[FRN] Neue Funkrufnamen gemäß OPTA Region Hannover

  • Ich denke, ich kann - zumindest für die Region Hannover (ohne Landeshauptstadt!) - einen Punkt klären:


    Seit dem 01.07.2016 ist die Regionsleitstelle anzusprechen mit "Leitstelle Hannover". Dies gilt für alle BOS, nicht nur für die Feuerwehr.


    Vorangestelltes Organisations-Rufzeichen für alle Feuerwehrfahrzeuge in der Region - außer Stadt Hannover - lautet, Achtung, in voller Länge tatsächlich "Florian Hannover-Land", gefolgt von der Fahrzeugnummer. (Ich denke mal, dass sich das im Alltag binnen kürzester Zeit zu "Florian Haland" oder sogar nur zu "Haland" verkürzen wird, wie beim RD schon lange üblich.) Führt übrigens immer wieder zu lustigen Verwirrungen, weil fälschlicherweise die Leitstelle als "Florian Hannover-Land" oder "Leitstelle Hannover-Land" gerufen wird (klingt ja irgendwie auch logisch, wenn die Fahrzeugbezeichnungen alle mit "Florian Hannover-Land" beginnen).


    Nun zu den Funkrufnamen der Fahrzeuge, hier wird es nämlich noch mal lustig: Die Städte in der Region wurden tatsächlich neu nummeriert, was bedeutet, dass die bisherige Erkennbarkeit anhand der Nummern entfällt und erst wieder neu "erlernt" werden muss. Man hat sich aber trotzdem an den alten Nummern orientiert - aus "32" z. B. (Stadt Laatzen) wird "23".


    Schwerpunktfeuerwehren/Hauptwachen haben eine fünfstellige OPTA erhalten, nach dem Schema "XX-XX-X" (X ist logischerweise durch die entsprechenden Ziffern zu ersetzen, die Trennung mit Bindestrich ist die amtlich vorgegebene Schreibweise.) Für alle anderen Feuerwehren lautet das Schema "XX-XX-XX".


    Die ersten beiden Ziffern dieser Schemata bezeichnen die Stadt/Gemeinde, die Ziffern 3 und 4 bezeichnen das Fahrzeug (bzw. den Funkgeräteinhaber, bei personen- oder funktionsbezogenen OPTAs), die 5. Ziffer den Schwerpunkt (i.d.R. eine 1, es soll aber ja auch Feuerwehren mit mehr als einer Schwerpunktwehr geben, dann wäre dort z.B. auch die 2 oder die 3 denkbar) ODER die 5. und die 6. Ziffer bezeichnen den Stützpunkt bzw. sonstigen Standort (zuerst Stützpunktwehren alphabetisch, dann Wehren mit Grundausstattung alphabetisch) in 10er-Blöcken, dabei ist die 6. Ziffer dann normalerweise eine Null.


    Das Nicht-Mitsprechen bzw. Nicht-Mitschreiben der Nullen wurde ja schon erörtert. ;)


    Zum Aufbau der Funkrufnamen im Bereich "Stadt Hannover" habe ich leider keine Informationen, vielleicht kann das ja noch jemand ergänzen.


    Nichts verstanden? ?(?(?(
    Macht nichts. Ich auch nicht. :D:D:D


    VG



    Edit:
    Natürlich handelt es sich bei dem hier beschriebenen nicht um die vollständige, originale OPTA, wie sie in den digitalen Geräten codiert bzw. auf der entsprechenden Speicherkarte hinterlegt ist, sondern um die für den 4-M-Band-BOS-Funk umgesetzte Variante. Die endgültige Umstellung erfolgt ja erst mit Einführung der digitalen Geräte, und das wird in einigen Städten und Gemeinden sicher noch dauern. Die neuen Funkrufnamen sind also eher ein "Vorgriff" auf die tatsächliche Umstellung. (Wenn ich mich recht erinnere, hat man uns in der Region Hannover die Einführung des Digitalfunks zur Weltausstellung EXPO 2000 versprochen. Na ja, vielleicht kommt die ja noch mal wieder, wer weiß...)

    Wie spaltet man ein Atom? --> Man gibt es einem Feuerwehrmann und sagt ihm, er soll es nicht kaputt machen! :)

    Einmal editiert, zuletzt von Bankwaermer ()

  • Danke für diese umfangreiche Erklärung. Ein bisschen was davon wusste ich davon bereits aber gerade was das System bzgl der Ziffern 5 und 6 erschloss sich mir bis dahin noch nicht (Nur auf die Region bezogen)- Dafür das sich die Region Hannover mit den neuen Funkrufnamen so viel Zeit gelassen hat, haben sie es nicht unbedingt einfacher gemacht :-D


    Zur Stadt Hannover habe ich noch raus gefunden, dass die Wachen der BF folgende Funkkenner haben:


