[THW] Vorschlag Struktur der Ortsverbände

  • Hallo liebe Mitspieler,


    wie bereits in den News angekündigt, habe ich mir ebenfalls Gedanken über die Einführung des THW gemacht und speziell wie die Struktur der Ortsverbände sein könnte.
    Ich bin selber kein Mitglied des THW aber ich habe trotzdem versucht die realen Strukturen zu berücksichtigen und auf das Spiel anzupassen.



    Folgende Themenbereiche umfasst dieser Vorschlag


    0) Auftrag des THW
    1) Dienststellen
    2) Einsatzoptionen
    3) Ortsverbände
    4) Bundesschule
    5) Kosten
    6) Zusammenfassung/Fazit




    0) Auftrag des THW:


    Das Technische Hilfswerk leistet technische Hilfe:

    • nach dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz,
    • im Ausland im Auftrag der Bundesregierung (VORERST Für das Spiel ohne Bedeutung, Später vielleicht als Verbands-Großeinsätze für das THW mit deutlich längerer Abarbeitungsdauer)
    • bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen


    1) Dienststellen:


    1.1) 668 Ortsverbände (vgl. Feuerwehr ca. 25.000) --> Verhältnis: ca. 1:37
    1.2) Bundesschule mit 2 Standorten
    1.3) 66 Geschäftsstellen, 8 Landesverbände u. THW-Leitung (Für das Spiel ohne Bedeutung)

    • Das Verhältnis zwischen THW und Feuerwehr zeigt deutlich, das eine Begrenzung des THW sinnvoll ist um darüber auch die Einsatzhäufigkeit zu regulieren. Mein Vorschlag wäre die Anzahl der THW Ortsverbände ins Verhältnis zu den gebauten Feuerwachen zu setzen. 1:37 ist dabei für das Spiel natürlich nicht wirklich praktikabel.
    • Ein Verhältnis von 1:15 ist denke ich realistisch. Das hieße also, das ein Spieler mindestens 15 Feuerwachen benötigt, um den ersten Ortsverband bauen zu können. Weitere Ortsverbände wären dann ab Feuerwache 30, 45, 60, etc. möglich
    • Alternativ: Einführung ab 5 Feuerwachen mit einem Verhältnis von 1:15 oder 1:10



    2) Einsatzoptionen
    2.1) Technische Hilfe im Bereich der Infrastruktur
    2.2) Technische Gefahrenabwehr
    2.3) Führung/ Kommunikation, Logistik
    2.4) Technische Hilfe im Umweltschutz
    2.5) Versorgung der Bevölkerung
    2.6) Weitere technische Hilfeleistungen


    • Je nachdem welche Fachgruppen mit welcher Ausstattung vorhanden sind, können Einsätze unterschiedlicher Größe generiert werden (Siehe 3) Struktur Ortsverbände)
    • Für genaue Einsatzvorschläge sollte auf die Hilfe von Mitgliedern des THW bzw. bestehende Vorschläge im Forum zurück gegriffen werden.
    • Die Vergütung der Einsätze sollte deutlich über denen der Feuerwehr liegen, da das THW zum einen mehr in der "Anschaffung" kostet und zum anderen, weil die Einsätze in der Realität auch aufwändiger und damit teurer sind. Wahrscheinlich wäre eine Größenordnung im Bereich der aktuellen Verbands-Großeinsätze sinnvoll.
    • Außerdem ist zu überlegen wie lange die Einsätze im Vergleich dauern. Auch hier ist es wahrscheinlich realistisch, dass diese prinzipiell länger dauern.
    • Bei Art und Umfang der Einsätze ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass das THW zwar eine eigenständige Einheit ist, sie aber eigentlich immer erst nachalarmiert bzw dazu gerufen wird, wenn die Feuerwehr oder die Polizei mit den eigenen Mitteln den Einsatz nicht abarbeiten kann. Es ist also die Frage zu stellen, in wie weit eigenständige Einsätze für das THW realistisch bzw. sinnvoll sind (Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren)
    • TH-Einsätze der Feuerwehr können durch das THW eigenständig erledigt werden. Außerdem gibt es viele Aufgaben, wie z.B. das Schützen von Sachwerten, die vorrangig durch das THW erledigt werden. Solche Einsätze könnten dann in unterschiedlichen Größen bzw Schwierigkeitsgraden eingeführt werden. Ich vermute das die kleinsten Stufen gute Einstiegseinsätze darstellen könnten.


    3) Struktur der Ortsverbände (inkl. Fahrzeugbedarf)


    3) Technischer Zug = Zugtrupp + 2 Bergungs-/Fachgruppen


    3.1) 1 Zugtrupp (ZTr) --> 1/1/2=4

    • Mannschaftstransportwagen (MTW)


    3.2) 2 Bergungsgruppen:


    3.2.1) 1. Bergungsgruppe --> 0/2/7=9

    • Gerätekraftwagen (GKW)
    • (Anhänger 7 t div Aufbau (Anh 7))

    3.2.2) 2. Bergungsgruppe --> 0/3/9=12

    • Mehrzweckkraftwagen (MzKW)
    • (Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast (NEA 50 kVA LiMa))


    3.3) (Mindestens 1 Fachgruppe pro Ortsverband)


    3.3.1) Fachgruppe Räumen (FGr R) --> 0/2/7=9

    • Bergungsräumgerät Radlader groß (BRmG R)
    • Bergungsräumgerät Bagger (BRmG B gr)
    • (Anhänger Drucklufterzeugung (Anh DLE))
    • (Anhänger Tieflader 18 t (Anh Tiefl 18))
    • LKW-Kipper, 9 t, geländegängig (LKW K 9)


    3.3.2) Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) --> 0/2/7=9

    • Mannschaftslastwagen Typ 4, 3 t, gl, (MLW 4)
    • (Anhänger Lichtmast 20 kVA (Anh LiMa 20))


    3.3.3) Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) --> 0/3/9=12

    • Lastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw)
    • Mannschaftslastwagen Typ 4, 3 t, gl, (MLW 4)
    • (Anhänger Schmutzwasser-Kreiselpumpe 5000 l/min (Anh SwPu 05000))
    • (Anhänger Schmutzwasser-Kreiselpumpe 15000 l/min (Anh SwPu 15000))
    • (Anhänger 7 t div Aufbau (Anh 7))


    3.3.4) Implementierung weiterer Fachgruppen zu einem späteren Zeitpunkt

    • Um nicht sofort von den Möglichkeiten des THW erschlagen zu werden habe ich mir erst einmal nur 3 Fachgruppen raus gesucht, die meiner Meinung nach am häufigsten vorkommen könnten bzw für die ein vernünftiges Einsatzpotential besteht.
    • Bei der Implementierung in das Spiel stelle ich mir das ganze so vor, das man eine Wache baut und damit verbunden das erste Fahrzeug der 1. Bergungsgruppe bekommt (Gerätekraftwagen).
    • Die Wachen sollen dabei so strukturiert sein, das sie unterschiedlich ausgebaut werden können bzw müssen. Ausbaustufen sind die 1. Bergungsgruppe (Erhält man mit dem Bau), die 2. Bergungsgruppe, der Zugtrupp und die jeweiligen Fachgruppen. Innerhalb dieser Ausbauten müssen dann noch die Stellplätze ausgebaut und die entsprechenden Fahrzeuge gekauft werden. Hierbei sollte die genannte Reihenfolge als Voraussetzung festgelegt werden. Außerdem muss eine Ausbaustufe erst komplett ausgebaut werden, bevor die nächste gebaut werden kann.
    • Die entsprechenden Einsätze werden dann natürlich je nach Ausbaustufe und Fahrzeugen generiert.


