[THW] Fachgruppe WP (Wasserschaden Pumpen)

  • Ein berechtigter Einwand, ganz klar. Wie gesagt ich fände es schön wenn die Gruppe ins Spiel kommt, wieviele Pumpen am Ende zur Auswahl stehen ist mir eigentlich egal.

  • Das Konzept mit so und so viel Wasser muss abgepumpt werden finde ich gar nicht schlecht. So könnte man z.B. das Parkdeck auch sinnvoll gestalten. Muss halt dem Parkdeck, dem Keller unter Wasser sowie der Tiefgarage unter Wasser (und noch weiteren - z.B. Industriegebäude unter Wasser, Rechenzentrum unter Wasser, Bürogebäude unter Wasser, Einkaufszentrum unter Wasser, Sporthalle unter Wasser etc. ). Dem SW 1000/2000, RW und den Löschfahrzeugen (Fzg die Tauchpumpen/Schmutzwasserpumpen mit sich führen) muss dann eben auch ein "Abpumpwert" zugewiesen werden (ungleich dem Löschwasserwert!!).

  • Das wäre Mal interessant. Man hat zum Beispiel wirklich die Tiefgarage da passen definitiv mehr als 100 Liter rein. Ich vermute Mal 1 oder 2 0 mehr dran. Wenn wir 10.000 Liter dort unten haben, ist der Einsatz bei einer 25.000 Liter Pumpe sehr schnell beendet. Haben wir aber nur eine die 500 Liter schafft, dann dauert es halt etwas länger. Aber es müsste erkenntlich sein, das etwas abgepumpt wird.

    Wie beim Wasser hinschaffen, wo vorher alles weiß, dann grün bzw orange für Ausgewählt bzw auf Anfahrt und blau für vor Ort. Einfach nur andersrum. Eine volle Blaue Leiste, die mit dem verschwinden vom Wasser weiß wird.

    Das ganze müsste man einfach Mal ausprobieren vlt erst systemtechnisch intern.

    Aber grundsätzlich ein interessanter Gedanke.


    Vlt. Könnte man sich ja auf 2 oder 3 Pumpen einigen. Eine kleine, mit vlt 1000 - 5000 Litern, eine mittlere mit 5000 - 10000 Litern und dann die Großen die über 10000 Liter befördern können.

  • Dazu kommt mir die Idee wozu ich gerne eure Meinung hören wollte: Wie wäre es den die Pumpen nach Aufgabengebieten zu trenne und dadurch neue Einsätze zu ermöglichen

    Das geht bei WLF der Feuerwehr, beim THW bislang grundsätzlich nicht und ich persönlich würde daran auch nichts ändern.

    Man wird, wenn die Fachgruppe N nachgebaut wird nicht um dieses Prinzip herum kommen . Nur dass es da nicht ein Hänger ist, sondern die Beladung die getauscht wird je nach Einsatz . Auch soll es vereinzelt Wechselbrücken geben was diskutiert wird.

    Einmal editiert, zuletzt von schuichi ()

  • Moinsen,

    ich entschuldige mich dirket von vornerein das wird jetzt ein wenig umfangreicher und etwas konfus. ich versuche ein wenig zu ordnen:

    1. die WPen sind ca 165 mal in Deutschland vorhanden. ohne zu sehr ins detail zu gehen sind die 5 000 und 15 000 Pumpen nahezu gleich oft disloziert (ja so heißt das)

    hier könnte man also ein entweder/oder setzen oder Analog zur Großwachen-Regel
    2. die Einsätze, die sofort ohne weiteres Umsetzbar wären, wären so etwa "Abwassserkanal zusammengebrochen" "Gewässer droht zu Kippen" "Kraftwerk droht Kühlwasserabriss"

    3. die Leistung der WPen wird deutlich erhöht, wenn Sie Strom bekommen (ca 10 bis 12 m³/min, wenn alle Strom-Tauchpumpen laufen)

    4. Personal würde hier (ausnahme) kein Problem werden. die WP hat eine Stärke 0/3/9/12 die Ladebordwand hat max 5 Plätze, der MLW IV (4) hat max. 7 Plätze

    5. Strom könnte die B2 (Zukünftig N) mit ihrem 50 kVA Aggregat bringen. (vorausgesetzt die B2 bekommt den anhänger)

    6. wenn der Anhänger kommt könnte man auch den Anhänger für die B1 einführen Anhänger EGS und alle 10 Technischen Züge eine B1 mit Abstützsystemholz (AsH)(Analog Großwachen-Regelung)

    7. Das würde auslösen das z.B. Gas-Ex, Erdrutsche, Brände Folgeeinsätze auslösen würden (Gebäude gegen Einsturz sichern)

    8. zum Aufstellen des ASH bräuchte man ja wieder Kräne, da könnte man den Kran der Fachgruppe W nutzen (da wäre er ja schon mal) oder den Radlader der Fachgruppe R

    9. die Fachgruppen insgesamt müsste man in der AAO mal anpassen. die R brauch 12 leute die W allerdings auch, der MLW V(5) ist für andere sachen da, der TKW ist nahezu fiktional, hier wünschte ich mir den MTW OV der mit dem Personal der alarmierten Fachgruppe besetzt wird, denn die können mit ihren "eigenen" Fahrzeugen das PErsonal nicht transportieren.

    10. so Pumpeinsätze dauern immer etwas länger -> Betankung ist da immer ein Thema. Hallo Fachgruppe Logistik, da kann der MLW V auch bleiben, der kann zb Essen bringen. dann haben brauchen wir noch die Tankanlagen (i.d.R. über Kipper mit Ladekran oder Ladebordwand transportiert) dann kann man gleich noch Anh. Werkstatt und den Feldkochherd zufügen

    11. WPen treten oft in Rudeln auf, hier müsste man mal überlegen obs wirklich ein MTW TZ tut. Hallo Fachgruppe Führung (FüKW, FüKomKW, Anh. Führung/Lage, FmKW)

    12. wenn die FüKom schon mal da ist, könnte man gleich mal die BR überarbeiten. vorschlag ELWs und Fachgruppe FüKom können die absofort einrichten. je ELW 1 5 Fz, ELW 2 10 Fz., FüKw(pol) ca eine Hunderschaft, Fachgruppe FüKom ca 50 Fz.

    13. So ein Br bräuchte zb eine Fachgruppe Infrastruktur (MLW IV) mit 0/2/7/9 die Repariert und richtet Infrastruktur ein

    14. wenn die schon mal da ist könnte das eine folgeeinsatz für Gasgeruch werden (zuleitung flicken)

    15. die BR brauch ja auch Strom, und 50kVA reichen da nicht weit. Hallo Fachgruppe 0/2/7/9 (Ladebordwand, Anhänger NEA 200kVA)

    16. wenn die schon mal da ist, kann Sie auch zb als Strumeinsatz Polizeien, krankenhäuser, Feuerwehren usw. mit Stromversorgen

    17. So WPen werden ja auch gerne an offenen Gewässern eingesetzt. die Fachgruppe W könnte hier besser zur geltung kommen, Absicherung, aufbau von Arbeitsplattformen, ggf. Materialtransport

    18. Wenn die WP hier eh schon Abwasser und ähnliches pumpt muss man die Frage aufwerfen, ob da nicht ein Ölabscheider sinnig ist. Hallo Fachgruppe Öl. in der Einfachsten form 0/4/14/18 mit WLF, WLFanhänger, LKW 7t LdKr. 410, SepCon 160.

    19. Die könnte dann auch bei "Öl auf wasser" eingesetzt werden


    irgendwie eskaliert das mit der WP gerade

    jetzt fehlen noch die Fachgruppen Brückenbau, Ortung, Trinkwasser, Sprengen


    ich bin der Meinung da könnte man viel machen und z.b. den FWK sinnvoll durch die Ladekräne und Bagger und Radler ergänzen. Gleichzeitig bin ich aber auch der Meinung, dass zumindest nicht in absehbarer Zeit kommt, da viele Feuerwehr-Angehörige Spieler eher das 12 Löschfahrzeug mit einer Person weniger und 5 l Wasser mehr haben wollen, und bekommen. Alleine weil wir von ca 1,2 Mio. Feuerwehr-Menschen, ca 300 000 SanMenschen und nur 80 000 THW Menschen reden müssen, die als potentielle Zielgruppe dastehen.


    Ich finde es dezent schade, da man ja doch recht schnell und sinnvoll ideen für die einzelnen Fachgruppen aufbauen kann. die Verbreitung kann man ja genauso regeln wie die Großwachen und gut ist

    Einmal editiert, zuletzt von noobynoob18 ()

  • Nur ein Hinweis bevor es jemand anderes tut:

    hier geht es ausschließlich um die Fachgruppe WP, in deinen Ausführungen schweifst du aber teils sehr weit von diesem Thema ab. Ich sage damit nicht dass du unrecht hast oder was du schreibst schlecht ist, die Erfahrung zeigt aber dass man sich dann hier im Forum gerne vom eigentlichen Thema entfernt und hier lieber über Folgeeinsätze oder die Verwendung von Fahrzeugen für andere Zwecke redet - das ist nicht zielführend und wird aus diesem Grund oft als unerwünschter Sammelthread (weil viele Themen in einem Beitrag) gewertet.

    Ich lasse alles so stehen wie es ist und denke auch man kann es so deuten dass unter anderem diese Fachgruppe Potential hat, bitte beschränkt euch aber wieder auf das eigentliche Thema und das ist wie soll die FG aussehen wenn sie ins Spiel kommt.

  • Wenn schon Fremdwort, dann bitte korrekt!


    disloziert :)

    Danke für den Hinweis! Da haben die Buchstaben wohl eigenständig die Plätze getauscht.


    Nur ein Hinweis bevor es jemand anderes tut:

    hier geht es ausschließlich um die Fachgruppe WP, in deinen Ausführungen schweifst du aber teils sehr weit von diesem Thema ab. Ich sage damit nicht dass du unrecht hast oder was du schreibst schlecht ist, die Erfahrung zeigt aber dass man sich dann hier im Forum gerne vom eigentlichen Thema entfernt und hier lieber über Folgeeinsätze oder die Verwendung von Fahrzeugen für andere Zwecke redet - das ist nicht zielführend und wird aus diesem Grund oft als unerwünschter Sammelthread (weil viele Themen in einem Beitrag) gewertet.

    Ich lasse alles so stehen wie es ist und denke auch man kann es so deuten dass unter anderem diese Fachgruppe Potential hat, bitte beschränkt euch aber wieder auf das eigentliche Thema und das ist wie soll die FG aussehen wenn sie ins Spiel kommt.

    Auch hier Danke für den Hinweis.

  • Ich bin zwar selbst THW Helfer und finde vieles Geil was du schreibst, aber für das Spiel wird mir, das etwas zu komplex, muss ich, sage. Die Grundidee ist jedoch gut. Wenn wir uns jetzt damit befassen wie wir ein Konsens aus deiner Ausführung hinbekommen wird sicher noch etwas Tolles daraus.


    Ich würde die Stromversorgung der Pumpen als Bost streichen, das wird zu komplex. Auch sehe ich gerade in der Log zumindest in der Log V derzeit keine Sinnhaftigkeit im Spiel.

    Deine Einsatzideen wie diese mit dem Kühlwasser usw. finde ich jedoch genial.

    Ich denke aber auch wir haben derzeit schon genug brauchbare Einsätze wo die WP nützlich wäre. Noch mehr könne ja gerne folgen .

  • Mahlzeit zusammen,
    Ich möchte dieses Thema ganz gerne mal wieder in Erinnerung holen und auch meine Sicht, bzw. mein Vorschlag, vorstellen.


    Zumal wurde ein Vorschlag angesprochen welchen ich ziemlich genial finde und auch unterstützen würde:

    Denn Gegensatz zum Wasserbedarfkonzept -> Pumpenbedarfskonzept
    Heißt es muss z.B. bei einem Parkdeck unter Wasser 35.000 Liter Wasser bewegt werden. Dies kann einmal OHNE der Fachgruppe WP passieren mittels LFs und SWs Jedoch auch mithilfe dieser sodass dieser Wert erreicht wird.
    Z.B: 25.000L SwPu +5x LF20 / 15.000L SwPu +10x LF20 / 5.000L SwPu +15x HLF20 +1x SW usw...

    Der Ausbau "Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen" sollte meiner Meinung nach 400.000 Credits kosten und eine Woche dauern.
    Die Folge aus dessen wäre das zwei Fahrzeugstellplätze "gebaut" und vier neue Fahrzeuge freigeschaltet werden.

