[THW] Fachgruppe WP (Wasserschaden Pumpen)

  • Die Fachgruppe ist auf 12 ausgelegt, klar Rothenburg ist da mit 2 alten Fahrzeugen.


    Bei einem anderen OV war es, laut Webseite, eine 5+1 Kabine beim LKW Lbw.


    Daher bei meinem vorherigen Post die Personalverteilung auf 12 Personen

  • Wenn man MLW IV (6+1) und LKW Lbw (2+1) nimmt, hat man 10 Leute, und wenn ich Bilder von den Schläuchen sehe, glaub ich dass die auch gebraucht werden.

    https://www.thw-rottenburg.de/…denpumpen-im-martinsberg/

    ja man braucht einen hohen Personalbedarf. Deshalb wird die WP auch sehr oft durch die Bergungsgruppe, oder die N unterstützt. Einfach nur weil sie die Manpower haben.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • ja man braucht einen hohen Personalbedarf. Deshalb wird die WP auch sehr oft durch die Bergungsgruppe, oder die N unterstützt. Einfach nur weil sie die Manpower haben.

    Und genau daß im Spiel detailliert abzubilden macht mir wieder Bauchweh. da wäre es besser bei der Anforderung WP dann auch den Ersten kompletten Zug im OV mit in die Anforderungsleiste zu ziehen .

  • Den MTW-TZ würde ich aufjedenfall mit reinnehmen weil bei solchen Einsätzen braucht das THW eine Einsatzleitung. Den Rest würde ich einfach so lösen, dass es eine Helferanzahl gibt die erreicht werden muss z.b. 20 Helfer. Dann kann jeder frei wählen wie das Personal an die Einsatzstelle kommt. Weil die Fachausbildung brauchen nicht zwingend alle Beteiligten. Schläuche verlegen, Verkehr absichern usw. kann jeder Helfer weil er es in der Grundausbildung lernt.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Anhänger mit Schmutzwasser-Kreiselpumpe

    Typ A : 5.000 Liter pro Minute

    Typ B : 15.000 Liter pro Minute

    Typ C : 25.000 Liter

    Und bei den Pumpen einfach eine Pumpe nehmen. Kann ja jeder individuell umbenennen.

    Warum nicht die vorhandenen Spielmechaniken Einsatzgeschwindigkeit und Löschwasserbedarf nutzen?


    Es gibt drei verschiedene Pumpen, die (ähnlich wie der MLW V) die Geschwindigkeit der Einsatzabarbeitung verändern bzw. einen Bonus aufs Löschwasser (wie SW) geben.

    Kreiselpumpe 5.000 l/min = 100 Punkte/min / + 5% Löschwasser

    Kreiselpumpe 15.000 l/min = 200 Punkte/min / + 15% Löschwasser

    Kreiselpumpe 25.000 l/min = 300 Punkte/min / + 25% Löschwasser


    Ich würde zur Vollständigkeit auch den Spriegel-Anhänger mitnehmen, gehört halt zur STAN.

  • Wenn man die verschiedenen Pumpenstärken integrieren möchte, müssen die Pumpen auch verschiedene Preise haben.

    Den Anhänger würde ich jetzt nicht dazu nehmen, weil sonst will der nächste den plane/spriegel Anhänger für die Bergungsgruppe, die Fachgruppe N usw.



    Noch einen Idee: Man könnte die WP auch fest anfordern zur Wasserförderung. Je nach dem welche Pumpe man Schickt gibts einen Zeitbonus oder nicht wie ottobronx geschrieben hat. Desweiteren hoffe ich das die Fachgruppe relativ bilig ist weil dann kann man sie auch bei relativ vielen Einsätzen verpflichtend machen. Weil ich hasse es hier im Spiel wenn Spieler dinge verhindern wollen nur weil sie nicht damit spielen bzw. sie dann Sonderformen wollen.

    Einfach zur Pflicht und fertig und nicht so ein hick hack wie die SEG, Diensthundeführer, Außenlastbehälter etc. Dafür aber , sollten wenn die Fachgruppe verpflichtend ist der Preis fair und der Lohn bei den Einsätzen erhöht werden.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Wenn man die verschiedenen Pumpenstärken integrieren möchte, müssen die Pumpen auch verschiedene Preise haben.

    Ja, würde Sinn ergeben.

    Den Anhänger würde ich jetzt nicht dazu nehmen, weil sonst will der nächste den plane/spriegel Anhänger für die Bergungsgruppe, die Fachgruppe N usw.

    Bin da leidenschaftslos, aber schadet ja vermutlich auch nicht, oder? Kann einer der Experten hier mal erklären, wofür dieser Anhänger eingeltich genutzt wird? Nur Schlauchtransport?

  • Der Anhänger dient zum generellen Transport von jeglichem Material.

    Jeder OV hat da sein eigenes Konzept. Der eine hat den Anhänger fest beladen, der andere hält ihn frei für eventuelle Transporte.