    4) Bundesschule
    4.1) Lehrgänge für den Zugtrupp, die 2. Bergungsgruppe und die Fachgruppen
    4.1.1) 2. Bergungsgruppe: Fachkunde Bergungsgruppe (Dauer: 4 Tage)
    4.1.2) Zugtrupp: Lehrgang Zugführer (Dauer: 7 Tage)
    4.1.3) Fachgruppen:
    4.1.3.1) Fachgruppe Räumen: Lehrgang Fachkunde Räumen (Dauer: 7 Tage)
    4.1.3.2) Fachgruppe Beleuchtung: Lehrgang Fachkunde Beleuchtung (Dauer: 7 Tage)
    4.1.3.3) Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen: Fachkunde Wasserschaden/Pumpen (Dauer: 7 Tage)

    • Laut der Homepage der Bundesschulen des THW gibt es für so ziemlich jede Tätigkeit einen eigenen Lehrgang. Da dies für das Spiel nicht wirklich praktikabel ist, habe ich mich dafür entschieden einen allgemeinen Lehrgang für die jeweiligen Fachgruppen zu benennen (In der Realität sind die Fachkundelehrgänge Führungslehrgänge)
    • Jeder Lehrgang steht für sich alleine und wird nur für die entsprechende Fachgruppe benötigt. Es sollen keine Abhängigkeiten zwischen Lehrgängen bestehen.
    • Eine Beschränkung der Gebäudezahl soll es wie bei der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und der Polizei ebenfalls nicht geben.


    5) Kosten


    5.1) THW Ortsverband: 500.000 Credits
    5.1.1) 2. Bergungsgruppe: 100.000 Credits (Dauer: 7 Tage)
    5.1.2) Zugtrupp: 50.000 Credits (Dauer: 7 Tage)
    5.1.3) Fachgruppen: jeweils 200.000 Credits (Dauer 7 Tage)
    5.1.4) Ausbau Stellplätze innerhalb des Ortsverbandes für die jeweiligen Gruppen:
    5.1.4.1) 1. Stufe: 10.000 Credits, 2. Stufe: 50.000 Credits, 3. Stufe: 100.000 Credits, jede weitere Stufe: 100.000 Credits (Maximalstufe von der jeweiligen Fachgruppe abhängig, Siehe Fahrzeugbedarf)


    5.2) Fahrzeugkosten
    5.2.1) Ich hoffe auf eure Vorschläge! Würde aber ähnliche Preise wie für das LF, den ELW1 und die Gerätewagen ansetzen. Auf Grund der standardmäßig größeren Aggregate sollten diese aber eher höher ausfallen


    5.3) Bundesschule: Kosten und Klassenzimmerausbau wie Feuerwehrschule



    6) Zusammenfassung / Fazit:

    • Da das THW, wie oben erwähnt, für Aufgaben des Katastrophenschutzes zuständig und dementsprechend ausgestattet ist, ist eine Einführung ab der 15. Feuerwache meiner Meinung nach frühestens sinnvoll. Die Beschränkung der Ortsvereine in Abhängigkeit von den gebauten Feuerwachen soll einen gewissen Realismus gewährleisten.
    • Der Stufenweise Ausbau der jeweiligen Wachen soll zum einen eine gewisse Langzeitmotivation schaffen und zum anderen den Entwicklern die Möglichkeit geben, das THW als solches Stück für Stück ins Spiel zu implementieren und weiter auszubauen.
    • Ob man die Anzahl der Fachgruppen pro Wache begrenzt oder aber die Möglichkeit lässt nach und nach alle Fachgruppen zu bauen, sollte man ebenfalls überlegen. Außerdem könnten Hier ebenfalls gewisse Abhängigkeiten bzw. Zugehörigkeiten zu einzelnen Fachgruppen sinnvoll sein.
    • Insgesamt gesehen sind die Kosten für den Ausbau der jeweiligen Fachgruppen und der jeweiligen Stellplätze durchaus hoch, aber auch hier ist die Langzeitmotivation zu nennen. Außerdem ist so eine hochspezialisierte Einheit in der Realität auch nicht einfach da und funktioniert.
    • Die Einführung des THW sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall eine "Steigerung" der Feuerwehr sein. Dementsprechend sind für den (Aus-)Bau deutlich höhere Kosten anzusetzen.
    • Die von mir gewählte fortlaufende Nummerierung soll nicht zwingend eine Reihenfolge bzw Abhängigkeit darstellen. Das heißt es soll nicht festgelegt werden welche Fachgruppe zu erst gebaut/freigeschaltet werden muss, bzw. das Lehrgänge erst absolviert werden können, wenn andere Lehrgänge vorhanden sind.


