[THW] Fachgruppe bzw Fachzug Führung & Kommunikation

  • Was ich gerne in Verbindun mit diesem Thema (Einsätze für den Fachzug Führung und Kommunikation) aufgreifen würde:

    bevor man jetzt hingeht und fügt den Einsätzen die Fachgruppe hinzu, wäre es gut, wenn man so 2-3 Wochen im Vorfeld die Fachgruppe ausbauen und Personal werben und ausbilden kann.

    Denn wenn man es so richtig macht, dann braucht man nicht wie bei den RettHunden die entsprechenden Einsätze doppelt zu machen (also einmal mit Fachgruppe und einmal ohne).

  • sb-modder

    Und wenn jemand in der Zeit gerade nicht spielt oder noch warten möchte? Diejenigen gucken dann in mehreren Wochen in die Röhre, weil ihnen große Einsätze wegbrechen. Das fände ich nicht fair.


    Kann man zu viele Einsätze haben?

  • Kann man zu viele Einsätze haben?

    In dem Fall muss ich (leider) sagen: Ja.

    Wenn ich richtig gerechnet habe, komme ich bei insgesamt 290 einsatzgenerierenden Wachen auf 11 THW-Wachen. Dennoch habe bei fast jedem 3. bis 4. Einsatz eine THW-Beteiligung. Also überdurchschnittlich viele Einsätze mit THW.

    Von daher bin ich gegen eine reine Erhöhung der THW-Einsätze durch die Dopplung. Wenn, dann nur, wenn für jeden THW-Einsatz ein anderer Einsatz zusätzlich eingefügt wird.

  • Wie wäre es, wenn die bisherigen Einsätze durch den Bau des Fachzuges deaktiviert werden?


    Ein ähnliches Modell gibt es an Brandeinsätzen mit dem Wert "maximale Polizeiwachen". Man könnte bei den Einsätzen, die wir diskutieren, den Wert "maximale Anzahl der Ausbauten FK" auf 0 oder 1 setzen, so dass sie entfallen, sobald man 1 bzw. 2 gebaut hat. Ab dann würden nur noch die neuen Varianten generiert, die den Fachzug benötigen.

  • Ein ähnliches Modell gibt es an Brandeinsätzen mit dem Wert "maximale Polizeiwachen". Man könnte bei den Einsätzen, die wir diskutieren, den Wert "maximale Anzahl der Ausbauten FK" auf 0 oder 1 setzen, so dass sie entfallen, sobald man 1 bzw. 2 gebaut hat. Ab dann würden nur noch die neuen Varianten generiert, die den Fachzug benötigen.

    Wenn dies möglich ist, wäre das natürlich eine gute Lösung.

  • An der Stelle bin ich bei sb-modder , Einsätze doppelt anlegen macht nur dann keinen Unterschied wenn sie direkt vom THW generiert werden. Stammt der Einsatz von einer Feuerwache steigt statistisch die Wahrscheinlichkeit dass so ein Einsatz kommt.


    Gerade weil es beim THW auch nach wie vor das Problem gibt dass die Deaktivierung von Erweiterungen (oder der fehlende Ausbau bei zu vielen OV) nicht zwingend bedeutet dass dafür keine Einsätze auftreten können wäre ich auch für eine gewisse Vorlaufzeit zwecks Ausbau und Ausbildung. Ich kann hier auch das Argument von Do_Cop verstehen dass es unfair wäre wenn was wegbicht, andererseits muss man auch irgendwie damit rechnen dass sich das Spiel weiterentwickelt auch wenn man selbst gerade nicht spielt. Wenn man das ankündigt und die Zeit entsprechend lang setzt dann muss man damit auch mal klarkommen.