    Aber im normalfall ist auf dem Auto, Sprich MLW, alles drauf was für den erst Angriff benötigt wird und auf dem Anhänger kommt, wenn er überhaupt gebraucht wird zusätzliches Material.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Wäre diese Fachgruppe jetzt durch diskutiert oder hat noch jemand konstruktive Vorschläge?

    Weil sonst würde ich mal sagen, das die Fachgruppe so umgesetzt werden kann.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Das Ergebnis sollte nochmal zusammengefasst werden. Ausbauten, Fahrzeuge, Ausbildungen, Kosten, Sitzplätze, Einsätze etc.


    Falls mir da niemand zuvorkommt, kann ich das später gerne machen.


    EDIT: Ich fange jetzt an.

    Nochmal EDIT: Fertig.

  • Ich denke, den generellen Aufbau haben wir bereits klar, ein paar Details fehlen aber nicht. Die konkreten Einsatzmöglichkeiten sind allerdings noch lange nicht geklärt. Insbesondere der Punkt mit dem "Pumpenkonzept" und entsprechenden Einsätzen. Ich markiere die fraglichen Punkte durch große Fragezeichen.



    Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (neuer Ausbau für das THW)


    :?:Kosten: 25.000 Credits / 5 Coins (7 Tage) oder 400.000 Credits / 25 Coins (7 Tage):?:


    Voraussetzungen:

    1. Technischer Zug: Bergungsgruppe 2

    1. Technischer Zug: Zugtrupp


    Fahrzeuge:

    Fahrzeug Kosten
    LKW 7 Lbw
    Lastkraftwagen Plane/Spriegel mit Ladebordwand, 7 t
    Max. Personen: 3
    Ausbildung: THW - Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
    15.000 Credits / 25 Coins
    MLW 4
    Mannschaftslastwagen Typ IV mit Ladebordwand
    Max. Personen: 7
    Ausbildung: THW - Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
    15.000 Credits / 25 Coins
    Anh SwPu
    Anhänger mit Schmutzwasserkreiselpumpe
    Muss vom "LKW Lbw 7t" oder "MLW 4 Lbw" zum Einsatz gezogen werden.
    15.000 Credits / 25 Coins
    :?:Anh 7:?:
    Anhänger Plane/Spriegel für Nutzlast, 7 t
    Muss vom "LKW Lbw 7t" oder "MLW 4" zum Einsatz gezogen werden.
    :?:6.000 Credits / 10 Coins:?:


    :?:Einführung eines "Pumpenkonzepts": Neben den Pumpen wird als Pendant zum "Wasserkonzept" ein "Pumpenkonzept" eingeführt. Dabei gibt es im Spiel bei bestimmten Einsätzen die Aufgabe, eine bestimmte Menge Wasser wegzufördern.

    Große Frage: Wie werden LF berücksichtigt? Wird zwischen den unterschiedlichen Feuerlöschkreiselpumpen unterschieden? Oder wird es einfach von der Tankgröße abhängig gemacht?:?:


    :?:Möglicher Bonus für das Wasserkonzept: Eine komplette FGr WP vor Ort bringt einen Wasserbonus von 1 oder mehreren Schlauchwagen. Welches Verhältnis wäre hier angemessen?:?:


    :?:Vielleicht generelle Schlauchwagen-Ersetzung: Eine FGr WP ersetzt 1 bis X Schlauchwagen bei Einsätzen. Welches Verhältnis wäre hier angemessen?:?:



    Mögliche Einsätze


    siehe hier: Einsätze für die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen


    Persönliche Meinung

    • Ich bin für das Pumpenkonzept, aber gegen mehrere Pumpen. Aus meiner Sicht verkompliziert es die Sache enorm. Es ware zwar ein Schmankerl für Realbauer, zwischen verschieden starken Pumpen wählen zu können, für alle anderen ist dies aber entweder zu verwirrend oder sie kaufen sowieso immer die größte Pumpe. Allerdings fände ich es reizvoll, bei der verschiedenen LF die jeweilige Pumpleistung zu berücksichtigen. Diese Eigenschaft wird bislang vollkommen außer Acht gelassen. - Zur Vereinfachung könnte man stattdessen mit der Tankgröße arbeiten.
    • Ich fände es gut, wenn die FGr ein oder vermutlich sogar mehrere Schlauchwagen bei Einsätzen ersetzen könnte. (Pauschal; ohne an den Einsätzen etwas zu ändern.)
    • Ich empfehle DRINGEND, die konkrete Einarbeitung in Bestandseinsätze im verlinkten Thema zu diskutieren und die Neuvorschläge in eigenen Threads auszuarbeiten.
  • Bei den Kosten bin ich für die 25.000 Credits.

    Weil sonst wäre es wieder sehr teuer und die Fachgruppe sollte vom Preis vergleichbar mit dem Räumen sein.


    Den Anhänger 7 to. würde ich einführen für die,die es wollen, aber ohne weitere Bedeutung.


    Da ein Schlauchwagen schon seine Daseinsberechtigung hat, würde ich die Ersetzung eins zu eins machen. Wobei man bedenken muss das ein SW im normalfall 2000 Meter B Länge verlastet hat.