    • FRW 1 - 01/XX-0X
    • FRW 2 - 02/XX-0X
    • FRW 3 - 03/XX-0X
    • FRW 4 - 04/XX-0X
    • FRW 5 - 05/XX-0X
    • Die Wache 10 und die Schulfahrzeuge müssten als Sonderkomponenten folgende Nummern haben: 06/XX-0X


    Bei den FFs der Stadt haben sie meiner Meinung nach das Chaos perfekt gemacht. Alle FF-Wachen haben vorne die 07 und werden dann in alphabetischer Reihenfolge durchnummeriert. Das sieht dann exemplarisch wie folgt aus:

    • FF Anderten - 07/XX-01, 07/XY-01, 07/YY-01
    • FF Davenstedt - 07/XX-07, 07/XY-07, 07/YY-07
    • FF Wülferode - 07/XX-17, 07/XY-17, 07/YY-17
  • Als Anhaltspunkt nicht schlecht, aber soweit ich es überblicke, bei weitem nicht vollständig, oder?


    Edit: Soll keine Kritik sein, sondern wirklich nur ne Frage! ;)

    Wie spaltet man ein Atom? --> Man gibt es einem Feuerwehrmann und sagt ihm, er soll es nicht kaputt machen! :)

  • 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation Funktionskennungen

    01 Leiterin oder Leiter der Organisation gemäß Organisationsregelung

    02 Stellvertretende Leiterin oder stellvertretender Leiter der Organisation gemäß Organisationsre-gelung 1)

    03 Sonstige Leitungsfunktionen 2)

    04 Sonstige Leitungsfunktionen 1)

    05 Sonstige Leitungsfunktionen 1)

    06 Sonstige Leitungsfunktionen 1)

    07 Leitende Notärztin oder Leitender Notarzt

    08 Organisatorische Leiterin oder Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

    09 Sonstige Funktionen 3) Einsatzleit- und Mannschaftstransportfahrzeuge

    10 Kommandowagen/Führungskraftwagen

    11 Einsatzleitwagen 1

    12 Einsatzleitwagen 2

    13 Einsatzleitwagen 3

    14 Sonderkraftfahrzeug TEL

    15 Gerätewagen Information und Kommunikation

    16 Betreuungskombi

    17 Mannschaftstransportwagen

    18 Messleitkomponente

    19 Sonstige ELW/MTW Tanklösch- und Sonderlöschfahrzeuge

    20 Tanklöschfahrzeug ≤ 2 000 l Wasser TLF 8/18, TLF 2000;


    21 Tanklöschfahrzeug ≤ 3 000 l Wasser und Truppbesatzung TLF 16/24, TLF 3000

    22 Tanklöschfahrzeug ≤ 3 000 l Wasser und Truppbesatzung TLF 16/24, TLF 3000 mit Hilfeleistungssatz

    23 Tanklöschfahrzeug ≤ 3 000 l Wasser mindestens Staffelbesatzung TLF 16/25

    24 Tanklöschfahrzeug ≤ 3 000 l Wasser mindestens Staffelbesatzung TLF 16/25 mit Hilfeleistungssatz

    25 Tanklöschfahrzeug > 3 000 l Wasser mit Truppbesatzung TLF 24/50, TLF 20/40, TLF 4000

    26 Tanklöschfahrzeug > 3 000 l Wasser mit Sonderlöschmittelkomponente und Truppbesatzung TLF 24/50, TLF 20/40 SL, TLF 4000

    27 Großtanklöschfahrzeug > 6 000 l Wasser (z. B. Flugfeldlöschfahrzeug)

    28 Sonderlöschmittelfahrzeug Trockenlöschfahrzeug Schaummittelfahrzeug

    29 sonstige Tank- oder Sonderlöschfahrzeug, TroTLF16 Hubrettungsfahrzeuge

    30 Drehleiter (Korb), DLK 23-12, DLAK 23/12

    31 Drehleiter (Korb), DLK 18-12, DLAK 18/12

    32 Drehleiter (Korb), DLK 12-9, DLAK 12/9

    33 Drehleiter, DL 23-12, DLA 23/12

    34 Drehleiter, DL 18-12, DLA 18/12 35 Drehleiter, DLA 12/9 36 Drehleiter, DL 16-4 37 Hubarbeitsbühne Nennrettungshöhe ≤ 23 Meter

    38 Hubarbeitsbühne Nennrettungshöhe > 23 Meter

    39 sonstige Hubrettungsfahrzeuge Tragkraftspritzen- und Lösch(gruppen)fahrzeuge

    40 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF

    41 Tragkraftspritzenfahrzeug — Wasser TSF-W

    42 Staffellöschfahrzeug STLF 10/6, MLF

    43 Löschgruppenfahrzeug ohne Wassertank LF8



    44 Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS Löschgruppenfahrzeug KatS — LF KatS, LF 20 KatS