    Ich hab übrigens selbst aktuell 37 OV die ich dann (mehr oder weniger) alle gleichzeitig ausbauen müsste wenn auch dieser Fachzug als Pflicherweiterung (wie auch die FG Räumen) kommt, ich sehe es also auch von der anderen Seite weil es sicherlich auch viele Spieler gibt die plötzlich vor viel Arbeit und vielen Kosten stehen obwohl sie aktiv spielen, damit es aber kein Hickhack bei der Einführung gibt (wenn dies nicht da dann geht das nicht und irgendwie muss alles überall überprüft werden) hab ich trotzdem kein Problem mit der Lösung "Es kommt der Fachzug, ihr braucht den zukünftig und habt jetzt für 2-3 Wochen die Gelegenheit euch vorzubereiten".

  • Guten Morgen,


    die Diskussion hier ist ja wirklich interessant. Was mich erstaunt ist, das es leider so wenig Kenntnisse über das THW gibt. Ich kann hier nur jeden einladen sich bei seinem örtlichen THW mal umzuschauen. Die können dann auch Auskunft über die weiteren Einheiten und Einrichtungen des THW im jeweiligen Regionalstellenbereich geben. Hierbei sollte man sich auch von dem regionalem Denken befreien. Das THW kann seine Stärken vor allem auch deswegen ausspielen, weil es als Baukastensystem sich aus verschiedensten spezialisierten Einheiten zu einem Ganzem zusammen fügen kann.

    Der Fachzug Führung und Kommunikation (FZ FK) ist aus der Fachgruppe Führung Kommunikation (FGr FK) hervorgegangen. Generell ist der Fachzug zum Führen mehrerer Einheiten oberhalb der Zugebene. Nach dem gängigen Führungskonzepten soll ein Zugtrupp ähnlich wie ein ELW 1 der Feuerwehr oder des San-Dienstes ja nicht mehr als 5 Abschnitte oder Einheiten führen. Sollte es also größer werden, dann sind die Einheiten über dieser Schwelle gefragt. Insbesondere bei Flächenlagen kann ein FZ FK eigene Einsatzabschnitte führen. Auch kann es sein, dass die Einsatzstelle an das THW übergeben wird, oder es gibt auch Einsatzstellen an denen keine weitere Einheiten benötigt werden, oder unterstellt sind (z.B. Bau von Brücken, Bereitstellen von Trinkwasser, etc.) . Auch kann der FZ FK zum Führen der Einheiten im Bereich des Bereitstellungsraum 500 (BR 500) genutzt werden. Der BR 500 ist für die Unterbringung von 500 eingesetzten Kräften. Je nachdem wo der BR 500 aufgebaut wird und welche Infrastruktur genutzt werden kann, ist für den Betrieb des BR 500 bis zu 250 Helfer vorgesehen. Hierzu zählen unter anderem dann auch die Einheiten Fachzug Logistk (FZ LOG) oder die Fachgruppe Infrastruktur.

    Bevor man nun also den FZ FK zur Einsatz bzw. in das Spiel einbringen will, sollte man hier noch weitere Einheiten des THW vorab hinzufügen.

    Ich würde hier aus den bisherigen Spiel heraus folgende Einheiten (Einsatzoption exemplarisch in Klammern) vorschlagen:

    - FGr Wasserschaden/Pumpen (Ausfall Kläranlage/Abwasserhebenwerk, Hochwasser, Starkregenereignis)

    - FGr Infrastruktur (Bau von Behelfsunterkünfte)

    - FGr Trinkwasser (Ausfall/Verschmutzung Trinkwasserbrunnen)

    -FGr Brückenbau (Bau von behelfsmäßigen Brücken, Einheit kann FwK ersetzen)

    - FZ Logistik (Versorgung von Einheiten mit Kraftstoffen, Instandsetzen von eingesetztem Gerät/Fahrzeugen)

    - Bergungsgruppe mit der Erweiterung Einsatzgerüstsystem (EGS) oder Abstützsystem Holz (ASH) (Bau von Stegen [Hochwasser], Abstützen von Bauwerken und Bauwerksteilen)

