINK:http://www.thw.de/DE/Einheiten…nheiten-technik_node.html
moin, ich hab mir ma n bissl arbeit gemacht und die Fahchgruppen und Züge des THW zusammengefasst mit Varianten und Fahrzeugen.
Zuerst als Voraussetzungen:-Modulare beladung muss möglich sein, d.H. ein fahrzeug kann mehrere Beladung haben. z.B. bei alarm des MzKW macht ich ein Fenster auf: Welche Beladung? Bergungsgruppe oder Brückenbau. diese müssen einzelnd erworben werden. und benötigen unterschiedlichte Ausbildungen an einer Schule (durch mindestens eine Kraft)- Anhänger müssen Anhängbar seinz.B. in dem Fenster Welche Beladung? kommt die Frage Welcher Anhänger?Feldkochherd oder Spülmobil. diese müssen ebenfalls erworben werden aber es wird keine Sonderausbildung Anhänger benötigt.
Ein THW Ortsverband besteht meist aus einem Technischem Zug, dieser setzt sich zusammen aus:
-Einem Zugtrupp Fahrzeug: MTW 1/8Aufgaben: Er führt den Einsatz des Technischen Zuges bzw. mehrerer Fachgruppen und ist damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde, von der er seine Aufträge erhält.Also vergleichbar mit einem ELW 1 und den Aufgaben einer Örtlichen Einsatzleitung
Der 1. Bergungsgruppe
Fahrzeuge: GKWAnhänger 7 t div Aufbau (Anh 7)Zusatzausrüstung: -Abstützsystem Holz (ASH) dann zusätzlich Anhänger 10t divRunge(Anh 10 ASH) -Einsatzgerüstsystem (EGS) Keine Zusatzfahrzeuge
Der 2. Bergungsgruppe
Typ A:
Fahrzeuge: Mehrzweckkraftwagen Typ A, 3,5 t, gl, Ladebordwand (MzKW A) 1/6Optional: Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast (NEA50 kVA LiMa)
Typ B:
Fahrzeuge Mehrzweckkraftwagen Typ B,5t,gl, Ladebordwand (MzKW B) 1/5
Optional: Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast (NEA50 kVA LiMa)
Und einer Fachgruppe.
Nun Zu den Fachgruppen:
-Fgr Beleuchtung:
Mannschaftslastwagen Typ 4, 3 t, gl, (MLW 4)1/6
Anhänger Lichtmast 20 kVA (Anh LiMa 20)
-Fgr Brückenbau
Lastkraftwagen12 t mit Ladekran 30 tm (LKW 12 Lkr 30tm)1/2
Mehrzweckkraftwagen Typ B, 5 t, gl, Ladebordwand (MzKW B)1/5
Anhänger 18 t,
Plattform mit Containeraufnahme (Anh 18 Con)
Schlauchboot 1 t auf Transporthänger (Anh SchlB)
-Fgr Elektroversorgun
gLastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw)
Anhänger Netzersatzanlage, 200 kVA (Anh NEA 200)
Optional: Anhänger Hubarbeitsbühne (AnhHAB)
-Fgr Ortung Typ AMTW 1/8Anh HundetransportTyp B MTW 1/8
-Fgr Ölschaden:Typ A
Lastkraftwagen 13 t Nutzlast,Abrollkippersystem (WLF 13)
Anhänger, 12 t Nutzlast, Abrollsystem (Anh 12 WL)
Lastkraftwagen 7 t mit Ladekran 410 kNm (LKW 7 Lkr 410 kNm) 1/2
Mitnahmestapler 3 t gl (Stapler Mitnahme)
Wasser-Öl-Seperationsanlage 160 m³/h (SEPCON 160)
Typ BLastkraftwagen 13 t Nutzlast, Abrollkippersystem (WLF 13)
Anhänger, 12 t Nutzlast, Abrollsystem (Anh 12 WL)
Lastkraftwagen 9 t mit Ladekran 180 kNm (LKW 9 Lkr 180 kNm) 1/2
Mitnahmestapler 3 t gl (Stapler Mitnahme)
Wasser-Öl-Seperationsanlage 160 m³/h (SEPCON 160)
Typ CLastkraftwagen 13 t Nutzlast, Abrollkippersystem (WLF 13)
Anhänger, 12 t Nutzlast, Abrollsystem (Anh 12 WL)
Mitnahmestapler 3 t gl (Stapler Mitnahme)
Wasser-Öl-Seperationsanlage 40 m³/h (SEPCON 40)
-Fgr Räumen
Typ A
Radlader Groß Bagger
LKW-Kipper, 9 t, geländegängig (LKW K 9)
Anh Drucklufterzeugung
Anh Tieflader 18t
Typ B
Radlader kleinLKW-Kipper, 7 t, geländegängig (LKW K 7)
Anhänger Tieflader 5t (AnhTiefl 5)
Typ A/B
Bagger
LKW-Kipper, 9 t, geländegängig (LKW K 9)
Anh Drucklufterzeugung
Anh Tiefladr 18t
-Fgr Sprengen Mehrzweckkraftwagen Typ B, 5 t, gl, Ladebordwand (MzKW B)1/5
-Fgr TrinkwasserLastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw)1/2
Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5) 1/5
Anhänger 5 t, Plane Spriegel (Anh 5)
Verlastet sind:Trinkwasser-Aufbereitungsanlage, 15 m³ modularer Aufbau (TWAA 15)Trinkwasser-Aufbereitungsanlage, 6 m³ modularer Aufbau (TWAA 6)
-Fgr Wassergefahre
nTyp A
LKW-Kipper, 7 t, geländegängig (LKW 7 Lkr 19 tm) mit Geräte-Container 1/2
Schlauchboot 1 t auf Transporthänger (Anh SchlB)
Mehrzweckboot (MzB) auf Transporthänger
(Anh MzB)2x Mehrzweckarbeitsboot mit Bugklappe auf Transport-Anhänger (Anh MzAB)
Typ B
LKW-Kipper, 7 t, geländegängig (LKW 7 Lkr 19 tm) mit Geräte-Container 1/2
Schlauchboot 1 t auf Transporthänger (Anh SchlB)
Mehrzweckboot (MzB) auf Transporthänger
(Anh MzB)Anhänger 6 t, 2 Achsen (Anh 6)
Mehrzweckponton (MzPt) auf Transportanhänger (Anh MzPt)
-Fgr Wasserschaden/PumpenLastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw) 1/2
Mannschaftslastwagen Typ 4, 3 t, gl, (MLW 4) 1/6
Anhänger Schmutzwasser-Kreiselpumpe 5000 l/min (Anh SwPu 05000)
Anhänger Schmutzwasser-Kreiselpumpe 15000 l/min (Anh SwPu 15000)
Anhänger 7 t div Aufbau (Anh 7)
-Fgr LogistikBesteht aus mehreren Untergruppen:
Logistik-Führungstrupp (Log-Fue)
Personenkraftwagen, Kompakt-Kombi (PKW-Kombi)
Materialerhaltungstrupp (Log-M)
Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5) 1/5
Lastkraftwagen-Kipper 9 t mit Ladekran 60 kNm (LKW-K 9 t Lkr 60 kNm) 1/2 Anhänger Werkstatt 5 t (AnhWks)
Verpflegungstrupp (Log-V)
Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5)
Lastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw)
Anhänger Feldkochherd (Anh FKH)
Anhänger Spülmobil (AnhSpül)
-Fgr Führung /Kommunikation Besteht aus mehreren Untergruppen:
Führungstrupp (FüTr)
Führungskraftwagen (FüKW)
Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKomTr)
Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW)1/2
Anhänger Führung und Lage (Anh FüLa)
Fernmeldetrupp (FmTr)
Fernmeldekraftwagen (FmKw) 1/6
Anhänger 2t (Anh 2)
Soweit zu den einzelen Fachgruppen NUN zu meinem VORSCHLAG DER UMSETZUNG:Ich würde Vorschlagen, dass man bei der THW-Wache mit einem Zugtrupp Startet sowie einem GKW, sodass man bereits einen Teil des Technischen Zuges hat. Das GKW bildet die 1. Bergungsgruppe, und kann Optional durch Anhänger ergänzt weden, die möglicherweise die Einsatzzeit verkürzen. Anschließend sollte die 2. Bergungsgruppe Nötig sein, damit der Technische Zug komplett ist. Wenn dieser vorhanden ist, kann eine Fachgruppe Hinzugelegt werden, mit den Oben angegeben Möglichkeiten.Bei mehreren Typen sollte die Geschwindigkeit an den Einsatz ngepasst sein. Z.B. Großer Einsatz => der Typ der „Mehr schafft“ ist schneller kleiner Einsatz => der Kleine Typ ist schneller, weil weniger AufbauzeitGenerell gilt: Wenn Optionelle Ausrüstung vorhanden ist, bsp. Anhänger, verkürzen die die Einsatzzeit Beim THW sollten meiner meinung nach dann auch nur Einsätze nachgefordert werden wofür die Fachgruppen auch vorhanden sind.Benötigte Fahrzeuge:
-GKW 1/8
Bildet als Basisfahrzeug des THW die Bergungsgruppe 1, Ähnlich dem LF der Feuerwehr
-MZKW Typ A 3,5t Ladebordwand 1/6
Beladung: 2.Bergungsgruppe, Zugfahrzeug für Netzersatzanlage 50 KvA Lichtmast
-MZKW Tyb B 5t, Ladebordwand 1/5
Beladung: 2.Bergungsgruppe, Zugfahrzeug für Netzersatzanlage 50 KvA Lichtmast-Mannschaftslastwagen Typ 4, 3 t, 1/6Beladungsmöglichkeiten für:Fgr Beleuchtung + Zugfahrzeug für Anhänger Lichtmast 20KvAFgr Infrastruktur
Fgr Wassersschaden/Pumpen + Zugfahrzeug für Anhänger Schmutzwasserpumpe 500l oder Anhänger Schmutzwasserpumpe 1500l oder An h Div Aufbau
-Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5) 1/5
Beladung für: Fgr. InfrastrukturFgr SprengenFgr Trinkwasser +Anh 5t Plane mit Trinkwasserversorgungsanlage(n)
Fgr Log Materialerhaltung + Anh Werkstatt
Fgr Log Verpflegung+ Anhänger Feldkochherd oder Anh Spülmobil-LKW 12t mit Ladekran 30tmFgr Brückenbau + Anh 18t oder Anh Schlauchboot-Lkw 7t Ladebordwand
Fgr Elektroversorgung + Anh NetzersatzanlageFgr Trinkwasser +Anh5t Plane mit Trinkwasseraufbereitungsanlagen
Fgr Wasserschaden/Pumpen + für Anhänger Schmutzwasserpumpe 500l oder Anhänger Schmutzwasserpumpe 1500l oder An h Div AufbauFgr Log-Verpflegung+ Anh Feldkochherd + Anh Spülmobil-Lkw 7t Kipper+Ladekran
Fgr Ölschaden +Stapler 3t-Lkw 9t Kipper
Fgr Räumen Typ A/b + Anh Tieflader 5t mit Radlader kleinFgr Räumen Typ A + Anh Tieflader 18t mit Bagger oder Anh Druckluft-Lkw 9t Kipper+Ladekran
Fgr Ölschaden +Stapler-WLF 13t
Fgr Ölschaden mit Ölseparationsanlage 160 bzw 40+Stapler 3t Zugfahrzeug für Anh 12t WLFAnh 12t WLF
FGr Ökschaden mit Ölseparationsanlage 160 bzw 40+Stapler
-PKW-Kombi
Fgr Log-Fuerung
FüKomKW
Fgr Führung und Komunikation+ Anh Fürung und Lage
FmKW
Fgr Fernmeldetrupp+Anh 2tMTW 1/8
Fahrzeug für den Zugtrupp (von beginn an Vorhanden)Fgr Ortung (bei Typ A mit Hundetransportanhänger) Soweit zu den Fahrzeugen.Beim Kauf stelle ich mir das so
Vor:THW-Wache gebaut.Vorhandene Fahrzeuge : MTW(als Zugtrupp)GKW(1. Bergungsgruppe)Ausbau GarageMöglichkeit 1 Bau der 2. BergungsgruppeOder Möglichkeit 2 Erweiterung der 1. Bergungsgruppe durch Anhänger.Anschließend der Ausbau für die FachgruppeBei Fahrzeugen mit mehreren „Modulen“ ist 1 Modul beim Kauf Kostenlos und Frei wählbar dabei. Der rest kann dazugekauft werden.Ich fände es Hilfreich wenn man beim THW dann einzelne Fahrzeuge einzelnen Gruppen/Zügen zuordnen kann.BSP.Technischer Zug mit Fgr Beleuchtung Zugeordnet Fahrzeug YFahrzeug ZFahrzeug BFahrzeug G mit modul REtc. Oder bei der Alamierung Taucht ein Fenster auf : Sie haben Heros X Alamiert welches Modul möchten sie Verladen? ModulV …Welchen Anhäner möchten sie Anhängen?Anhänger 1…Für Jede Fachgruppe Sollte ein Lehrgang existieren wovon auch mindestens eine Person auf dem Fahrzeug sein sollte Ähnlich der Lehrgänge der Feuerwehr, bsp. Lehrgang Fgr Licht Um das Modul Licht ausrüsten zu können ist eine Person (mindestens) mit dem Lehrgang Frg Licht nötig.Kosten: Fahrzeuge Teurer als Anhänger und Anhänger teurer als beladung. Ausbau der Wachen günstiger als bei der Feuerwehr, da 1 Anhänger =1 StellplatzMfg Grisu1595 moin, ich hab mir ma n bissl arbeit gemacht und die Fahcgruppen und Züge des THW zusammengefasst mit Varianten und Fahrzeugen.Zuerst als Voraussetzungen:-Modulare beladung muss möglich sein, d.H. ein fahrzeug kann mehrere Beladung haben. z.B. bei alarm des MzKW macht ich ein Fenster auf: Welche Beladung? Bergungsgruppe oder Brückenbau. diese müssen einzelnd erworben werden. und benötigen unterschiedlichte Ausbildungen an einer Schule (durch mindestens eine Kraft)- Anhänger müssen Anhängbar seinz.B. in dem Fenster Welche Beladung? kommt die Frage Welcher Anhänger?Feldkochherd oder Spülmobil. diese müssen ebenfalls erworben werden aber es wird keine Sonderausbildung Anhänger benötigt.Ein THW Ortsverband besteht meist aus einem Technischem Zug, dieser setzt sich zusammen aus:-Einem Zugtrupp Fahrzeug: MTW 1/8Aufgaben: Er führt den Einsatz des Technischen Zuges bzw. mehrerer Fachgruppen und ist damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde, von der er seine Aufträge erhält.Also vergleichbar mit einem ELW 1 und den Aufgaben einer Örtlichen Einsatzleitung Der 1. BergungsgruppeFahrzeuge: GKWAnhänger 7 t div Aufbau (Anh 7)Zusatzausrüstung: -Abstützsystem Holz (ASH) dann zusätzlich Anhänger 10t divRunge(Anh 10 ASH) -Einsatzgerüstsystem (EGS) Keine Zusatzfahrzeuge Der 2. Bergungsgruppe Typ A: Fahrzeuge: Mehrzweckkraftwagen Typ A, 3,5 t, gl, Ladebordwand (MzKW A) 1/6Optional: Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast (NEA50 kVA LiMa) Typ B:Fahrzeuge Mehrzweckkraftwagen Typ B,5t,gl, Ladebordwand (MzKW B) 1/5Optional: Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast (NEA50 kVA LiMa)Und einer Fachgruppe.Nun Zu den Fachgruppen:-Fgr Beleuchtung:Mannschaftslastwagen Typ 4, 3 t, gl, (MLW 4)1/6Anhänger Lichtmast 20 kVA (Anh LiMa 20)-Fgr BrückenbauLastkraftwagen 12 t mit Ladekran 30 tm (LKW 12 Lkr 30tm)1/2Mehrzweckkraftwagen Typ B, 5 t, gl, Ladebordwand (MzKW B)1/5Anhänger 18 t, Plattform mit Containeraufnahme (Anh 18 Con)Schlauchboot 1 t auf Transporthänger (Anh SchlB)-Fgr ElektroversorgungLastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw)Anhänger Netzersatzanlage, 200 kVA (Anh NEA 200)Optional: Anhänger Hubarbeitsbühne (AnhHAB)-Fgr Ortung Typ AMTW 1/8Anh HundetransportTyp B MTW 1/8-Fgr Ölschaden:Typ ALastkraftwagen 13 t Nutzlast, Abrollkippersystem (WLF 13)Anhänger, 12 t Nutzlast, Abrollsystem (Anh 12 WL)Lastkraftwagen 7 t mit Ladekran 410 kNm (LKW 7 Lkr 410 kNm) 1/2Mitnahmestapler 3 t gl (Stapler Mitnahme)Wasser-Öl-Seperationsanlage 160 m³/h (SEPCON 160)Typ BLastkraftwagen 13 t Nutzlast, Abrollkippersystem (WLF 13)Anhänger, 12 t Nutzlast, Abrollsystem (Anh 12 WL)Lastkraftwagen 9 t mit Ladekran 180 kNm (LKW 9 Lkr 180 kNm) 1/2Mitnahmestapler 3 t gl (Stapler Mitnahme)Wasser-Öl-Seperationsanlage 160 m³/h (SEPCON 160)Typ CLastkraftwagen 13 t Nutzlast, Abrollkippersystem (WLF 13)Anhänger, 12 t Nutzlast, Abrollsystem (Anh 12 WL)Mitnahmestapler 3 t gl (Stapler Mitnahme)Wasser-Öl-Seperationsanlage 40 m³/h (SEPCON 40)-Fgr RäumenTyp ARadlader Groß BaggerLKW-Kipper, 9 t, geländegängig (LKW K 9)Anh DrucklufterzeugungAnh Tieflader 18tTyp BRadlader kleinLKW-Kipper, 7 t, geländegängig (LKW K 7)Anhänger Tieflader 5t (AnhTiefl 5)Typ A/BBaggerLKW-Kipper, 9 t, geländegängig (LKW K 9)Anh DrucklufterzeugungAnh Tiefladr 18t-Fgr Sprengen Mehrzweckkraftwagen Typ B, 5 t, gl, Ladebordwand (MzKW B)1/5-Fgr TrinkwasserLastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw)1/2Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5) 1/5Anhänger 5 t, Plane Spriegel (Anh 5)Verlastet sind:Trinkwasser-Aufbereitungsanlage, 15 m³ modularer Aufbau (TWAA 15)Trinkwasser-Aufbereitungsanlage, 6 m³ modularer Aufbau (TWAA 6)-Fgr WassergefahrenTyp ALKW-Kipper, 7 t, geländegängig (LKW 7 Lkr 19 tm) mit Geräte-Container 1/2Schlauchboot 1 t auf Transporthänger (Anh SchlB)Mehrzweckboot (MzB) auf Transporthänger (Anh MzB)2x Mehrzweckarbeitsboot mit Bugklappe auf Transport-Anhänger (Anh MzAB)Typ BLKW-Kipper, 7 t, geländegängig (LKW 7 Lkr 19 tm) mit Geräte-Container 1/2Schlauchboot 1 t auf Transporthänger (Anh SchlB)Mehrzweckboot (MzB) auf Transporthänger (Anh MzB)Anhänger 6 t, 2 Achsen (Anh 6)Mehrzweckponton (MzPt) auf Transportanhänger (Anh MzPt)-Fgr Wasserschaden/PumpenLastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw) 1/2 Mannschaftslastwagen Typ 4, 3 t, gl, (MLW 4) 1/6Anhänger Schmutzwasser-Kreiselpumpe 5000 l/min (Anh SwPu 05000)Anhänger Schmutzwasser-Kreiselpumpe 15000 l/min (Anh SwPu 15000)Anhänger 7 t div Aufbau (Anh 7)-Fgr LogistikBesteht aus mehreren Untergruppen:Logistik-Führungstrupp (Log-Fue)Personenkraftwagen, Kompakt-Kombi (PKW-Kombi)Materialerhaltungstrupp (Log-M) Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5) 1/5Lastkraftwagen-Kipper 9 t mit Ladekran 60 kNm (LKW-K 9 t Lkr 60 kNm) 1/2 Anhänger Werkstatt 5 t (AnhWks)Verpflegungstrupp (Log-V)Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5) Lastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw) Anhänger Feldkochherd (Anh FKH) Anhänger Spülmobil (AnhSpül) -Fgr Führung /Kommunikation Besteht aus mehreren Untergruppen:Führungstrupp (FüTr) Führungskraftwagen (FüKW) Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKomTr) Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) Anhänger Führung und Lage (Anh FüLa) Fernmeldetrupp (FmTr) Fernmeldekraftwagen (FmKw) 1/6 Anhänger 2t (Anh 2)Soweit zu den einzelen Fachgruppen NUN zu meinem VORSCHLAG DER UMSETZUNG:Ich würde Vorschlagen, dass man bei der THW-Wache mit einem Zugtrupp Startet sowie einem GKW, sodass man bereits einen Teil des Technischen Zuges hat. Das GKW bildet die 1. Bergungsgruppe, und kann Optional durch Anhänger ergänzt weden, die möglicherweise die Einsatzzeit verkürzen. Anschließend sollte die 2. Bergungsgruppe Nötig sein, damit der Technische Zug komplett ist. Wenn dieser vorhanden