Sammelthread für einfache "Fragen und Antworten"

  • Moin allerseits, ich hab mal wieder eine Frage.


    Ich habe den Einsatz "Bewusstloser Kranführer" zum ersten mal bekommen, wie immer schau ich bei den ersten malen bei der Hilfe was ich brauche.


    Weder bei Wiki noch in der Hilfe direkt vom Spiel steht das ich ein LF brauche, dennoch wurde es gerade angefordert.


    Nun wollte ich lediglich mal nachfragen ob ich bei jedem Einsatz dieser Art ein LF brauche, oder ob es jetzt einfach zufall war.


    Ich bedanke mich jetzt schon für eure antworten :D

  • [Blockierte Grafik: http://puu.sh/k2Oy9/50f6dbe100.png]
    1. Öffne den Einsatz
    2. Scrolle zum Ende
    3. 'Hilfe zu diesem Einsatz'
    4. Da steht alles



    1 lf, 1 rw, 1 höhenrettungs fz, 1 rtw, 1 elw, 1 dl, 1 fustw (aus meiner aao)

  • Es gibt einige Einsätze bei denen steht nichts dazu, das ein LF gebraucht wird, obwohl genau das der Fall ist. Exemplarisch hier mal die ersten 3 Einsätze aus der Datenbank:

    Auch wenn das die einfachsten Einsätze sind die es gibt, wird evtl doch deutlich wie das System funktioniert.
    Wenn ich es selber denn richtig verstanden habe, wird bei allen Feuerwehreinsätzen mindestens 1 LF benötigt, auch wenn es in der Hilfe nicht angezeigt wird. Das hängt damit zusammen, dass das LF die Grundeinheit für Feuerwehreinsätze hier im Spiel ist. Das ganze gilt entsprechend auch für POL und RD. Somit ergibt sich für die Einsätze folgende Mindestanforderung:

    • Feuerwehr - 1 LF
    • Rettungsdienst - 1 RTW
    • Polizei - 1 FuStW

    Nur wenn mehr Fahrzeuge des entsprechenden Typs benötigt werden, wird dies in der Hilfe aufgelistet.


    EDIT

    Wahrscheinlich wird das LF zum abarbeiten der fire_value benötigt, aber nicht seperat gefordert. Gibt es überhaupt Einsätze ohne LF?

    Genau der Begriff war mir doch gerade entfallen. Je nachdem zu welcher Organisation der Einsatz zugeordnet wird, gibt es einen entsprechenden "_value"-Wert. Was wiederaum die o.g. Mindestanforderungen wiederspiegelt

  • Wie HardyakaReaper schon ausführlich dargelegt hatte, ist es keine "Theorie" ...


    Die Einsatzdauer errechnet sich grundsätzlich bei jedem Einsatz zunächst mal aus dem "value" geteilt durch die Anzahl der jeweiligen "Arbeitspferde".
    Bei Feuerwehreinsätzen ist das ein Löschfahrzeug, bei Polizeieinsätzen ein Funkstreifenwagen, bei THW-Einsätzen ein Gruppenkraftwagen.
    Bei Rettungsdiensteinsätzen ist es logisch, dass sich ohne einen Rettungstransportwagen nichts tut ...


    Ist gar kein "Arbeitspferd" vor Ort, tut sich nix. Logisch: Division durch Null geht nicht ...
    Es muss also immer mindestens eines vor Ort sein.


    Durch gesonderte Bedingungen kann das bei manchen Einsatzarten jedoch auch mal anders sein, beispielsweise wenn ein RW statt des LF erlaubt ist ...
    Aber das gilt dann immer für alle Einsätze mit dem selben Stichwort. Wurde nun also einmal 1 LF angefordert, so wird das auch bei allen anderen Einsätzen dieser Art so sein.


    Durch diese Grundbedingung ergibt sich übrigens auch, das jedes zusätzlich "Arbeitspferd" die Einsatzdauer reduziert, auch wenn auch weniger ausreichen, um den Einsatz zunächst mal zum Laufen zu bringen. Bei allen "1-LF-Einsätzen" bringt das zweite LF schon eine Halbierung der Einsatzdauer, das dritte, vierte, usw. machen dann allerdings unterm Strich jeweils nicht mehr so viel aus.
    Schönes Beispiel dafür ist das abgesoffene Parkdeck, das zwar durch eine "vergessene" Programmzeile, die als Mindestbedingung 6 LF vorsehen sollte, auch schon mit nur 1 LF funktioniert, dann aber etwa eine Stunde dauert. Schickst du gleich 6 LF sind es nur etwa 10 Minuten, also ein Sechstel der Zeit. Die eventuellen Sonderfahrzeuge habe ich hier nicht erwähnt, da sie keinen Einfluss auf die Einsatzdauer haben.


    Zu den "Arbeitspferden" kann man noch ergänzen, dass sie zur jeweiligen Organisation gehören müssen. Beispielsweise der Erdrutsch oder auch der Hauseinsturz sind Einsätze, die dem THW zugeschlagen wurden. Da kannst du dann auch 20 LF schicken, ohne dass es dir auch nur irgendetwas bringt. Schickst du hingegen zusätzliche GKW, reduziert sich die Einsatzdauer erheblich ...


    Ausnahme davon sind Rettungsdiensteinsätze, da jeder RTW genau einem Verletzten zugeordnet wird. Mehr RTW bringen zeitlich daher auch garnix.

  • Ich denke diese Frage gehört eher hier rein: Sammelthread für einfache "Fragen und Antworten"


    Das WLF ist mit seinen ABs im Vergleich zu gleichwertigen Fahrzeugen (Rüstwagen, GW) sehr teuer und derzeit nur für Realnachbauer zu empfehlen.
    Da grade am Anfang des Spieles genug günstigere Fahrzeuge vorhanden sind und die WLFs mit Stellplatzbau, Ausbildung etc, recht lange dauern, würde ich nur dazu empfehlen sowieso erstmal auf GWs zu bleiben, bis durchgängig immer etwa 200k in der Kasse sind.
    Welcher AB der erste sein sollte, muss jeder Spieler selber entscheiden, wenn du an einer Wache ein Sonderfahrzeug hast, dass du gerne ersetzen möchtest, oder noch weiterer mit gleichen Eigenschaften benötigst, würde ich in dem Fall auf den entsprechenden AB setzen, wenn es nicht möglich ist mehr Stellplätze zu bauen.

  • Danke euch für die Info ich habe bereits 7 Wachen und wollte jetzt mal mit dem WLF Konzept anfangen und wir selbst haben in der feuerwehr ein WLF


    deshalb hab ich mir den auch geholt

  • Ich habe in München 20 Wachen - wenn ich nun in Berlin eine Wache baue, wie viele Einsätze können davon dann in Berlin sein?
    Höchstwahrscheinlich hab ich dann in Berlin auch Einsätze die ich mit einem LF nicht Stämmen kann oder :D ?

    Ja, du bekommst an jedem Standort auch große Einsätze.
    Alle die man mit 21 Wachen halt bekommt.
    Daher ist sowas sehr schwer...