Beiträge von WAL

    Ein strafbarer Diebstahl liegt bei der widerrechtlichen Verwendung von Grafiken nicht vor.

    Die Gerichte sprechen in der Regel ziemlich schmerzhafte Summen an Schadensersatz zu, entsprechende Urteile werden auch gegen Minderjährige gesprochen.


    Wenn man sich ein fremdes Fahrrad leihen möchte, fragt man auch vorher nach. Schadensersatz- und/oder Unterlassungsklagen sind hierbei richtig und wichtig. Wenn man die Verwendung hinnimmt, hat man genau nichts davon.

    Nitros bedeutet nichts anderes als Stickoxid enthaltend und ist ein Adjektiv.

    Damit kann man den Titel auch als "Austritt von Stickoxiden" formulieren.


    Ob nun bei derart kleinen ABC-Lagen ein ELW 2 - wie irgendwo hier vorgeschlagen - sein muss, kann diskutiert werden. Bei uns werden derartige Probleme ohne einen solchen gelöst (EL hat dann ein Beamter aus dem hD), ich erachte das Fahrzeug für nicht erforderlich.

    Ein paar Kritikpunkte am Einsatz an sich:

    1. Der Name sollte geändert werden, "Gasbrand auf Bauernhof" ist m.E. geeigneter.

    2. Schick die DL einfach mit, Standardfahrzeug im Zug und hierbei nicht unbedingt unnütz.

    3. Kein HLF anfordern, diese ersetzen durch LF+RW.


    Nun zum Kontext: Stickoxide wirken brandfördernd, brennen aber per se nicht. Unterm Strich hat man einen brennenden Stall oder Bauernhof mit anderem Namen.


    Einen Brandeinsatz lehne ich ab, eine hauptsächlich medizinische Notlage durch Gasvergiftung kann man aber finde ich draus machen.

    Feuer in Schnellrestaurant existiert bereits, wenn man den Einsatz hier als großkalibriger sehen möchte, sollten mindestens zwei Züge zum Einsatz kommen (ob dabei nun eine oder zwei DL, darüber kann man streiten, auch kann man, wenn es denn sein muss, einen zweiten ELW hinzufügen, einer reicht bei einem derartigen Einsatz aber eigentlich). Auch reicht ein FuStW m.E. nicht aus, dazu reichen mir persönlich auch 20% NA-Wahrscheinlichkeit bei einem Brand in geschlossenem Gebäude nicht wirklich aus, entsprechend habe ich da etwas dran geschraubt. Der Schlauchwagen fällt für mich weg, ein Restaurant ist in der Regel so gelegen, dass eine Wasserentnahmestelle - insbesondere bei zwei Zügen im Einsatz - nahe genug ist.

    Die Entlohnung und Transportwahrscheinlichkeit lasse ich offen.

    Ich bin auch strikt dagegen, einen AB-Tank einzuführen. Das Konzept existiert zwar tatsächlich, ist aber meines Erachtens im Spiel wie auch in der Realität unbrauchbar. Wenn man Wasser braucht, schafft man sich eine funktionierende Wasserversorgung und wenn das nicht geht, richtet man bis zur Problemlösung Pendelverkehr mit mehreren TLF ein. Immerhin besser als nichts.

    Im Spiel dagegen hat so ziemlich jeder genug LF und TLF, um den Wasserbedarf auch so zu decken.

    Man kann bestimmt etwas ausholen und irgendwann FettRett und ITW - sofern sie je ins Spiel kommen sollten - auf Abrollbehälter umfantasieren.

    Herkömmliche Rettungswagen werden aber niemals auf Abrollbehältern gebaut. Das kostet sowohl Zeit beim richtigen Ausrücken als auch beim Entladen. Dann passt ein WLF auch nicht immer überall so gut durch wie ein RTW (in Essen gibt es an zwei Standorten ein LRF an RTWs statt, schon das hat Schwierigkeiten und ist in der Praxis total unpraktisch, ein WLF wäre nochmal eine Hausnummer größer).


    Dass ein FR keinen Notarzt ersetzt, sollte sich eigentlich von selbst erklären.

    Ich bin prinzipiell gegen einen GW-Tierrettung, sofern der dann eine Pflichtanschaffung wird.

    Jeder Einsatz im Zusammenhang mit Tieren wird bei uns im Stadtgebiet mit HLF und ggf. DL abgearbeitet, was bisher immer gut funktioniert hat. Ein GW-Tierrettung ist aus meiner Sicht damit grundsätzlich nicht erforderlich.

    Bin dagegen. In NRW absolvieren beispielsweise alle Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (nicht jedoch die Brandreferendare) seit circa 1980/1990 den Rettungssanitäter, sonst gibt's keine Zulassung zur Laufbahnprüfung. Damit hat fast jeder Feuerwehrbeamte die Qualifikation zum RS.

    Dagegen weil dann kommt der Nächste, der möchte den GW-AGW (Atemschutz - Gas - Wasserrettung) aus Essen :p


    Die beiden Fahrzeuge kann man in der Realität zur Wasserrettung ja nur mit dem HLF der Feuerwache 3 benutzen, zusätzlich muss man ggf. noch ein Boot zur Einsatzstelle bekommen. Bin eigentlich froh, dass regionale Konzepte nicht im Spiel sind.

    Der nächste will dann noch ein LRF haben.


    Daher bin ich ebenfalls gegen einen GW-AS.

    ... wobei es regionale Unterschiede gibt. Löschzug ist ja nie gleich Löschzug.

    1/3/18/22 ist ja erstmal die Theorie.

    Praktisch fährt unsere BF einen Zug als - ich meine zumindest - 2/3/7/12 (ZF+GF auf ELW, ZF auf dem ersten LF, GF auf zweitem LF und der DL, je ein Trupp plus Maschinist auf den beiden LF und noch der Maschinist auf der DL). Den meisten anderen Berufsfeuerwehren dürfte es da nicht wirklich besser gehen.

    Ich kenne sehr kleine Supermärkte, die im Untergeschoss liegen und eine Rolltreppe haben, umgekehrt haben die drei größeren Supermärkte, die ich regelmäßig aufsuche, alles auf einer Ebene und kommen ohne Rolltreppe aus.


    Würde da durchaus beide POI für verwenden.

    Bei "HP in Schacht" stelle ich mir etwas anderes vor als bei "HP in Kellerschacht", unter anderem durch den eventuell geforderten GW-H.


    Pol würde ich hier - wie von anderen beschrieben - zusätzlich hinzufügen. Ansonsten mag ich das Konzept.

    Drehleitern sind nicht so deine Lieblinge, kann das sein?

    Weder der MLW noch die SEG werden im Spiel wirklich gefordert, bei 45 LF noch 15 SW anzufordern, halte ich ebenfalls für übertrieben.

    10 GW-Mess analog, ist schlicht zu viel, genau wie die 15 ELW 1.

    Wieso soll sich ein dermaßen großer Einsatz zum verglichen kleineren mittleren Feldbrand ausbreiten können?

    Dazu ist der Einsatz insgesamt etwas übertrieben dargestellt und bekommt von mir in der Form keinen Zuspruch.

    Den alternativen Vorschlag im Thread finde ich besser, aber auch da sollten die MLW nicht verpflichtend sein.