    Bei dem Pumpkonzept müsste man es vereinfachen. Weil du kannst eine Schmutzwasserpumpe nicht mit einer Feuerlöschkreiselpumpe vergleichen. Die eine ist auf Masse ausgelegt, die andere auf Druck.

    Aber wenn es kommen sollte, dann einfach nach der Standard Norm gehen. Weil sonst kommt der eine mit seinem HLF 1000 um die Ecke...


    Für die Einsätze zu Überarbeitung könnte man ggf einen Sammelthread machen.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • :?: Einführung eines "Pumpenkonzepts": Neben den Pumpen wird als Pendant zum "Wasserkonzept" ein "Pumpenkonzept" eingeführt. Dabei gibt es im Spiel bei bestimmten Einsätzen die Aufgabe, eine bestimmte Menge Wasser wegzufördern.

    Große Frage: Wie werden LF berücksichtigt? Wird zwischen den unterschiedlichen Feuerlöschkreiselpumpen unterschieden? Oder wird es einfach von der Tankgröße abhängig gemacht?


    Fände ich interessant.


    Ich wäre dafür, dass dabei LFs berücksichtigt werden, da auch hier Schmutzwasserpumpen (begrenzt) möglich ist. Als Größenordnung würde ich es an die Fahrzeugbezeichnung anlehnen, also HLF 10 = 1.000l/m, HLF 20 = 2.000l/m, LF 8/6 = 800l/m, usw.

    Zur Darstellung zwei Varianten:


    "Pumpleistung von 25.000 l/m benötigt"

    Das ganze ebenso wie beim Wasserkonzept als Balken dargestellt, wobei die o.g. Pumpleistungen schlicht addiert werden.


    ODER


    "50.000l müssen weggefördert werden"

    Das ganze wie beim Wasserkonzept als Balken dargestellt, der aber anfangs voll ist. Jedes Fahrzeug mit Pumpe reduziert die Menge ihrer Kreiselpumpe, also z.B. ein HLF 10 reduziert es um 1.000 l/m, sodass die Einsätze schneller abgearbeitet werden, wenn mehr Fahrzeuge anwesend sind.


    Für alle Einsätze, die keine Pumpanforderung haben (weil kein Dammbruch o.ä.) hätte die FGr WP einen Bonus auf die Wasseranforderung:

    :?: Möglicher Bonus für das Wasserkonzept: Eine komplette FGr WP vor Ort bringt einen Wasserbonus von 1 oder mehreren Schlauchwagen. Welches Verhältnis wäre hier angemessen?


    :?: Vielleicht generelle Schlauchwagen-Ersetzung: Eine FGr WP ersetzt 1 bis X Schlauchwagen bei Einsätzen. Welches Verhältnis wäre hier angemessen?

    Ich würde das ganze vereinfachen und jeweils dem Anh SwPu und dem Anh 7 (die ohnehin gezogen werden müssen) einen Wasserbonus von 1 SW (=25%) vorschlagen.

  • :?: Kosten: 25.000 Credits / 5 Coins (7 Tage) oder 400.000 Credits / 25 Coins (7 Tage) :?:

    ist jetzt nicht so was besonderes wie eine Wasserrettung/Wassergefahren. fände 25k in Ordnung

    :?: Anh 7 :?:
    Anhänger Plane/Spriegel für Nutzlast, 7 t
    Muss vom "LKW Lbw 7t" oder "MLW 4" zum Einsatz gezogen werden.

    :?: 6.000 Credits / 10 Coins :?:

    würde ich schon reinnehmen. Wie den DLE Anhänger. und wie bei Einsatzvorschläge dargestellt, würde ich die Großpumpe nicht immer losschicken. Quasi fürs gefühl den andern Anhänger.



    :?: Einführung eines "Pumpenkonzepts

    Hört sich interessant an, Vielleicht einen eigen Thread Wert.

    3 Möglichkeiten: 1. Pumpen allgemein (also auch für die LF mit ihren fest verbauten Pumpen)

    2. Pumpen nur für Schmutzwasser (ich mein gelesen zu haben, dass so eine 5 m³ Pumpe Gegenstände bis 7 cm durchsaugt. ein B-Schlauch hat einen innendurchmesser von 7,5 cm) Also quasi LF nur TPs

    3. Konzept nach ottobronx

    wie gesagt vllt einen eigen Thread wert.

    :?: Möglicher Bonus für das Wasserkonzept

    Klingt plausibel. wie im Einsatzvorschlag bereits geschrieben halte ich 1:1 allerdings für schwierig.


    Bei einem anderen OV war es, laut Webseite, eine 5+1 Kabine beim LKW Lbw.

    dann wären wir bei 12 Menschen. Fänd ich sehr schön.

  • @noobynoob18

    Die Korngröße kann variieren. Wir können mit unseren 2 Chiemsee Pumpen Tennissbälle und alles was durchs sieb durch kommt eingesaugt. Diese Pumpen haben aber auch einen A Schlauch als Abgang. .


    Das mit der Staffelkabine bei den LKw Lbw kann ich bestätigen weil wir den gleichen in der Fachgruppe E haben. (Fernfahrerkabine mit Rückbank statt Bett)

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe