Ich wandle in letzter Zeit meine Kleinfeuerwachen in "normale" Feuerwachen um. Dabei stelle ich fest, dass ein Upgrade manchmal 50k Credits kostet und manchmal über 600k.
Wie erklärt sich dieser Unterschied?

Sammelthread für einfache "Fragen und Antworten"
-
-
Die ersten 24. Feuerwachen (Normalwache) kosten je 100'000 Credits bzw. 35 Coins. Danach wird es teurer. Wenn du 50'000 Credits für eine bezahlst, ist die unter den ersten 24. Wachen.
-
Ich muss da immer an die 100.000 Einsätze für die 2-Minuten-Medaillie denken.
Die ist auch schaffbar, aber auch nur mit seeeeeeeehr viel GeduldDiese Medaille ist aber auch auf Ewig machbar. Wenn ich jedoch diese jetzt nicht schaffe, ist sie für immer verloren. DAS ist der Unterschied.
-
Das stimmt wohl.
Dennoch bringt sie, außer einer Befriedigung der Profilneurose, keinerlei Vorteile -
Ich wandle in letzter Zeit meine Kleinfeuerwachen in "normale" Feuerwachen um. Dabei stelle ich fest, dass ein Upgrade manchmal 50k Credits kostet und manchmal über 600k.
Wie erklärt sich dieser Unterschied?Kleinwachen kosten nur die Hälfte von "normalen" Wachen (gedeckelt auf 1 Mio Credits). Beim Upgrade musst du dann den Restbetrag zahlen, den du beim Bau gespart hast.
-
Wo finde ich eine genaue Auflistung der Einnahmen für einen Patienten und Gefangenen? Danke!
(Ich habe verschiedene Posts im Forum gefunden, jedoch nichts Offizielles bei den Einsatzbeschreibungen oder Wiki.)
-
-
Perfekt, danke!
-
Vergütung für Patienten:
250 Credits für Vor Ort Versorgung
+250 Credits Wenn Transport ins KH
+200 Credits Wenn Notarzt begleitet
+50 Credits Wenn RTH den Patienten Transportiert
Hinzu kommen 15% wenn der Transport in ein KH erfolgt, dass die richtige Abteilung bereit hält.
Abgezogen werden, wenn es ein Fremdes/Verbands-KH ist, der entsprechend eingestellte Prozentsatz, welcher den Eigentümer erhält.
Abgezogen wird dann noch eventuelle Abgaben an die Verbandskasse.
https://wiki.leitstellenspiel.…Komplett#3_Rettungswachen
Vergütung für Gefangene:
250 Credits
Abgezogen werden, wenn es eine Fremde /Verbands-Zelle ist, der entsprechend eingestellte Prozentsatz, welcher den Eigentümer erhält.
Abgezogen wird dann noch eventuelle Abgaben an die Verbandskasse.
-
Hinzu kommen (wenn ich jetzt nicht irre) 10% wenn der Transport in ein KH erfolgt, dass die richtige Abteilung bereit hält.
sind sogar 15%
-
Die ersten 24. Feuerwachen (Normalwache) kosten je 100'000 Credits bzw. 35 Coins. Danach wird es teurer. Wenn du 50'000 Credits für eine bezahlst, ist die unter den ersten 24. Wachen.
Das beantwortet nicht meine Frage, warum Upgrades meiner Kleinfeuerwachen zu Normalwachen manchmal 50k Credits kosten und manchmal um die 600k (Wert variiert).
-
doch, das beantwortet deine Frage:
wenn du deine Feuerwachen 1-24 als Kleinwache gebaut hast, dann haben diese 50.000 Credits gekostet (50% von der normalen Wache). Wenn Du diese jetzt zur normalen Feuerwache ausbaust, kostet dies die restlichen 50%, also 50.000 Credits.Ab der 25. Wache steigt der Preis Logarithmisch an. Auch hier bleibt sehr lange die 50%-Regelung für Kleinwachen.
Jetzt speichert jede Wache ihr „Baunummer“ und somit ihren Preis.
wenn du jetzt die Kleinwache 37 zuerst erweiterst, dann hast du da einen Preis von über 430.736 Credits, da sie ja den Preis auf die normale Wache auffüllt. (Preis 37. Normalwache: 861.472 Credits)
Wenn du danach die Wache 10 ausbaust, kostet diese nur 50.000 Credits, da die 10. normale Wache ja 100.000 Credits gekostet hätte und du ja den Differenzbetrag von Kleinwache zur normalen Wache (IdR. 50% des Preises der normalen Wache) für den Ausbau bezahlst. -
Und am Ende, wenn du den Preis von 2.000.367 Cr. pro FW/POL erreichst (Müsste die 748. Wache sein) wird der "Nachzahlbetrag" wieder größer, da der Preis für Kleinwachen auf 1.000.000 gedeckelt ist. (in dem Fall: 2.000.367 [Preis der Wache] - 1.000.000 = 1.000.367 [Restbetrag] usw.)
Sortieren kannst du die leider nur, indem du die Wachen nacheinander durchgehst (<- / -> Nächstes Gebäude), dort werden sie nach dem Baudatum sortiert.
Damit sollte die Frage eigentlich beantwortet sein.
-
-
Wo war der Thread mit den im BR festhängenden Anhänger und AB's?
Einer meiner AB's hängt noch fest, trotz Alarmierung
Ich gehe zwar davon aus, dass du das weißt, aber zur Sicherheit:
Ist er im Status 9, denn dann ist gerade ein WLF auf Anfahrt um ihn aufzuladen.
Oder wolltest du eine schnelle Hilfeleistung wie man den selbstständig wieder loskriegen kann?