    - FGr Elektroversorgung (Stromausfall von Gebäuden, Anschlag auf Strommasten)

    - FGr Sprengen (Niederlegen von Bauwerken, Rettungsöffnungen sprengen, Eissprengungen)

    - FTr Einsatzstellensicherungssystem ( Überwachen von angeschlagenen Gebäuden)

    - FTr Mobiler Hochwasserpegel (Hochwasser, Entnahme von Löschwasser aus offenen Gewässer)

    Ortsbeauftragter THW

    TEL MYK

    LFE PUMA

  • abakus

    Deine Informationen sind zwar interessant, bringen uns hier aber kein Stück weiter. Die Reihenfolge, was wann kommt, steht bereits fest und es ist davon auszugehen, dass das dann auch so umgesetzt wird.


    Es wäre sehr hilfreich, wenn du dein Fachwissen einbringen könntest, wie genau der Fachzug umgesetzt werden sollte und (im anderen Thema) wie die Einsätze ergänzt bzw. erstellt werden sollten.

  • Da gebe ich dir völlig recht die Führung Kommunikation macht ohne weitere Fachgruppen des THW wenig Sin. Allenfalls Vorübergehend als Äquivalent zum ELW2 im Spiel das man mit der Führung Kommunikation Riesige ELW aufkommen bei Einsätzen kompensiert.

  • Da gebe ich dir völlig recht die Führung Kommunikation macht ohne weitere Fachgruppen des THW wenig Sin. Allenfalls Vorübergehend als Äquivalent zum ELW2 im Spiel das man mit der Führung Kommunikation Riesige ELW aufkommen bei Einsätzen kompensiert.

    Dann sollen die doch bitte auch Streifenwagen ersetzen können, die ham ja bestimmt Kabelbinder dabei und können damit Personen festhalten :rolleyes:

  • Da gebe ich dir völlig recht die Führung Kommunikation macht ohne weitere Fachgruppen des THW wenig Sin. Allenfalls Vorübergehend als Äquivalent zum ELW2 im Spiel das man mit der Führung Kommunikation Riesige ELW aufkommen bei Einsätzen kompensiert.

    Es macht schon sinn. Man braucht nicht zwingend verschiedene Fachgruppen. Manchmal müssen auch 6 Bergungsgruppen aus 6 OVs taktisch geführt werden......

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Es macht schon sinn. Man braucht nicht zwingend verschiedene Fachgruppen. Manchmal müssen auch 6 Bergungsgruppen aus 6 OVs taktisch geführt werden......

    Haben wir aber bisher solche Großen Einsätze ? Der Dammbruch ist glaube ich der Größte derzeitige Einsatz wo man sehr viel THW hinschickt.

  • Es macht schon sinn. Man braucht nicht zwingend verschiedene Fachgruppen. Manchmal müssen auch 6 Bergungsgruppen aus 6 OVs taktisch geführt werden......

    ich nehme da einfach mal das Unwetter 2018 bei mir im Ort: es waren alle Fachgruppen Räumen aus dem Saarland (außer Saarbrücken) plus 2 Fachgruppen Räumen aus RLP im Einsatz. Da hat das THW zwar keine große Führungsgruppen gestellt, sondern die Gegebenheiten der Feuerwehren (TEL, ELW1) genutzt. Aber von der Menge an Einheiten wäre es auch möglich gewesen, diese Gruppe einzusetzen.

  • Haben wir aber bisher solche Großen Einsätze ? Der Dammbruch ist glaube ich der Größte derzeitige Einsatz wo man sehr viel THW hinschickt.

    Hmm. Schau dir einfach mal die Einsätze durch....

    Beispiel . 6 Gruppen....wenn man die Rettungshundestaffel mit ein bezieht sogar 8....
    Fast das Gleiche bei dem hier.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Ich hab gerade nen Lauf ... daher wiederhole ich noch einmal den letzten Stand von Leroux (aus diesem Beitrag) und die ggf. offenen Fragen.


