Beiträge von friesejung

    Die Romane kannst du im Anhang finden und lesen, wenn du das möchtest (in meinem Post vermerkt); für einen kurzen Überblick reichen meine 2-3 Sätze zu jeder Fachgruppe. (An sich habe ich selbst bereits 2 Fachgruppen/Fachzüge weggelassen, da diese in meinen Augen nicht sinnvoll sind, sowie die Einzeltrupps komplett)


    Wenn es jemanden gibt, den dies interessiert, habe ich weitere Literatur angeboten. Wie gesagt es ist ein Wahlrecht, du kannst, du musst aber nicht.

    Kurze Info, dieser Beitrag ist in einem Offtopic-Forum, das heißt es handelt sich (noch) nicht um einen Vorschlag.

    Es dient nur an der ein oder anderen Stelle zur Erläuterung.


    Die Länge des Postes resultiert daraus, das ich allen Fachgruppen mindestens 2 Sätze zur Erläuterung gegeben habe, damit jemand interessiertes sich das näher anschauen kann.


    Bin auch dagegen, da selbst ich ned alles weis was so im THW los ist, also versteht es ein nicht THWler erst recht schwerer!

    Etwas direkt anzulehnen, nur weil man es nicht weiß, führt aber leider zu Stillstand.

    Mein Ziel ist es nicht, das ganze THW in jeder kleinen Einzel-Funktion ins Spiel zu bringen, sondern neue Facetten zu ermöglichen.

    Die 2. Bergungsgruppe wird in 2 Teileinheiten aufgeteilt und entsprechend des Aufgabenfeldes weiter spezialisiert. Eine dieser neu entstehenden Einheiten ist die Fachgruppe SB (Schwere Bergung) Typ A und Typ B.


    Das bedeutet Bergung von und mit schwerem Gerät ist die Kernkompetenz dieser Fachgruppe. Die Bergungsgruppe B soll damit in diesem Aufgabengebiet entlastet werden. Um diese Fachgruppe auch für schwieriges Gelände zu spezialisieren wird in Typ B ein „hydraulischer Geräteträger“ in Form eines Schreitbaggers bzw. anders genannt einer Einsatzrettungsspinne (ERS) hinzugefügt.


    Die Fachgruppe SB, aus der 2. Bergungsgruppe entwickelt, besteht zukünftig aus folgenden Fahrzeugen und Geräten:


    - Mehrzweckkraftwagen MzKW

    - Einsatzrettungsspinne (Typ B) ERS

    - Anhänger Einsatzrettungsspinne (Typ B) Anh ERS


    Für das Leitstellenspiel würde nach meiner Ansicht der Einbau der ERS als „Mini-Erweiterung“ hinsichtlich späterer Möglichkeiten für THW-eigene Einsätze sehr viel Sinn ergeben. Um jedoch die Realität nicht aus den Augen zu verlieren, würde ich dies in Form einer kleinen Zusatz-Erweiterung vornehmen, da lt. dem o.g. Rahmenkonzept der Typ B in der maximal geplanten Ausbreitung nur in 22 Fachgruppen bundesweit vertreten sein wird. Typ A dieser Fachgruppe ist jedoch häufiger vertreten. Ziel ist es, aus dem vorhandenen Realen Ansätzen, einen praktikablen Ansatz für das LSS zu finden.


    Da zukünftig weitere Fachgruppen mit dem MzKW ausgestattet werden und dies nicht zu Schwierigkeiten bei der Anforderung mit der AAO führt, würde ich diesen mit dem Zusatz (SB) ergänzen.


    Vorschlag:


    - Fachgruppe SB (Schwere Bergung)

    o Ausbau Fachgruppe SB

    § Kosten: 50.000 Credits

    § Dauer: 7 Tage

    § Stellplätze: 1 Fahrzeug

    § Voraussetzung: 1. Technischer Zug: Bergungsgruppe B, 1. Technischer Zug: Zugtrupp


    o Fahrzeug MzKW (SB) Mehrzweckkraftwagen (N)

    (der bisher in der 2. Bergungsgruppe vorhandene MzKW kann mit einer weiteren Ausbildung [s.u.] in der Fachgruppe SB, weiterverwendet werden è kein Verlust im Zuge des Umstellens Grundeinheit [siehe hier])

    § Kosten: 15.000 Credits (wie bisher)

    § Personal: 9 Personen (wie bisher)