    Das eine Pflichtsfahrzeug ist:
    Name: LKW-Lbw 7t
    Kosten: 10.000 Credits
    Personal: 7
    Ausbildungen: Maschinist Pumpen

    Außerdem kann man aus drei Pumpen wählen:

    Name: Anh. Schmutzwasser-Kreiselpumpe 5.000L/min (FGr. WP (A))
    Kosten: 25.000 Credits
    Personal: -
    Ausbildungen: -
    Mögliche Zugfahrzeuge: LKW-Lbw 7t
    Begrenzungen: Unbegrenzt

    Name: Anh. Schmutzwasser-Kreiselpumpe 15.000L/min (FGr. WP (B))
    Kosten: 75.000 Credits
    Personal: -
    Ausbildungen: -
    Mögliche Zugfahrzeuge: LKW-Lbw 7t
    Begrenzungen: Nur alle 3. Ausbauten Verfügbar


    Name: Anh. Schmutzwasser-Kreiselpumpe 25.000L/min (FGr. WP (C))
    Kosten: 150.000 Credits
    Personal: -
    Ausbildungen: -
    Mögliche Zugfahrzeuge: LKW-Lbw 7t
    Begrenzungen: Nur alle 10. Ausbauten Verfügbar

    Die Fahrzeuge MLW4 und Anh. Plane werden nach meiner Vorstellung nicht berücksichtigt da dies den Ausbau unnötig verkomplizieren und auch nur zum Materialtransport zur Verfügung stehen.


    Einsätze:
    Wo die Fachgruppe aktiv gefordert werden könnte (LKW-Lbw 7t + SmPu):
    -Parkdeck voll Wasser gelaufen
    -Hochwasserschadenslage
    - Weitere neue Einsätze welche man hier bereits aus dem Thread lesen kann.

    Wo die Fachgruppe passiv (Löschwasser bereitstellen) kann:
    -Großer Waldbrand
    -Großfeuer im Wald
    -Feuer auf Bauernhof - Groß

    Ansonsten ist, wie immer, konstruktive Kritik gerne gesehen.

    MfG Marco

  • Respekt vor der Ausarbeitung zum erstem Punkt hier würde ich noch den Schlauchwagen mit rein nehmen, wie beim wasserbedarfskonzept

  • Solange das Konzept mit den geförderten Litern nur auf die Pumpen bezogen wird und nicht auf die Förderleistung von Feuerlöschkreiselpumpen, ist es für mich ein stimmiges Konzept.


    Solange aber das mit den Pumpenmengen nicht geklärt ist, gibt es vorerst von mir keinen Daumen.

  • Du meinst als Beispiel? Hab ich eins eingefügt

    Naja sagen wir 10 LFs mit einer Pumpenleistung von 1800 Liter die Minute plus eine mit 25000 Litern die Minute, wären ja 43000 Liter die Minute, durch den Bonus von 20% des SW dann aber 51600 Liter die Minute.

  • Solange das Konzept mit den geförderten Litern nur auf die Pumpen bezogen wird und nicht auf die Förderleistung von Feuerlöschkreiselpumpen, ist es für mich ein stimmiges Konzept.

    Der Gedanke ist das ganze wie bei dem Wasserbedarfskonzept zu gestallten. Heißt du hast eine Gesamtmenge von ... Litern Wasser und du musst sie abpumpen. Wie du das erreichst ist letztendlich dir überlassen, kann aber durch die großen Pumpen der Fachgruppe schneller erreicht werden.
    So ist die Fachgruppe nur optional und ist kein Pflichtausbau

  • Der Gedanke ist das ganze wie bei dem Wasserbedarfskonzept zu gestallten. Heißt du hast eine Gesamtmenge von ... Litern Wasser und du musst sie abpumpen. Wie du das erreichst ist letztendlich dir überlassen, kann aber durch die großen Pumpen der Fachgruppe schneller erreicht werden.
    So ist die Fachgruppe nur optional und ist kein Pflichtausbau

    Ich wollte eher Wissen, ob es sich dann mit dem Pumpenkonzept auch auf die Pumpen der Feuerwehr bezieht. Denn dann werden wir noch mehr Sonderwünsche bekommen, da nicht jedes LF die gleichen Pumpen hat.

  • Solange das Konzept mit den geförderten Litern nur auf die Pumpen bezogen wird und nicht auf die Förderleistung von Feuerlöschkreiselpumpen, ist es für mich ein stimmiges Konzept.


    Solange aber das mit den Pumpenmengen nicht geklärt ist, gibt es vorerst von mir keinen Daumen.

    Ich würde entweder alle Feuerwehr Fahrzeuge der Einfachheit auf 1800 Liter beschränken, oder Einsätze wo das Wasser weg muss, treten in 2 Versionen auf mit THW Fachgruppe und einmal ohne.