Da kann ich dir auch was schnelles schicken.
-
Ich gehe zwar davon aus, dass du das weißt, aber zur Sicherheit:
Ist er im Status 9, denn dann ist gerade ein WLF auf Anfahrt um ihn aufzuladen.
Oder wolltest du eine schnelle Hilfeleistung wie man den selbstständig wieder loskriegen kann?
Da kann ich dir auch was schnelles schicken.
Der hängt in einem alten BR fest, eigentlich sind WLF und AB suf derselben Wache und dort wo mein AB steht ist nix. Weder meine noch Verband
-
Ich kopiere mal unseren Hilfeeintrag aus unserem internen Forum. Vielleicht hilft dir der weiter.
####
> Eine Lösung zu diesem Problem klappt wie folgt:
1) Irgendeinen (am besten einen eigenen, nicht freigegebenen) Einsatz aufrufen.
2) Einstellung der KM-Entfernungsanzeige der angezeigten Fahrzeuge auf Maximalwert geben.
3) Sofern der gelbe/orange Balken "weitere Fahrzeuge laden" sichtbar ist, diesen so oft anklicken, bis er nicht mehr auftaucht.
4) Sämtliche Anhänger - UND NUR DIE ANHÄNGER (!!!) - zu diesem Einsatz alarmieren.
4a) Alternativ die eben festsitzenden Fahrzeuge auswählen.
5) Normalerweise werden jetzt die verlorenen Anhänger von einem Zugfahrzeug abgeholt und fahren dann zum Einsatz bzw die festsitzenden Einheiten fahren gleich los.
6) Warten bis alle Anhänger/Einheiten am EO angekommen sind, den Einsatz abschließen, Einheiten sollten wieder zu den angestammten Wachen fahren.
> Eine weitere Möglichkeit diesen Fehler - zwar nicht zu 100% zu verhindern, aber - zu minimieren ist dieses:
- bei JEDEM Anhänger die Funktion "zufälliges Zugfahrzeug" deaktivieren und den Hänger fix zu einem anderen Wagen zuzuordnen.
- bei einer Alarmierung nur den Hänger anzuklicken, das ausgewählte Zugfahrzeug fährt ohnehin automatisch mit.
- bei entsprechend erstellter AAO für diese auch nur den Anhänger auswählen, da auch in dem Fall das Zugfahrzeug automatisch losfährt.
> Eine Möglichkeit um selbst zu überprüfen, ob Einheiten in einem nicht mehr vorhandenen Bereitstellungsraum festsitzen, ist diese:
- Baut einen BR, der etwas weiter abseits von eurem üblichen Einsatzgebiet ist. (Schon merklich weiter weg, aber nicht zu weit -> nicht über die 400 km Maximalgrenze der Einsätze drüber)
Bestenfalls in der Gegenrichtung zum letzten BR.
- Schaut bei der Einheiten-Zuweisung auf die letztmögliche Seite, dort soweit runter scrollen, wie möglich.
- Bestenfalls sind die letzten aufgelisteten Einheiten die, die festhängen. Diese fallen dann durch eine merklich größere Entfernung auf.
- Andere Möglichkeit: Die Einheiten-Liste Seite für Seite durchgehen und auf Auffälligkeiten achten. Da die Einheiten nach Entfernung sortiert sind, sollte das auffallen
zB: eine einzelne Einheit aus Graz zwischen lauter Einheiten aus Liezen bis Bad Aussee; wo die sonstigen Einheiten aus Graz aber kompakt sind, wo sie sein sollten.
- Diese entfernten Einheiten dann dem neuen BR zuweisen, damit sie "befreit" werden.
###
Sollte das auch nicht klappen eben den Thread für die Befreiung der Einheit nutzen oder direkt an den Support schreiben.
Lg
-
...
Danke für die ausführliche Erklärung, jetzt ist der Groschen gefallen!
-
Typischer Fall von blinder Fleck:
jahrelang kaufe ich in der THW-Wache standardmässig den LKW 7t. Jetzt erst stelle ich fest, dass das Fahrzeug nie gebraucht wird. Kommt bei mir in keiner AAO vor.
Ich zeig euch mal eine meiner Standard-THW-Wachen:Ich wüsste jetzt nicht, welches Fahrzeug ich stattdessen kaufen sollte, weil der Fahrzeugmarkt bei 18 Fahrzeugen nur noch den LKW 7t zum Kauf anbietet. Oder ist das schon ein Vorgriff auf den Ausbau "Wasserschaden/Pumpen"?
Nachtrag: irgendwie kommt der doch zum Einsatz, teilweise hat der eine Laufleistung von 30.000 km. -
Typischer Fall von blinder Fleck:
jahrelang kaufe ich in der THW-Wache standardmässig den LKW 7t. Jetzt erst stelle ich fest, dass das Fahrzeug nie gebraucht wird. Kommt bei mir in keiner AAO vor.
Ich zeig euch mal eine meiner Standard-THW-Wachen:Ich wüsste jetzt nicht, welches Fahrzeug ich stattdessen kaufen sollte, weil der Fahrzeugmarkt bei 18 Fahrzeugen nur noch den LKW 7t zum Kauf anbietet. Oder ist das schon ein Vorgriff auf den Ausbau "Wasserschaden/Pumpen"?
Der LKW 7 Lkr 19 tm ist das einige Zugfahrzeug für Boote beim THW (Der LKW kann aber nicht das Boot am Einsatzort lassen, weshalb pro Wache immer nur ein Boot gleichzeitig genutzt werden kann)
Der LKW 7 Lbw ist neben dem MLW 4 ein mögliches Zugfahrzeug für die beiden Schmutzwasserpumpen Anh SwPu und Anh 7.