    § Ausbildung: Fachgruppe SB (7 Tage) [NEU] (mind. 9 Personen)


    o Unter-Ausbau „Fachgruppe SB Typ B“ o. „Einsatzrettungsspinne

    § Kosten: 200.000 Credits

    § Dauer: 7 Tage

    § Stellplätze: 2 Fahrzeuge/Anhänger

    § Voraussetzung: 1. Technischer Zug: Bergungsgruppe B, 1. Technischer Zug: Zugtrupp, Fachgruppe SB


    o Fahrzeug ERS                        Einsatzrettungsspinne

    § Kosten: 100.000 Credits

    § Personal: 2 Personen

    § Zugfahrzeug: MzKW (SB)

    § Transport: Gebunden an Anhänger ERS

    § Ausbildung: Fachgruppe SB (7 Tage) [NEU], Einsatzrettungsspinne (14 Tage) [NEU]


    o Anhänger Anh. ERS Anhänger Einsatzrettungsspinne

    § Kosten: 10.000 Credits

    § Personal: 0 Personen

    § Zugfahrzeug: MzKW (Zuweisung möglich, zur Vermeidung Mitnahmedurch falsches MzKW)

    § Ausbildung: Fachgruppe SB (für Personal MzKW, mind. 1 Person)



    Vorgesehene Einsätze:

    - Eingestürztes Wohnhaus (30-50% ERS)

    - LKW in Hauswand (10% ERS)

    - LKW in Supermarkt (10% ERS)

    - Gefahrgut-LKW verunglückt (10% ERS)

    - Gasexplosion (20-30% ERS)

    - Explosion Biogasanlage (30-40% ERS)

    - Staubexplosion (10-20% ERS)

    - Erdrutsch (ohne ERS)


    - Brand Spänebunker (Ersetzen Fachgruppe Räumen durch MzKW (SB) inkl. ERS)

    o Siehe Vorschlag von Gutefr4ge



    - Erdrutsch am Bahndamm

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum

    - Entgleister Zug

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum

    - Verunglückte Forstmaschine

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum

    - Abstützen/Steilwand / Böschung

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum

    - Einsturzgefahr nach Explosion

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum



    In der ersten Stufe der Vorschläge für eine Erneuerung/Erweiterung des THW habe ich 3 Vorschläge vorbereitet, die anderen beiden Vorschläge findet ihr hier:

    - Neustrukturierung Grundeinheit THW

    o [NEU] Siehe Vorschlag Fahrzeugforum [Direct Link]

    - Fachgruppe N (Notversorgung/Notinstandsetzung)

    o [NEU] Siehe Vorschlag Fahrzeugforum [Direct Link]

    - Gesamtkonzept

    - Klick mich [Direkt Link]

    Anbei das ganze noch einmal etwas besser formatiert, leider mag das Forum meine Variante nicht.

    Die 2. Bergungsgruppe wird in 2 Teileinheiten aufgeteilt und entsprechend des Aufgabenfeldes weiter spezialisiert. Eine dieser neu entstehenden Einheiten ist die Fachgruppe N (Notversorgung/Notinstandsetzung). Sie wird die Fachgruppe Beleuchtung ersetzen und dient als Unterstützungsmodul zur Verbesserung der anderen Fachgruppen. Quasi ein Allrounder (Beleuchten, Pumpen, Techn. Hilfe)


    Die Fachgruppe N besteht zukünftig aus folgenden Fahrzeugen und Geräten:


    - Mehrzweckkraftwagen MzKW

    - Mitnahmegabelstapler

    - Anhänger Netzersatzanlage mittel mit Lichtmast Anh. NEA m.L. (M)

    - Multifunktionsanhänger 12t


    Für das Leitstellenspiel würde nach meiner Ansicht der Multifunktionsanhänger vorerst keinen Sinn ergeben, dieser kann ggf. später evtl. als Zusatzausstattung nachgeholt werden, daher lasse ich ihn im Folgenden außerhalb meiner Betrachtung. Ziel ist es, aus dem vorhandenen Realen Ansätzen, einen praktikablen Ansatz für das LSS zu finden.


    Da zukünftig weitere Fachgruppen mit dem MzKW ausgestattet werden und dies nicht zu Schwierigkeiten bei der Anforderung mit der AAO führen soll, würde ich diesen mit dem Zusatz (N) ergänzen.