    45 Löschgruppenfahrzeug — LF 8/6, LF 10/6, LF 10

    46 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug — HLF 10/6, HLF 10

    47 Löschgruppenfahrzeug — LF 16, LF 16/12, LF 20/16, LF 20

    48 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug — HLF 16, HLF 16/12, HLF 20/16, HLF 20

    49 Sonstiges Löschfahrzeug Rüst- und Gerätewagen 4)

    50 Vorrausrüstwagen, Kleinalarmfahrzeug

    51 Rüstwagen 1 Gerätewagen Logistik/Technische Hilfe

    52 Rüstwagen 2 Rüstwagen

    53 Feuerwehrkran

    54 Rüstwagen sonstige

    55 Gerätewagen Licht

    56 Gerätewagen Atemschutz

    57 Gerätewagen Taucher

    58 Gerätewagen Wasserrettung

    59 Gerätewagen sonstige 5) Versorgungs- und Logistikfahrzeuge

    60 Schlauchwagen 500

    61 Schlauchwagen 1000 GW Logistik Schlauch mit mindestens 1 000 m B-Schlauch

    62 Schlauchwagen 2000, SW-KatS GW Logistik Schlauch mit mindestens 2 000 m B-Schlauch

    63 Kleinlastkraftwagen < 3,5 t zGM

    64 Gerätewagen Nachschub Gerätewagen Logistik 1 Lastkraftwagen ≤ 12 t zGM Ladebordwand

    65 Wechselladerfahrzeug 5500 (18 t)

    66 Wechselladerfahrzeug 6500 (26 t)


    67 Wechselladerfahrzeug-Kran

    68 Gerätewagen Logistik 2 Lastkraftwagen > 12 t zGM mit Ladebordwand

    69 Sonstige Versorgungs- und Logistikfahrzeuge ABC-, Betreuungs- und sonstige Fahrzeuge

    70 Gerätewagen Messtechnik

    71 ABC-Erkundungskraftwagen Gerätewagen Strahlenspürtrupp

    72 Gerätewagen Dekontamination Personen/Verletzter

    73 Gerätewagen Gefahrgut GW Logistik/Gefahrgut

    74 Gerätewagen Betreuung Betreuungs-Lastkraftwagen

    75 Gerätewagen Technik

    76 Löschboote

    77 Mehrzweckboot

    78 Rettungsboot

    79 Sonstige Fahrzeuge, Reservefunkgeräte (z. B. Krad, Flugzeug) Notfallrettung, Notarztsysteme

    80 Arztbesetzte Luftfahrzeuge 6)

    81 Notarztwagen

    82 Notarzteinsatzfahrzeug

    83 Krankenkraftwagen — Typ C (RTW) — RD

    84 Krankenkraftwagen — Typ C (RTW) — RD temporär

    85 Krankenkraftwagen — Typ C (Rettungstransportwagen) — EE San

    86 Baby-Notarztwagen

    87 Intensivtransportwagen

    88 Großrettungswagen

    89 Sonstige Rettungsmittel 7) Krankentransport, vorübergehende Einrichtungen


    90 Vorübergehende Einrichtungen wie Behandlungsplatz, Betreuungsstelle, Unfallhilfsstelle

    91 Krankenkraftwagen (Krankentransportwagen) — Typ A 1

    92 Krankenkraftwagen (Krankentransportwagen) — Typ A 2

    93 Krankenkraftwagen (Notfallkrankenwagen) — Typ B

    94 Krankentransportwagen 4-Tragen

    95 Gerätewagen Behandlungsplatz

    96 Gerätewagen Sanität

    97 Infektions-Krankentransportwagen

    98 Großkrankentransportwagen

    99 Sonstige Krankentransportmittel

  • Fußnoten

    1) Mehrere gleichrangige Funktionsträgerinnen oder Funktionsträger sind ggf. im Block 4.3 durchzunummerieren.

    2) Mit den Ziffern 03 bis 06 lassen sich die verschiedenen Führungsstufen (z. B. gemäß FwDV 100) darstellen. Mehrere gleichrangige Funktionsträgerinnen oder Funktionsträger sind ggf. im Block 4.3 durchzunummerieren.

    3) Zum Beispiel selbständige Gruppen- oder Truppführerinnen oder Gruppen- oder Truppführer.

    4) Abrollbehälter können die Ziffer der thematisch passenden Geräteoder Rüstwagen erhalten.

    5) Zum Beispiel Rettungshund oder Tierrettung.

    6) Zum Beispiel RTH, ITH. 7) Zum Beispiel Schwerlast-RTW.

  • 93 oder 94 haben die, da die beiden Ziffen für die Werkfeuerwehren in NDS hinterlegt sind...pauschal wäre dem dann so: 93/47-01 ..oder halt die 94...die 01 weil die Werkfeuerwehren nicht die die Züge der Gemeinden integriert sind. Und wenn dann nur sehr sehr selten.