ist, kann eine Fachgruppe Hinzugelegt werden, mit den Oben angegeben Möglichkeiten.Bei mehreren Typen sollte die Geschwindigkeit an den Einsatz ngepasst sein. Z.B. Großer Einsatz => der Typ der „Mehr schafft“ ist schneller kleiner Einsatz => der Kleine Typ ist schneller, weil weniger AufbauzeitGenerell gilt: Wenn Optionelle Ausrüstung vorhanden ist, bsp. Anhänger, verkürzen die die Einsatzzeit Beim THW sollten meiner meinung nach dann auch nur Einsätze nachgefordert werden wofür die Fachgruppen auch vorhanden sind. Benötigte Fahrzeuge:-GKW 1/8Bildet als Basisfahrzeug des THW die Bergungsgruppe 1, Ähnlich dem LF der Feuerwehr-MZKW Typ A 3,5t Ladebordwand 1/6Beladung: 2.Bergungsgruppe, Zugfahrzeug für Netzersatzanlage 50 KvA Lichtmast-MZKW Tyb B 5t, Ladebordwand 1/5Beladung: 2.Bergungsgruppe, Zugfahrzeug für Netzersatzanlage 50 KvA Lichtmast-Mannschaftslastwagen Typ 4, 3 t, 1/6Beladungsmöglichkeiten für:Fgr Beleuchtung + Zugfahrzeug für Anhänger Lichtmast 20KvAFgr InfrastrukturFgr Wassersschaden/Pumpen + Zugfahrzeug für Anhänger Schmutzwasserpumpe 500l oder Anhänger Schmutzwasserpumpe 1500l oder An h Div Aufbau-Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5) 1/5Beladung für: Fgr. InfrastrukturFgr SprengenFgr Trinkwasser +Anh 5t Plane mit Trinkwasserversorgungsanlage(n)Fgr Log Materialerhaltung + Anh WerkstattFgr Log Verpflegung+ Anhänger Feldkochherd oder Anh Spülmobil-LKW 12t mit Ladekran 30tmFgr Brückenbau + Anh 18t oder Anh Schlauchboot-Lkw 7t Ladebordwand Fgr Elektroversorgung + Anh NetzersatzanlageFgr Trinkwasser +Anh5t Plane mit TrinkwasseraufbereitungsanlagenFgr Wasserschaden/Pumpen + für Anhänger Schmutzwasserpumpe 500l oder Anhänger Schmutzwasserpumpe 1500l oder An h Div AufbauFgr Log-Verpflegung+ Anh Feldkochherd + Anh Spülmobil-Lkw 7t Kipper+LadekranFgr Ölschaden +Stapler 3t-Lkw 9t KipperFgr Räumen Typ A/b + Anh Tieflader 5t mit Radlader kleinFgr Räumen Typ A + Anh Tieflader 18t mit Bagger oder Anh Druckluft-Lkw 9t Kipper+Ladekran Fgr Ölschaden +Stapler-WLF 13tFgr Ölschaden mit Ölseparationsanlage 160 bzw 40+Stapler 3t Zugfahrzeug für Anh 12t WLFAnh 12t WLF FGr Ökschaden mit Ölseparationsanlage 160 bzw 40+Stapler -PKW-KombiFgr Log-FuerungFüKomKWFgr Führung und Komunikation+ Anh Fürung und Lage FmKWFgr Fernmeldetrupp+Anh 2tMTW 1/8Fahrzeug für den Zugtrupp (von beginn an Vorhanden)Fgr Ortung (bei Typ A mit Hundetransportanhänger) Soweit zu den Fahrzeugen.Beim Kauf stelle ich mir das so Vor:THW-Wache gebaut.Vorhandene Fahrzeuge : MTW(als Zugtrupp)GKW(1. Bergungsgruppe)Ausbau GarageMöglichkeit 1 Bau der 2. BergungsgruppeOder Möglichkeit 2 Erweiterung der 1. Bergungsgruppe durch Anhänger.Anschließend der Ausbau für die FachgruppeBei Fahrzeugen mit mehreren „Modulen“ ist 1 Modul beim Kauf Kostenlos und Frei wählbar dabei. Der rest kann dazugekauft werden.Ich fände es Hilfreich wenn man beim THW dann einzelne Fahrzeuge einzelnen Gruppen/Zügen zuordnen kann.BSP.Technischer Zug mit Fgr Beleuchtung Zugeordnet Fahrzeug YFahrzeug ZFahrzeug BFahrzeug G mit modul REtc. Oder bei der Alamierung Taucht ein Fenster auf : Sie haben Heros X Alamiert welches Modul möchten sie Verladen? ModulV …Welchen Anhäner möchten sie Anhängen?Anhänger 1…Für Jede Fachgruppe Sollte ein Lehrgang existieren wovon auch mindestens eine Person auf dem Fahrzeug sein sollte Ähnlich der Lehrgänge der Feuerwehr, bsp. Lehrgang Fgr Licht Um das Modul Licht ausrüsten zu können ist eine Person (mindestens) mit dem Lehrgang Frg Licht nötig.Kosten: Fahrzeuge Teurer als Anhänger und Anhänger teurer als beladung. Ausbau der Wachen günstiger als bei der Feuerwehr, da 1 Anhänger =1 StellplatzEntschuldigung wenn es teilweis Unübersichtlich ist, aber es sit von Word Kopiert
Einsatzvorschläge mache ich nun Keine mehr
Mfg Grisu1595 -
also ich bin kein THW ler aber meines wissens gibts im THW unterschiedliche Fachzüge und Fachgruppen.