    Um diese Konzept-Änderung des THW nun aufzugreifen und eine Neuerung des THW im Leitstellenspiel zu ermöglichen, möchte ich die folgende neue Fachgruppe des THW vorschlagen:


    - Fachgruppe N (Notversorgung/Notinstandsetzung)

    o Ausbau Fachgruppe N

     Kosten: 50.000 Credits

     Dauer: 7 Tage

     Stellplätze: 3 Fahrzeuge/Anhänger

     Voraussetzung: 1. Technischer Zug: Bergungsgruppe B, 1. Technischer Zug: Zugtrupp


    o Fahrzeug MzKW (N) Mehrzweckkraftwagen (N)

    (der bisher in der 2. Bergungsgruppe vorhandene MzKW kann mit einer weiteren Ausbildung [s.u.] in der Fachgruppe N, weiterverwendet werden  kein Verlust im Zuge des Umstellens der Grundeinheit)

     Kosten: 15.000 Credits (wie bisher)

     Personal: 9 Personen (wie bisher)

     Ausbildung: Fachgruppe N (7 Tage) [NEU]


    o Fahrzeug Mitnahmegabelstapler

     Kosten: 2.500 Credits

     Personal: 0 Person en (wird vom MzKW gestellt)

     Zugfahrzeug: MzKW (Zuweisung möglich, zur Vermeidung Mitnahme durch falsches MzKW)

     Ausbildung: Fachgruppe N (für Personal MzKW)

     Besonderheit: Der Gabelstapler kann immer vom MzKW mitgenommen werden, auch wenn ein Anhänger angebunden ist.


    o Anhänger Anh. NEA (M) m.L. Anhänger Netzersatzanlage (mittel) mit Lichtmast

     Kosten: 10.000 Credits

     Personal: 0 Personen

     Zugfahrzeug: MzKW (Zuweisung möglich, zur Vermeidung Mitnahme durch falsches MzKW)

     Ausbildung: Fachgruppe N (für Personal MzKW, mind. 4 Person)


    o Anhänger Anh. SchlB Anhänger Schlauchboot

     Kosten: 5.000 Credits

     Personal: 0 Personen

     Zugfahrzeug: MzKW (Zuweisung möglich, zur Vermeidung Mitnahme durch falsches MzKW)

     Ausbildung: Fachgruppe N (für Personal MzKW, mind. 4 Person)


    Da die jeweiligen Anhänger nicht in jedem Ortsverband vertreten sind, würde ich diese mit der gleichen Funktionsweise (ähnlich den Bootstypen bei Fachgruppe Wassergefahren) ausstatten, und eine Abarbeitung der dafür vorgesehenen Einsätze (siehe unten) durch einen der beiden Anhängertypen ermöglichen.


    Vorgesehene Einsätze:


    - Parkdeck voll Wasser gelaufen (inkl. Stapler und NEA) (Optional, da bisher kein THW involviert, evtl. Ausbreitungsmöglichkeit mit späteren Fachgruppen)

    - Eingestürztes Wohnhaus (incl. NEA)

    - LKW in Hauswand (20-30% NEA [wg. Ausleuchtung Einsatzstelle], 100% Stapler)

    - LKW in Supermarkt (20-30% NEA [wg. Ausleuchtung Einsatzstelle], 100% Stapler)

    - Gefahrgut-LKW verunglückt (40-50% NEA [wg. Ausleuchtung Einsatzstelle])

    - Lagerhallenbrand (10-20% NEA [wg. Ausleuchtung Einsatzstelle])

    - Geländedurchsuchung nach Beweismitteln (10-20% MzKW mit NEA [wg. Ausleuchtung Einsatzstelle]) (optional, da bisher kein THW involviert)

    - Feuer auf Bauernholf – Groß (incl. NEA)

    - Gasexplosion (incl. NEA)

    - Pkw in Wasser (MzKW + Anh SchlB) (kann 2. Fachgruppe W (Wassergefahren) ersetzen, wenn diese 1x am Einsatzort ist)

    - Lkw/Bus im Wasser (MzKW + Anh SchlB) (kann 2./3. Fachgruppe W (Wassergefahren) ersetzen, wenn diese 1x am Einsatzort ist)

    - Großfeuer im Krankenhaus (incl. NEA)

    - Brand im Baumarkt (incl. NEA)

    - Explosion Biogasanlage (incl. NEA)

    - Großbrand Müllverbrennungsanlage (incl. NEA)

    - Staubexplosion (20-30% MzKW + NEA [wg. Ausleuchtung Einsatzstelle])

    - Erdrutsch (30-40% NEA [wg. Ausleuchtung Einsatzstelle])


    - Unfall Schwerlasttransport

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum

    - LKW droht zu kippen – Ladungsbergung Stückgut/Palettenware/Schüttgut

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum

    - Unterstützung Autobahn- / Zollkontrolle

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum

    - Einsturzgefahr nach Verpuffung/Brand

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum

    - Entgleister Zug

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum

    - Verunglückte Forstmaschine

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum


    In der ersten Stufe der Vorschläge für eine Erneuerung/Erweiterung des THW habe ich 3 Vorschläge vorbereitet, die anderen beiden Vorschläge findet ihr hier:


    - Neustrukturierung Grundeinheit THW

    o [NEU] Siehe Vorschlag Fahrzeugforum [Direktlink]

    - Fachgruppe SB (Schwere Bergung )

    o [NEU] Siehe Vorschlag Fahrzeugforum [Direct Link]

    - Gesamtkonzept

    Klick mich [Direktlink]


    Anbei das ganze noch einmal etwas besser formatiert, leider mag das Forum meine Variante nicht.