    Für den Hintergrund: Ich habe mir (einmal mehr) das Dokument "Konzept für das neue taktische Einheitenmodell auf Basis des THW-Rahmenkonzepts" (12.07.2018) angesehen und daher noch ein paar Anmerkungen gesammelt. Da dies nur das Konzept "vom grünen Tisch" ist, können die Praktiker uns sicher sagen, was davon nun umgesetzt wird oder was noch offen ist. (Die fraglichen Stellen habe ich euch bereits hervorgehoben.)



    Fachzug Führung und Kommunikation (FZ FK)


    Kosten: 500.000 Credits / 25 Coins (Neuvorschlag von mir; es sollte ein Gesamtvorschlag für alles sein; sonst blickt hinterher keiner mehr durch)

    Ausbildung: Auch wenn es verlockend ist, sollte es eine einheitliche Ausbildung "Führung und Kommunikation" (7 Tage) für alle geben.


    Gemäß der genannten Konzeptionierung entstand der FZ durch Umgliederung der FGr FK: Die FGr FK wurde aufgeteilt in die Komponenten FGr F und FGr K und hinzu kam ein Zugtrupp (ZTr FK). Also ZTr FK + FGr F + FGr K = FZ FK. (Algebra mal anders. 8o)



    Zugtrupp Führung und Kommunikation (ZTr FK)

    FüKw

    Personal: 2? Ist in dem Fahrzeug für mehr Personal Platz?

    Ausbildung: Min 2 Führungstrupp (7 Tage)

    Kosten: 3000 / 5

    Der bisherige Führungskraftwagen (FüKW) wurde im Konzept durch ein "kleines Führungsfahrzeug" (FüFZ) ersetzt. Neue Stärke: 1 / 1 / 2 = 4

    Wir brauchen also zwei Sitzplätze mehr und das Autochen heißt FüKW oder FüFZ. Die Ausbildung sollte "Führung und Kommunikation" sein. (Für den Zugtrupp gaaanz vielleicht noch zusätzlich die Ausbildung "Zugtrupp", die wir ja bereits für den MTW-TZ haben.)



    Fachgruppe Führen (FGr F)

    FüKomKW + Anh FüLa

    Personal: 7

    Ausbildung: ? 3x Führungstrupp, 4x Fernmeldetrupp?

    Kosten: 15.000 / 25 LKW

    Kosten: 3000 / 5 Anh FüLa

    Im Konzept wird nun von einer Stärke von 5 / 4 / 5 = 14 gesprochen. Nur zur Klarstellung: Es geht um zwei verschiedene Fahrzeuge. Einmal den FüKomKW und außerdem den Anh FüLa. Die Kosten finde ich gut, die Ausbildung sollte wieder einheitlich sein (siehe oben).

    Auf der Seite des THW Erfurt (die haben bereits einen FZ FK unter diesem Namen und nicht mehr die FGr FK - https://ov-erfurt.thw.de/einhe…ungs-kommunikationstrupp/) habe ich gelesen, dass der FüKomKW auch ohne den Anh eingesetzt wird, wenn kein Führungsstab benötigt wird. Anderenfalls käme der FüKomKW mitsamt Anh-FüLa. Frage hierzu: Sollten wir das im Spiel berücksichtigen? Also sollten wir bei kleineren THW-Einsätzen nur den FüKomKW allein und bei größeren den FüKomKW+Anh-FüLa fordern lassen?

    Ich frage mich allerdings, mit welchen Fahrzeugen die hier genannten 14 Personen zum Einsatz kommen sollen. Die werden ja nicht auf Bürostühlen im FüKomKW mitfahren, oder?



    Fachgruppe Kommunikation (FGr K)


    In der Konzeptionierung gibt es diese FGr mit den Typen A und B.

    Typ A: Fernmeldekraftwagen (FmKW) + Anhänger, Stärke: 0 / 2 / 7 = 9

    Typ B: Fernmeldekraftwagen (FmKW) + Anhänger + Fahrzeuge und Anhänger Weitverkehrstrupp, Stärke: 0 / 3 / 9 = 12

    Dabei soll es den Typ A 58 Mal und den Typ B 8 Mal bundesweit geben.


    Dass eine Unterscheidung in die Typen A und B keinen Sinn ergibt, darin sind wir uns sicherlich einig. - Die Frage ist daher: Muss der Weitverkehrstrupp in diesem Vorschlag überhaupt noch berücksichtigt werden, wenn er bundesweit nur 8 Mal vorhanden sein soll? Zu den Fahrzeugen des Weitverkehrstrupps wurde im Konzept keine Angabe gemacht, da sich dieser während der Erstellung noch in Überarbeitung befand.

    Auch hier: Kosten okay, einheitliche Ausbildung sinnvoll, Fahrzeuge diskutabel und Sitzplätze ggf. zu erweitern. Auch hier ist allerdings die Frage, wo die vielen Leute mitfahren sollen. Ist der FmKW mit einem MzKW vergleichbar und fasst ebenfalls 9 Personen?



    Das sollten erstmal genug Fragen für den Feinschliff sein. :)

  • Kurze Anmerkung in der Realität werden die Fahrzeuge des Bergungszugs oft genutzt um die Personen zum Einsatzort zu bringen allen voran der MTW und oder Zugtrupp.
    Weiß aber nicht wie Sinnvoll es ist da die Praxis so detailliert abzubilden.


    Ist genau so eine Sache wie mit dem mobilen Digitalfunkmasten. So wirklich gabs dafür noch keine Einsätze auch wenn ich mal im Intranet die Idee gelesen habe das es technsich möglich wäre damit mit etwas Bastelei Regionen mit schlechtem bzw keinem mobilen Internet mit schnellem mobilen Internet zu versorgen.

    Aber diese Basteleien und Kreativlösungen kannst du ganz schlecht hier abbilden.

  • Ein Fernmeldekraftwagen ist normalerweise leichter und kompakter aufgebaut als ein MzKW und hat natürlich eine andere Beladung. Optisch gesehen sind sie auch Geländegängiger.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

    Einmal editiert, zuletzt von reserveclaas ()

  • Für die großen Funkmasten gab es schon Einsätze. Wie Moorbrand Meppen, Bundesjugendlager, BR 500 und die Polizei setzt diese auch öfter ein. Zuletzt hab ich einen gesehen bei einem Einsatz für einen Kastor Transport.


    Der FmKw hat das Format eines MLW IV, allerdings mit einem festen Aufbau um Kabel einfach abzurollen und die LBW ist nur halb so lang wie bei dem MLW IV.


    Der Fükomkw soll zukünftig mindestens 7 Sitzplätze haben

  • Ich sag mal so: Das der Mastkraftwagen für das spiel unbrauchbar ist , da sind wir uns glaub alle einig. Den gibts kaum und er wird auch meineswissens nur bei geplanten großeinsätzen benutzt. Tatsächlich habe ich bis jetzt 2 Stück davon im Einsatz gesehen und das war auf einem Bundesjugendlager , wo sogleich eine Br 500 Übung stattfand

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Für die großen Funkmasten gab es schon Einsätze. Wie Moorbrand Meppen, Bundesjugendlager, BR 500 und die Polizei setzt diese auch öfter ein. Zuletzt hab ich einen gesehen bei einem Einsatz für einen Kastor Transport.


    Der FmKw hat das Format eines MLW IV, allerdings mit einem festen Aufbau um Kabel einfach abzurollen und die LBW ist nur halb so lang wie bei dem MLW IV.


    Der Fükomkw soll zukünftig mindestens 7 Sitzplätze haben

    Okay aber die Dinger sind so selten ich glaube Dresden hat einen und dann noch ein OV. Ich meine Mich zu erinnern dass der Früher im Analogfunk gern benutzt wurde.