Link zur THW Seite, Unterpunkt Einheiten und Fachgruppen
http://www.thw.de/DE/Einheiten…F436FC971E92FCD3.1_cid285
Fahrzeuge des THW: Link zur THW-Seite Unterpunkt Fahrzeuge:
http://www.thw.de/DE/Einheiten…zeuge/fahrzeuge_node.html
Ich hab das mal Überflogen, Grob: Diverse LKW, Bager und Anhänger.
aufgrund der Einheiten würde ich sagen das man sich nach und nach durch die Einzelnen Einheiten "frisst" und die Fahrzeuge Generiert. Aber dabei sollte beachtet werden dass es Unterschiedliche Beladungsmöglichkeiten für den MZKW(Mehrzweckkraftwagen) gibt. Ich vermute mal vergleichbar mit dem GW-L der Feuerwehr. dazu müsste dann aber ein Funktionierendes GW-L konzept der Feuerwehr existieren (möglichkeit des Testens). -
Moin, ich hätte die idee den POI-Check durch eine Darstellung auf der Karte zu erweitern.
Den POI-Check ab GF finde ich durchaus Sinnvoll, aber wenn es Doppelte POI gibt, oder man gezielt einen POI Als Falsch markieren will isr das derzeit die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Vorschlag:
Nachdem man auf POI-Check klick, wird auf der Karte nurnoch die POi dargestellt, alternativ in einem PopUp, sodass man die POI einzeln wie Einsätze anwählen kann und als Richtig oder Falsch anwählen kann
Gruß Grisu -
Wenn ich das so höre kann ich mich da anschließen.
Ich habe zwar so gut wie nie mehr als 3 oder 4 patienten, abgesehen vom Verbandseinsatz, aber bei den Einsätzen wo mehr als 5 Patienten sind, wird/kann ManV (Massenanfall von Verletzten/Erkrankten Personen) ausgelöst werden. Ein OrgL RettD würde ich mal mit dem Einsatzleiter Feuerwehr vergleichen er sagt welcher Patient in Welches KH er Transportiert wird. Er organisiert sozusagen den Transport. Der LNA sichtet die Patienten und sagt welcher wie und mit welcher priorität Behandelt wird. Der VgL mit der Feuerwehr der Einsatzleiter sagt dem Rest was zu tun ist.
OrgL und LNA würde ich mit nem KdoW Vergleichen und und auf eine Stufe setzen. Ziel des Fahrzeuges: Transport der Führungsperson zum Einsatzort. -
Ich bedanke mich sehr für die Antwort, Veröffentlichen hatte ich nicht vor.
Genausoeine Antwort wollte ich haben. -
Hallo Leute,
ich fände es Super wenn jemand (am besten ein Admin) mal konkret sagen kann was man wie darf und was man beachten muss, um keine Urheberrechte zu verletzen, da ich kein experte des Urheberrechtes bin und keine Strafe riskieren möchte.
Zudem habe ich nocheine Frage, darf ich Grafiken nutzen, die ich von einem Grafiker genommen habe und auf meinem Rechner ohne die Erlaubnis des Erstellers (!!leicht!!!) verändert habe (Änderung des zeichens der HiOrg)
Wie gesagt ich bin Kein Experte des Urheberrechtes und binn ausdrücklich bereit die geänderten sachen zu Löschen und möchte Nur eine Klare aussage von Einem Admin haben .
Danke im Voraus -
Ein TLF ist meiner Meinun nach nicht mit einem LF gleichzusetzen.
Ein LF ist ein "Werkzeugkoffer" und n Allzweckfahrzeug.
Ein TLF hingegen ist n Fahrzeug für den Wassertransport und die (Flächen)brandbekämpfung ein größeres LF(z.B. LF20) kann n TLF2000 durchaus ersätzen und den Einsatzwert steigern allerdings nicht anderstrum.
Ich würde mir Wünschen, dass LF und TLF getrennt werden. LF bleibts o wie es ist TLF als Fahrzeug für den kleinen Brandeinsatz und Wasserzubringer (Pendelferkehr) was Nachgefördert werden kann. z.B. Kleiner waldbrand oder Flächenbrand -
die idee Finde ich Super, eine Modulare Besatzung kann ich nur Unterstützen. Nur sollten die Rollcontainer nicht zu Groß werden. 6 Rollcontainer sollten nicht 6 Fahrzeuge ersätzen. Allerdings muss dann das Einsatzsystem ersätzt werden, denn einzelne Module Können derzeit nicht nachgefordert werden, sondern zzt nur Fahrzeuge. Bsp Nachforderung Rüstwagen. somit müsste der GW-L n RW ersätzen. es würde aber der Rollcontainer Rüstsatz reichen, somit müsste auch nur das Modul Rüstsatz nachgefordert werden. genause z.B. ne Lange Wegstrecke, oder n Modul ÖL.
Ich verlinke hier ma n Thema idem auch die Modulare beladung für LF´s etc. gefordert/diskutiert wird.
Link: Fahrzeuge erstellen
Mögliche Rollcontainer:
Ölbindemittel(n paar Säcke Ölbindemittel)
Hochwasser (wassersauger, Tauchpumpen)
Atemschutz(PA flaschen und geräte sowie masken zum Tauschen nach dem Einsatz)
Wasser (2000m B + Verstärkerpumpe) verlastet auf 3 Rollcontainern
Spür und mess (1 container Messsatz)
Gefahrgut(3 Rollcontainer Gefahrgutausrüstung)
Höhenrettung (ausrüstung für die Höhenretter) -
Also wie bereits gesagt, die AAO nutze ich viel egal ob Nachbau oder nicht Züge wie 1., 2. 3. LZ sind kaum realisierbar und Kreisfeuerwehrbereitschaften (wie in den Meisten Bundesländern nach gesetz vorgegeben) (kann hier nur für Niedersachsen Sprechen) sind Gänzlich unmöglich genauso wie Wachenübergreifende Züge (z.B. Gefahrgut). Das würde ich gerne Ändern Wollen und da ich nachbaue bieten sich die Vorschläge 1 und 2 für mich an.
-
1. Möglichkeit: Beim Alamieren des WLF wird überprüft ob auf einem der mitalamierten Fahrzeuge jemand mit passender Ausbildung ist.
2. Möglichkeit
bei Jedem AB wird n Fahrzeugfürer mit passender Ausbildung auf das WLF gesetzt. Die AB bekommen sozusagen Besatzung die dann auf dem WLF mitfährt(Muss aber 1 sitzplatz auf dem WLF frei sein)
die Bleiben dann mit dem AB vor ort und der Fahrer holt den Nächsten AB von der Wache mit dem Nächsten Truppführer. -
Gibt aber KEIN HLF 10 im Spiel.
da wäre es Einfacher n LF 10 mit Modul Rüstsatz zu nehmen.
Oder die TSF-W/TH der Feuerwehr Salzgitter mit 750l Wasser und Rüstsatz.
Oder die TSF-W 1600 der Stadt Salzgitter??? -
Da ich die AAo viel nutze habe ich einige Anregungen zur Überarbeitung:
1. Auswahl nach Funkrufnahmen
- Die Fahrzeuge können nach den Funkrufnahmen ausgewählt werden, um mögliche
Züge zu realisieren
- z.B. Löschzug der Berufsfeuerwehr bestehend aus dem ELW
A-Dienst (unterscheidung zu ELW B-Dienst und Leiter der BF nötig), HLF 20
(unterscheidung zum "Normalen" LF der FF und Reserve HLF sowie den TLF´s nötig)
DLK 23(unterscheidung zur reserve DLK nötig) und TLF 20-40SL (unterscheidung zum
HLF, LF, und anderen TLF nötig.
- Realitätsnähe zudem: Kreisfeuerwehrbereitschaft
2. Einbindung/Nutzung von anderen Stichworten/AAO´s.
- Bereits vorhandene AAO´s können in die Neue AAO eingebunden werden.
- z.B. in dem Stichwort Brand 3 wird die AAO TEL(unter TEl zufinden), DIE AAO
Löschzug BF (unter Löschzug BF zufinden), Löschzug 1 FF(unter Löschzug1 FF
zufinden) und die AAO Kreisbrandmeister(unter Kreisbrandmeister zufinden)
Alamiert.
- Optional: eine Auswahl, dass aus den Übergeordneten gruppen nur eine gewisse
Anzahl Untergruppen alamiert werden kann, z.B. Übergeordnete Gruppe:
Feuerwehr mit Grundausstattung, untergeordnete Gruppen Feuerwehr A,B,C
und D
hierbei ist die gruppe Feuerwehr mit Grundausstattung in die AAO F2
eingebunden.
Wenn F2 Alamiert wird sollen u.A. NUR 2 Feuerwehren aus der Gruppe
Grundausstattung alamiert werden( jeweils die Nächstgelegenen)3. Stichworte verbergen
- Einige Stichworte können verborgen werden, sodass sie Zwar vorhanden sind,
aber der Alamierung nicht verfügbar sind
- Das macht mit Vorschlag 2 Sinn, z.B. wenn vorschlag 2 umgesetzt wird. jede
Ortswehr bekommt ein Eigenes AAO-Stichwort, kann aber nicht separat alamiert
werden, somit existiert nur das übergeordnete Stichwort alamiert werden.Diese Vorschläge können getrennt voneinander Umgesetzt werden
-
Ich Binn Für eine WLF möglichkeit, im RL sind die AB nützlich, beispielsweise Bei Großeinsätzen material zu liefern und keine Fahrzeuge aus dem Einsatz abziehen zu können.
IM Spiel: Wacherweiterung AB-Halle Stellplätze kosten die Hälfte wie die Stellplätze der Feuerwache 1. stellplatz frei ohne AB 2. 5000 3. 10000 AB 4. 50000
Alamierung: Abrollbehälter werden in Eine kategorie eingeordnet LF, RW, GW-G etc.
und werden genauso Alamiert. bsp. alamierung Tankstellenbrand über die AAO danach wird ein AB GG Alamiert (liegt am nächsten) dazu dann das nächste WLF. zusatzbemerkung wenn kein WLF auf der Wache vorhanden, dann alarm der nächsten einheit oder auswahl des nächsten WLF je nachdem was schneller ist.
AB:
AB Gefahrgut
AB Mess (evtl integrieren in GW-G)
AB Wasser (9000l) Analog zum TLF
AB Sonderlösch (nur Pulver oder Co² nachvorderung bei Gefahrgutlagen)?
AB Rüst
AB Einsatzleitung Analog zum ELW 2
AB ÖL Analog zum GW Öl
AB Schlauch Analog zum SW 2000
AB PA Analog zum GW-ADas WLF fährt zum Einsatzort stellt den AB ab fährt zur wache oder, wenn mehrere ab nötig sind bringt er den nächsten.
Vorteil: viele GW/fahrzeuge billig wenig personal nötig AAAABEEERRRR das Personal mit Spezialausbildung muss über andere Fahrzeuge nachgeführt werden.
Nachteil: Zeitaufwendiger als viele Einzelfahrzeuge -
Ich bin ebenfalls für n TSF-W. Im RL sind die auf den Dörfern weit verbreitet da lange Anfahrtswege vorhanden sind und mann nicht in jedem 300 seelen-Dorf ein HLF 20 stationieren kann. Das Fahrzeug ist ideal um einen Erstangriff einzuleiten, und die Beladubng ist ja auch auf eine Gruppe ausgerichtet.
Im Spiel Analog zum LF 8/6 nur mit Staffelbesatzung und evtl. längere Einsatzzeit.
man könnte da 2 Varianten andenken TSF-W 500l Wassertank brandeinsatz 3,5t
oder TSF-W Th 750l Wassertank und Rüstsatz 7,5t
Ich kenne Im RL beide Varianten und Verlinke ma n Thread den ich für möglich halte um Beide Varianten möglich zu machen.
Fahrzeuge erstellen
Dass man ebend Zusatzbealdung Kaufen und verladen kann.
und als preis ebend nur 3000-4000 Credits, damit es ebend günstiger ist als n LF 8/6
oder andere LF. -
Also ich finde die TSF als erstangriffsfahrzeug gar nicht schlecht. Aufbau eines Löschangiriffs im ort ist möglich. gerade im Ländlichen Raum, mit langen Anfahrtswegen und geringer Befölkerungsdichte, sind oft keine Möglichkeiten vorhanden vorhanden, in jedem Ort 300 einwohnerdorf ein HLF 20 zu stationieren, zuerst sind die kapaazitäten für Personal und der Nötige Ausbildungsstand schwer zu erreichen, auch weil die Einsätzzahlen deutlich geringer und die Kosten für n HLF 20 zu hoch sind. n TSF is somit für einsätze n Gutes Fahrzeug um schnell n Erstangriff aufzubauen.
Im Spiel könnte das so aussehen, das n TSF ebend als LF geführt wird aber es ebend Vorkomnmen kann das Verstärkung nötig ist. Also TSF wird alamiert und ist ebend in der Lage die Einsätze abzuarbeiten die n Lf auch abarbeiten kann. Nur kann es ebend vorkommen, dass z.B. bei einem Wohnungsbrand wenn 2 TSF´s vor ort sind die nachvorderung eines weiteren LF kommt, außerdem könnte man die Einsatzzeit Länger gestalten als bei LF´sZudem sind die TSF laut norm ja auch so ausgestattet, dass sie die Beladung für eine Gruppe mitführen.
-
Wäre für eine Stationierung eines KTW. als Transport vom Altenheim(POI) oder der Arztpraxis (POI) ins KH oder von irgendeiner adresse ins KH oder zum Arzt (Routineuntersuchung).
Stationierung:- Analog zum RTW an RettWache, ohne Stellplatzbeschränkung
- An Feuerwache mit erweiterung RettD stellplatz dann ABSCHAFFUNG
der Max. stellplätze
- Stationierung am KH (Max 3 stellplätze da wie bereits bei einigen
erwähnt auch im RL einige NEF´s KTW und RTW am KH stationiert sind.
dann allerdings auch Stationierung der NEF und RTW dort möglich
Kein KTW ZWANG wer keinen KTW hat bekommt auch keine KTW einsätze. damit die KTW unwilligen auch weiterhin Rettungsdienst fahren können -
Ich hätte da ne Idee. In der Norm sind ja einige Module der Zusatzbeladung Festgelegt. z.B. Modul Beleuchtung, Modul Rüstsatz... Mein Vorschlag wäre, dass die Fahrzeuge die man normal über den Fahrzeugmarkt kauft die Standartbeladung haben. Und dann kann man beim Kauf ebend Zusatzbeladung für 1000credits (ca. 1/5 des Fahrzeugpreises) dazukaufen. z.B. größerer Wassertank, Modul Rüstsatz.Je nach lust und Laune.
Beispiel TSF-W. TSF-W 5000 credits. Staffelbesatzung. 500l Wasssertank, Standartbeladung: Amaturen zur Wasserabgabe, 6C-Schläuche, 10 B-Schläuche 4 PA etc.
Zusatzmodule Für je 1000Credits: Rüstsatz, Wassertank(erweiterung auf 750l und 1000l) Beleuchtung
TLF 4000: Standartbeladung: 4000l Wassertank, Standartamaturen, Modul Waldbrand
erweiterung: Gruppenbesatzung, Sonderlöschmittel (auswahl Pulver oder CO2 doppelkauf möglich) Rüstsatz, Wassertank 9000l (GTLF)
und dann ebend die Möglichkeit dass Sebastian Sagen kann dass man bestimmte Module nicht kombinieren kann, z.B. diese Module können nicht kombiniert werden, um diese kombinieren zu können brauchen sie ein Fahrzeug des typs ... z.B. LF 10
Kombination nicht möglich um Kombinieren zu können is LF 20 nötig oder so.
Aber dann müssten die Einsätze umgebaut werden, und auf die Module angepasst werden, z.B. Wir brauchen einen weiteren Rüstsatz, statt 1 Rw nötig -
Moin Leute,
hätte den Vorschlag, die Seiten im Forum wieder direkt aufrufen zu können also springen von seite 18 auf 1, sodass man nicht mehr alle seiten durchblättern muss -
Ich habe da ähnliche Probleme die Anfahrtswege sind extrem lang (20-30 min für ca. 5 km) ich vermute, dasss die Geschwindigkeit auf den Feldwegen geringer ist auf der Straße ist.