    Ich finde diese ganze Umstrukturierung der THW hier im Spiel doch etwas übertrieben. So wie es jetzt ist, ist für eigentlich jeden gut verständlich. Wenn jetzt an X Stellen irgendwelche Sonderfahrzeuge und Anhänger und was nicht alles dazu kommt, steigt die Komplexität meine Meinung nach enorm. Ich halte es generell für unnötig, da wir hier immer noch in einem Spiel und keinem 1 zu 1 Simulator der echten Welt sind.

    Ich für meinen Teil bin gegen eine komplette Umstrukturierung des THW

    Ich kann deinen Gedanken verstehen, jedoch möchte ich hier auf dem im Eingang verlinkten Post verweisen, der genau darstellt, dass im Moment außer einer Änderung der 2. Bergungsgruppe auf die im Spiel vorhandenen Fachgruppe und der Grundeinheit keine weitere Änderung eintritt.


    Der Kerngedanke ist eher die Erweiterung des Bestehenden.

    Im Zuge der Umstellung wird auch die Grundeinheit des THW neu strukturiert.

    Die 2. Bergungsgruppe wird in eine eigene Fachgruppe umgewandelt (Fachgruppe N oder Fachgruppe SB, siehe Verlinkungen am Ende des Posts)


    Die Grundeinheit eines Technischen Zuges des THW (mindestens 1x pro Ortsverband) besteht zukünftig aus folgenden Einheiten:


    - Zugtrupp FüFZ

    - Bergungsgruppe B GKW

    o Abstützsystem Holz ASH und/oder Einsatzgerüstsystem EGS


    Vorschlag:


    - Zugtrupp

    o Ausbau 1. Technischer Zug: Zugtrupp

    2. Technischer Zug: Zugtrupp

    - Kosten: 25.000 Credits (wie bisher)

    - Dauer: 7 Tage (wie bisher)

    - Stellplätze: 1 Fahrzeug

    - Voraussetzung: 1. Technischer Zug (wie bisher), 2. Technischer Zug (wie bisher)


    o Fahrzeug MTW-TZ Mannschaftstransportwagen – Technischer Zug

    (bleibt erhalten um Programmieraufwand zu sparen, Realnachbauer können ggf. selbst auf FüFZ abändern [eigene Fahrzeugklasse analog Feuerwehr])

    - Kosten: 2.500 Credits (wie bisher)

    - Personal: 4 Personen (wie bisher)

    - Ausbildung: Zugtrupp (7 Tage) (wie bisher)


    - Bergungsgruppe B

    o Ausbau THW-Wache bauen --> 1. Technischer Zug: Bergungsgruppe B, 2. Technischer Zug: Bergungsgruppe B

    - Kosten: 25.000 Credits (wie bisher)

    - Dauer: 3 Tage (wie bisher)

    - Stellplätze: 3 Fahrzeuge/Anhänger

    - Voraussetzung: THW-Wache (wie bisher)

    2. Technischer Zug (wie bisher)

    [Die Funktion bleibt die gleiche, es bedarf nur einer Um-Benennung, +2 Stellplätze]


    o Fahrzeug GKW Gerätekraftwagen

    - Kosten: 13.500 Credits (1. Umsonst) (wie bisher)

    - Personal: 9 Personen (wie bisher)

    - Ausbildung: Keine Ausbildung notwendig (wie bisher)


    o Anhänger ASH Abstützsystem Holz [NEU]

    - Kosten: 10.000 Credits

    - Personal: 0 Personen

    - Zugfahrzeug: GKW

    - Ausbildung: ASH/EGS (für Personal GKW notwendig, mind. 1 Person) -> 7 Tage


    o Anhänger EGS Einsatzgerüstsystem [NEU]

    - Kosten: 10.000 Credits

    - Personal: 0 Personen

    - Zugfahrzeug: GKW

    - Ausbildung: ASH/EGS (für Personal GKW notwendig, mind. 1 Person) -> 7 Tage


    Da die jeweiligen Anhänger nicht in jedem Ortsverband vertreten sind, würde ich diese mit der gleichen Funktionsweise (ähnlich den Bootstypen bei Fachgruppe Wassergefahren) ausstatten, und eine Abarbeitung der dafür vorgesehenen Einsätze (siehe unten) durch einen der beiden Anhänger-Typen ermöglichen.


    Vorgesehen Einsätze:

    - LKW in Hauswand (ASH/EGS 20-30%)

    - LKW in Supermarkt (ASH/EGS 20-30%)

    - Beschädigter Kesselwagen (ASH/EGS 10-20%)

    - LKW umgestürzt (ASH/EGS 10-20%) (optional, da bisher kein THW involviert)

    - Baumaschine umgestürzt (ASH/EGS 10-20%) (optional, da bisher kein THW involviert)

    - Erdrutsch (ASH/EGS 40-50%)


    - Einsturzgefahr nach a) Verpuffung, b) Verkehrsunfall, c) Brand & d) Explosion

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum [Direct Link]

    - Abstützen Steilwand / Berghang

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum [Direct Link]

    - Kontrolle Fernstraße / Bergung liegengebliebener LKW

    o [NEU] Siehe Vorschlag Einsatzforum


    Um die Spieler, welche bereits aufgrund der bisherigen Systematik des THW einen MzKW in den jeweiligen Wachen stehen haben, nicht ohne „Rückvergütung“ Ihrer Investition nach Umstellung des THW dastehen zu lassen, habe ich 2 weitere Vorschläge, welche separat erläutert werden.


    Siehe dazu:

    - Fachgruppe N (Notversorgung/Notinstandsetzung)

    o [NEU] Siehe Vorschlag Fahrzeugforum [Direct LInk]

    - Fachgruppe SB (Schwere Bergung)

    o [NEU] Siehe Vorschlag Fahrzeugforum [Direct Link]

    - Gesamtkonzept

    -> Klick mich [Direct Link]


    Anbei das ganze noch einmal etwas besser formatiert, leider mag das Forum meine Variante nicht.


    Fachgruppe I (Infrastruktur)


    Die Fachgruppe I ist quasi der „Facility Manager“ des THW für alle Lebenslagen, auf Deutsch, der Hausmeister. Jede Gefahr für andere Fachgruppen, welche aus Elektrizität, Gas oder Wasser entstehen kann, wird durch die Fachgruppe neutralisiert. Auch die Errichtung der Versorgung von Notunterkünften mit eben diesen Komponenten obliegt dieser Fachgruppe. Die Fachgruppe springt ab dem Übergabepunktes des Versorgungsunternehmens ein, wie auch innerhalb von Gebäuden.


    Fachgruppe O (A), (B) (Ortung)


    Die Fachgruppe Ortung des THW bildet das Gegenstück zu anderen Organisationen zum Aufspüren von Vermissten und Verschütteten. Im Zuge des Rahmenkonzeptes werden die Typen getauscht. Typ A besitzt ausschließlich technische Ausstattung zur Ortung von Überlebenden, Typ B (biologisch) setzt sich ausschließlich aus Rettungshunden sowie Hundeführern zusammen.


    Fachgruppe Öl (A), (B), (C) (Ölschaden)


    Die Fachgruppe Öl ist in 3 Typen mit unterschiedlichen „Leistungsklassen“ untergliedert. Wobei die Typen (A) und (B) regelmäßig nur im Küstenschutz in Abstimmung mit den jeweiligen Bundesländern tätig sind, wird Typ (C) regelmäßig im Binnenland eingesetzt. Die Fachgruppe ist spezialisiert auf das Trennen des Öl-Wasser-Gemischs und der Rückgabe des gesäuberten Wasser in die Gewässer.


    Fachgruppe R (A), (B), (C) (Räumen)


    Diese Fachgruppe wurde nicht verändert und bleibt unverändert im LSS bestehen.


    Fachgruppe Sp (Sprengen)


    Die Fachgruppe Sp ist vielseitig einsetzbar zur Beseitigung von Gefahren durch Schnee/Eis als auch Gefahren durch Wasser. So gehört neben dem Sprengen von Eisschollen und Lawinengebieten auch das kontrollierte Sprengen von Deichen bei Hochwassern zu deren Aufgabengebiet. Auch unterspülte Schienen können gezielt getrennt oder einsturzgefährdete Gebäude fachgerecht „niedergelegt“ werden. Die Fachgruppe Sp kann auch zur Unterstützung der Feuerwehr bei Waldbränden gezielt Schneisen sprengen bzw. bei Gebäuden Eindring- oder Löschöffnungen schaffen.


    Fachgruppe TW (Trinkwasserversorgung


    Der Fachgruppe fehlen im Moment Anknüpfungspunkte zum LSS, daher möchte ich diese nur für später vormerken.


    Fachgruppe W (Wassergefahren) [vormals Typ (A) und (B)]


    Die Zusammenführung beider Typen dieser Fachgruppe soll die Spezialisierung dieser Fachgruppe auf bzw. im Element Wasser verstärken. Die Fachgruppe fokussiert sich sowohl auf das Bergen und Retten von Personen als auch auf den Bau und das Betreiben von wassergebundene Behelfsbrücken oder Fähren sowie schwimmenden (ggf. auch stationär schwimmenden) Arbeitsplattformen.


    Fachgruppe WP (A), (B) (Wasserschaden/Pumpen) [NEU Aufteilung in Typ (A) und (B)]


    Die Fachgruppe wird zur besseren Spezialisierung in 2 Typen unterteilt, unterschieden durch die Pumpleistung. Im Gegensatz zu den Pumpen der Feuerwehr besitzt das THW eine stärkere Pumpleistung und kann bei Bedarf auch Schlamm mit ihren Pumpen absaugen. Aufgrund gleichartiger Systeme ist diese Fachgruppe jederzeit kompatibel mit der Feuerwehr und kann die Versorgung mit Löschwasser unterstützen. Ihr Einsatzgebiet ist bei Überflutungen und Überschwemmungen. Sie kann auch örtliche Abwasser- und unterirdische Verkehrssysteme vor einer Überflutung schützen. Pumpleistungen von mehr als 15.000 l pro Minute können erreicht werden.


    Die Fachzüge


    Fachzug FK (Führung & Kommunikation) [vormals eine Fachgruppe]


    Der Fachzug FK ist die Einsatzleitung des THW, wenn mehr als ein-zwei Technische Züge nebst den zugehörigen Fachgruppen im Einsatz sind. Die Einsatzleitung wird über die Zugrtrupps der jeweiligen Technischen Züge geschalten um eine einheitliche Einsatzleitung zu gewährleisten und auch die anderen Hilfsorganisationen zu unterstützen. Der Fachzug ist hierzu ausgestattet um eigenständige Festnetz- als auch drahtlose Verbindungsnetze zu errichten, wenn im Katastrophenfall, das normale Netz ausfällt, ungenügend/überladen ist oder sehr große Strecken überwunden werden müssen.

    Der Fachzug setzt sich zusammen aus:


    Zugtrupp FK, Fachgruppe FK, Fachgruppe K (A), (B)



    Fachzug L (Logistik)


    Dem Fachzug fehlen im Moment Anknüpfungspunkte zum LSS, daher möchte ich diesen nur für später vormerken.



    Bezüglich der sonstigen Trupps verweise ich auf meine Kurzfassung.


    Mithilfe dieses Konzeptes möchte ich nun das THW im LSS präsenter gestalten. Ich danke hierbei domeh2103 für die gute Zusammenarbeit zur Erstellung der entsprechenden Adaption von diesem Konzept auf das LSS sowie die fachliche Überprüfung aus dem THW heraus.

    Wie bereits vorstehend erwähnt, wird sich das THW ab 2019/2020 neu ausrichten und im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung neu an die anstehenden Herausforderungen angepasst.


    Da sich das THW seit dem 12.07.2018 nun auf ein neues Rahmenkonzept festgelegt hat, ist es nach meiner Meinung an der Zeit, das THW auch wieder im Leitstellenspiel etwas präsenter zu machen.


    Dieser Schritt gibt uns auch die Möglichkeit das THW als eigenständige Organisation aufzubauen, sodass dieses nicht mehr zwingend an jeden größeren Feuerwehr-Einsatz angehangen werden muss, mitunter sehr zum Unmut der reinen FW-Spieler.


    Da sich das ganze Konzept nur sehr schwer in einen Forenpost mit einer erträglichen Länge zusammenschmelzen lässt, ohne den Großteil der Kerngedanken und die Quellen wegzulassen, habe ich mich für eine Improvisation entschieden. Nachfolgend werde ich allen Interessierten die Fachgruppen gemäß dem neuen Rahmenkonzept vorstellen, sowie deren Aufgaben. Die von mir erstellte Kurzfassung, welche zusätzlich noch die Fahrzeuge, Ausrüstung und Verteilung innerhalb der Landesverbände und Regionalstellen darstellt, erläutert dann die restlichen Punkte. Um jedoch Realnachbauern und THW-Mitgliedern weitere Infos zu ermöglichen, hänge ich hier zusätzlich das ungekürzte Rahmenkonzept des THW in der Fassung vom 12.07.2018 an


    GANZ WICHTIG:


    Ich habe bereits einen Plan aufgestellt, wie und in welchem Umfang, das neue THW in das Leitstellenspiel integriert werden könnte. Damit wir auf gut Deutsch gesagt nicht „mit der Tür ins Haus rennen“, plane ich dieses Konzept in mehreren Stufen vorzustellen, jeweils mit entsprechenden Einsätzen, einer Adaption für das Leitstellenspiel sowie einem Einzelkonzept für genau diese vorgestellte Fachgruppe. Wenn der größte der Teil der jeweiligen Stufe realisiert oder ggf. abgelehnt wurde, folgt die nächste Stufe. Damit hier nicht zu viel Chaos startet, würde ich dementsprechend bitten, nicht zeitgleich alle Fachgruppen eigenständig als Vorschlag zu posten. Das würde uns a) bei den Admins und Mods unbeliebt machen und b) einige Nicht-THW-Gesinnte unwohl stimmen, daher „in der Ruhe liegt die Kraft“!!!


    DAS THW-RAHMENKONZEPT 2016-2020


    Was ändert sich:


    - Die Bergungsgruppe 2 wird aufgelöst

    - Die Fachgruppe Beleuchtung wird aufgelöst, alle Einheiten des THW werden zukünftig anstelle dieser Fachgruppe die Beleuchtungsaufgaben selbst ausüben.

    - Die Fachgruppen Notfallversorgung und Schwere Bergung entstehen

    - Die Fachhgruppe Wassergefahren wird vereinheitlicht (Typ A und B werden zusammengeschmolzen)

    - Errichtung neuer Fachzüge Führung/Kommunikation & Logistik

    - Der Mehrzweckkraftwagen (MzKW) wird nun in weiteren Fachgruppen als „Standard“-Fahrzeug eingesetzt.


    Grundeinheit des THW

    Jeder Ortsverband des THW besteht immer aus einer Grundeinheit und ggf. einer oder mehreren Fachgruppen. Die Grundeinheit setzt sich aus einem Zugtrupp und einer Bergungsgruppe B (neu) zusammen. Sie bildet quasi das Gegenstück zu einem Löschzug der Feuerwehr (aus Sicht des THW).


    Zugtrupp

    Der Zugtrupp dient der Führung des eigenen Technischen Zuges und bildet damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anderen Organisationen.


    Bergungsgruppe B (ersetzt 1. Bergungsgruppe B1)

    Die verkleinerte Bergungsgruppe dient weiterhin der Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten. Sie ist die vielseitigste Gruppe des THW und kann bis zum Eintreffen spezialisierte Fachgruppen in jedem Bereich eine „Erstversorgung“ vornehmen. Die Bergungsgruppe B kann zusätzlich noch mit dem Abstützsystem Holz (ASH) und dem Einsatz-Gerüstsystem (EGS) ausgestattet werden.


    Die Fachgruppen


    Fachgruppe N (Notversorgung und Notinstandsetzung) [NEU] (entsteht aus 2. Bergungsgruppe)


    Die Fachgruppe N erweitert die Möglichkeiten der Bergungsgruppe B und hat ebenfalls eine vielseitige Ausstattung. Die Fachgruppe N wird zukünftig das Bindeglied zwischen der Grundeinheit und den spezialisierten Fachgruppen bilden. Die spezialisierten Fachgruppen können erst mit Unterstützung der Fachgruppe N ihr volles Potenzial ausschöpfen, z.B. durch die angegliederte mittlere Netzersatzanlage (NEA) wird die notwendige Stromversorgung andere Fachgruppen gewährleistet. Die Fachgruppe Elektroversorgung hingegen (siehe später) wird spezialisiert auf die Versorgung sehr großer Stromnachfrage.

    Die Fachgruppe N stellt damit quasi das Multifunktionstool des THW dar und ist überall einsetzbar.


    Fachgruppe SB (A), (B) (Schwere Bergung) [NEU] (entsteht aus 2. Bergungsgruppe)


    Die Fachgruppe SB wird nun direkt auf die Bergung unter Einsatz „schwerer“ hydraulischer Technik spezialisiert. Diese Fachgruppe ist nun in geringerer Zahl in den Landesverbänden vorhanden, die einige Aufgaben der ehemaligen 2. Bergungsgruppe durch die Fachgruppe N abgedeckt sind. In der Typ (B) enthällt die Fachgruppe SB zusätzlich eine Rettungsspinne (ERS), einen sogenannten Schreitbagger für schwierige Gelände.


    Fachgruppe BrB (Brückenbau)


    Der Name der Fachgruppe ist hierbei selbsterklärend für deren Einsatzgebiet. Ihr Zweck ist die Errichtung von landgebundenen Not- und Behelfsbrücken in bzw. nach Krisensituationen z.B. Hochwassern. Die Errichtung von Wassergebundenen Brücken, sogenannten Ponton-Brücken verbleibt in der Fachgruppe W (Wassergefahren). Das THW kann damit Brücken bis 50m länge oder auch Eisenbahnbrücken bis 120 m länge errichten.


    Fachgruppe E (Elektroversorgung)


    Durch Abgabe der Netzersatzanlage (NEA) mittel an die Fachgruppe N, spezialisiert sich die Fachgruppe E auf den Bereich Notversorgung. Durch die Möglichkeit die vorhandenen NEA parallel zu schalten, kann das THW einen Ortsteil und unter Einsatz der neuen NEA sehr groß auch größere Gebiete mit Strom versorgen. Diese Fachgruppe lässt sich damit als Elektrizitätswerk des THW zusammenfassen.

    Eigeninitiative ist hier leider immer weniger zu finden, alles soll wer anders machen, sei es Adressen finden oder Einsätze vorschlagen/ausarbeiten.

    Im Forum bin ich noch nicht lang genug um das Bewerten zu können, aber aus dem Verband kenne ich das zur Genüge. Kann dich verstehen.

    Habe deine Aussage in dem Fall dann falsch interpretiert.

    Es gibt hier bestimmt viele Tausend Hilflose Wichtel die davon mehr Ahnung haben. ;) Und die sollen auch sich mal bewegen und was schreiben, anstatt immer nur das THW bei allen Einsätzen zu "fordern" ;)

    Vielleicht mach ich mir mal am Wochenende dazu weitere Gedanken

    Am Wochenende werde ich veröffentlichen, so wie es aktuell aussieht. Wenn du dich anhängen möchtest, dann musst du heute & morgen etwas Gas geben 8o

    Dann mach doch auch einen Richtigen Vorschlag draus, so wird das nie was.

    Das sind gute Ansätze, jedoch bitte etwas präzisieren.


    - Welche Fahrzeuge würdest du hinschicken? (Optional auch Fachgruppen oder Funktionen benennen z.B. großer Stromerzeuger für ...)

    - Gibt es eine Einsatzausbreitung?

    - Beteiligung weiterer Hilfsorgas?


    @Gutefr4ge

    Konstruktive Kritik kann man auch mit einem eigenen Guten Beispiel darstellen ;)

    Ich habe meine Aussage bewusst überspitzt.

    Sicherlich kann man allein mit der Fachgruppe Räumen auch Einsätze generieren, aber auf die Dauer werden sich diese Einsätze annähern, da es nunmal deren Kerngeschäft ist.

    Was ich und domeh erreichen möchten, ist das auch für das THW Einsätze mit verschiedenen Facetten, ähnlich der Feuerwehr durch die vorhandenen Spezialfahrzeuge, ermöglicht werden. Und dazu ist meines Erachten eine Erweiterung des bestehenden notwendig.

    Was nicht heißen soll, dass das komplette Modulsystem des THW binnen 2 Wochen in das Spiel integriert werden soll. Das wäre weder zum Wohl der Spieler noch zum Wohl von Sebastian und dem Spiel selbst, voraussichtlich auch nicht.


    Ich ziele hier eher auf einem Zeitraum von 2-4 Jahren um immer wieder mal eine neue Fachgruppe und deren Spezialgebiet in das Spiel einzubringen.


    Die Feuerwehr hat dieses Programm(Wasserrettung, Flughafenfeuerwehr, Werkfeuerwehr) erhalten, die Polizei hat nachgezogen (Bereitschaftspolizei, SEK/MEK) und nun finde ich es an der Zeit das THW wieder ins Spiel zu bringen.

    Wie domeh schon geschrieben hat, sind wir gerade dabei einen neuen Ansatz des THW im LSS im Sinne des neuen Rahmenkonzepts zu entwerfen.

    Da das THW so stark modular aufgebaut ist, wird es mehr eigene THW-Einsätze nur dann geben können, wenn wir weitere Fachgruppen integrieren. Mit den vorhandenen (Fachgruppe Räumen und Wassergefahren) lässt sich nur schwer eine Symbiose finden und die meisten Einsätze der Fachgr. R sind ja meist auch auf das Räumen nach/bei FW Einsätzen ausgelegt.


    Im Rahmen unseres Vorschlagskonzeptes sind wir jedoch dabei auch ein paar THW-eigene Einsätze zusammen zu stellen. Weitere Vorschläge sind gern gesehen.

    Wenn ich meinen Plan so weiter einhalten kann, sollte ich Sonntag alles verschriftet haben und die Querprüfungen sind durchgegangen, dann können wir euch die erste Runde vorstellen.


    Wie domeh sagte, wäre dann bei den Einzelvorschlägen für Fachgruppen und Einsätze Unterstützung gern gesehen.