    Ich hoffe man kann nachvollziehen, wie ich mir das ganze vorgestellt habe und freue mich über konstruktive Kritik zu dem Vorschlag.
    An dieser Stelle soll nicht diskutiert werden ob das THW eingeführt wird, da es laut der News wohl kommen wird, sondern nur wie ihr den Vorschlag findet.



    Anmerkung: Ich selbst bin auch nicht im THW hoffe aber, das ich die Strukturen einigermaßen hinbekommen habe und verzeiht, wenn ich einige Begriffe vielleicht nicht 100%-ig richtig verwendet habe.





    CHANGELOG:
    07.08.2014 - 1) Dienststellen - Alternative Freischaltung THW ab 5. Feuerwache
    15.10.2014 - 1) Dienstellen - Streichung Begrenzung der Ortsverbände
    15.10.2014 - 2) Einsatzoptionen - Allgemeine Ergänzung
    bzgl eigener Einsätze
    16.10.2014 - 4) Bundesschule - Allgemeine Ergänzung zur Struktur wie bei den bereits vorhandenen Schulen
    16.10.2014 - 6) Zusammenfassung / Fazit - Allgemeines


  • Mir fehlt dabei eigentlich nur die Fachgruppe Brückenbau wegen des Krans ...


    Ansonsten ist das ein gut recherchiertes und insgesamt stimmig auf das Spiel zugeschnittenes Gesamtkonzept.


    Kurz und bündig: :thumbsup:

  • Moin,
    deinen Vorschlag kann ich so Unterstützen, nach und nach können ja dann die Einzelnen anderen Fachgruppen (siehe News) ingeführt werde, hatte ich auch so gemeint, nur die Anhänger müssen bei der Alamierung auch hier irgendwie den fahrzeugen Zugeordnet werden :D

  • Hi,


    also ich find die Überabreitung und die Begrenzung auf einige Kernaufgaben für den Einstieg super, da ich bisher noch nichts damit zu tun hatte....



    Würde nur folgende Änderungen mal andiskutieren


    Verhältnis 1:5 statt 1:15 um Neueinsteigern mit THW Begeisterung leichter zu erreichen
    Kosten für den OV auf 200.000 senken und jeden weiteren, wie bei der POL um 100.000 erhöhen.


    Was mit noch ganz fehlt, ich kenne das THW auch bei Stauabsicherungen wie z.B. bei Unfällen auf der BAB mit Warnanhänger.... habs vielleicht überlesen, aber hier wäre mit dem POI Autobahnauffahrt vielleicht leicht ein Zusammenarbeiten von FFW, POL, RD und THW zu generieren.

  • Hardy wie immer hast Du sehr ausführlich geschrieben Du findest aber meine Zustimmung ! :thumbsup: Ansonsten finde ich die Anregung von "ich1014 " noch gut ! ich persönlich wäre für einen hinzumahne des THW ab der 5 FF Wache, damit neuere Spieler eingefuchst sind und das THW dann als Ergänzung bei Großschadenslagen unterstützen kann! :P


    MFG CD Wody
    Admin im LFV NDS :love:
    (Hardy`s chef) :D

  • Zitat von Ich1014

    Verhältnis 1:5 statt 1:15 um Neueinsteigern mit THW Begeisterung leichter zu erreichen


    Ich denke für ein besseres Balancing, speziell was die Einsatzhäufigkeit angeht, sollte das Verhältnis THW - Feuerwehr ruhig hoch genug angesetzt werden.


    Zitat von cdwody

    ich persönlich wäre für einen hinzumahne des THW ab der 5 FF Wache


    Ich würde als Kompromiss vorschlagen, den ersten Ortsverband ab der 5. Feuerwache freizuschalten, das Verhältnis aber so hoch lassen....ich könnte mir vielleicht noch ein Verhältnis von 1:10 vorstellen.


    Daraus würden sich dann 2 Varianten ergeben:

    • THW Ortsverbände ab Feuerwache 5 im Verhältnis 1:15, das heißt neue Ortsverbände ab den Feuerwachen 5, 20, 35, 50, etc
    • THW Ortsverbände ab Feuerwache 5 im Verhältnis 1:10, das heißt neue Ortsverbände ab den Feuerwachen 5, 15, 25, 35, etc
  • Meiner Meinung nach sollten die Anzahl der OV´s nicht an die Anzahl der Feuerwache gekoppelt werden, eine solche Koppelung gibt es schließlich bei Polizei und Rettungsdienst auch nicht.
    Was ist wenn man nur mit dem THW spielen will, hat man Pech oder wie?

  • Meiner Meinung nach sollten die Anzahl der OV´s nicht an die Anzahl der Feuerwache gekoppelt werden, eine solche Koppelung gibt es schließlich bei Polizei und Rettungsdienst auch nicht.
    Was ist wenn man nur mit dem THW spielen will, hat man Pech oder wie?


    Das Technische Hilfswerk leistet technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen


    Ich bin einfach der Meinung, dass das THW auf Grund seiner Aufgabenstellung hauptsächlich "nur" als Unterstützung bei komplexen Einsätzen dienen sollte. Außerdem sehe ich kein so großes Potential für Einsätze die das THW alleine abarbeiten kann(Ich lasse mich dahingehend aber gerne belehren) und somit würde ein ähnliches Problem wie bei der Polizei und dem Rettungsdienst auftreten, das viele sich beschweren, das es nicht genug Einsätze gibt.
    Aus diesem Grund habe ich mir das mit der Abhängigkeit überlegt. Man kann natürlich auch einfach eine fixe Grenze wie bei den RTH-Stationen einbauen. Das dürfte aber noch weniger Spielern gefallen.

  • Klar ist das THW größtenteils nur da um unterstützend tätig zu werden, aber trotzdem halte ich nichts davon wenn man im Spiel immer mehr eingeengt wird, du sprachst die RTH-Station ja bereits an.
    Warum darf man nicht 10 davon haben wenn einen danach ist? Dann der Zwang dieses und jenes Fahrzeug besitzen zu müssen und, und, und.
    Wenn einer nun nur mit 10 OV´s spielen will, dann ist das eben so. Da ist es doch egal wie es im realen Leben ist. Findest du nicht?


    Alle schreien immer nach mehr Realität im Spiel, ich hab es mittlerweile aufgegeben, da ich gemerkt habe das es eh nichts bringt weil die Realistischen Vorschläge, gerade was die Fahrzeuge angeht eh immer tot gequatscht werden.

  • Realitätsnähe ist nur ein Punkt. Ich persönlich spiele auch nur bedingt nach den realen Gegebenheiten, was hier aber nicht weiter wichtig ist.


    Ich stimme dir auch zu, das es bestimmt viele Spieler gibt, die nur die Feuerwehr, nur den Rettungsdienst, nur die Polizei oder eben nur das THW spielen wollen. Diese Spieler sind eigentlich nicht das Problem sondern eben alle anderen "normalen" Spieler, die alle Einheiten spielen wollen. Für diese Spieler muss das Spiel so aufgebaut sein, das alle Einheiten gut zusammen funktionieren.


    Um genau dieses Balancing sinnvoll hinzubekommen, ist es zwingend erforderlich Grenzen einzubauen, bzw wie du es sagst, den Spieler einzuengen. Ich habe mir einfach mal eine andere Möglichkeit überlegt, um eine gewisse Dynamik zu gewährleisten.


    Und da das Leben im Normalfall komplexer ist als ein Spiel, müssen ebenfalls Grenzen und Vereinfachungen eingebaut werden.

  • Mir fehlt dabei eigentlich nur die Fachgruppe Brückenbau wegen des Krans ...


    Lieber Andy, die Fachgruppe Brückenbau kurz FGr BrB hat ihre Kräne wie bei der ganz tollen Erfindung des RW-Kran an ihren LKW-Kippern verbaut. Kräne wie man sie bei Berufsfeuerwehren findet (wie mein Profilbild) gibt es nur in Ludwigshafen am Rhein in der Deutschland weit einzig artigen 3. Bergungsgruppe die aus einem gebrauchten Liebherr Kran (ex BASF) und einem ehmaligen RW 3 der Berufsfeuerwehr München besteht.(Seit 2003 mehr dazu siehe hier) http://www.thw-ludwigshafen.de/?lang=de&page=bgr3 / Mehr auch unter http://www.thw-ludwigshafen.de/?lang=de&page=hv

    3.3) Mindestens 1 Fachgruppe pro Ortsverband


    Das sehe ich als Richtig allerdings sollte man pro Technischen Zug das auf 2 bzw. 3 Fachgruppen begrenzen. Größere Städte haben ja teilweise 2 Technische Züge mit 2 Fachgruppen und mehre Ortsverbände.


    Von mir gibt es einen Daumen ganz klar nach oben!
    @HardyAkaReaper ich finde dein Konzept gut durchdacht gerade weil du die Typen weg gelassen hast (FGr BEL Typ A, Typ B, Ölschaden, Räumen wo es ja unterschiedliche Einheiten gibt)

    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • Timo, danke für die Aufklärung ... :)


    Entschuldige bitte meine nicht eindeutige Aussage mit dem "Kran".
    Ich hatte bewusst hier nichts von einem "Mobilkran" geschrieben, auch nichts von einem "Lkw 12t mit Ladekran 30 tm".
    Mit dem "Kran" meinte ich hier ganz allgemein einen geeigneten Kran, mit dem sich im Spiel etwas anfangen lässt.
    Der Ladekran des Lkw in der Fachgruppe Brückenbau hat eine Nennleistung von 300 kNm ...
    Und damit ließe sich auch hier schon etwas anfangen ...


    Der von dir angesprochenen Problematik bin ich mir durchaus bewusst. Daher nochmal ein Auszug aus meinem Beitrag, den ich dazu hier schon geschrieben hatte:
    Überlegungen zum THW
    Du kennst den Thread ja ebenfalls schon.



    Wie schon oben erwähnt, gefällt mir grundsätzlich das von HardyAkaReaper vorgeschlagene Konzept, würde jedoch gern zusätzlich die Fachgruppe Brückenbau implementieren,
    da sich der "Kran" hier im Spiel nicht nur dafür eignen würde, "Brücken" zu bauen, sondern auch bei vielen anderen (Feuerwehr-)Einsätzen gut einsetzbar wäre.

  • Ich finde den Vorschlag gut ausgearbeitet und die komplexe Struktur gut für das Spiel reduziert. Und die Wahl der Fachgruppen sinnvoll. Alles andere wäre zu kompliziert oder steht zu viel rum.
    Das THW hat viele Einsatzmöglichkeiten, sowohl alleine als auch unterstützend.


    1) Alle Technischen Hilfeleistungen, die die Feuerwehr macht, kann das THW auch durchführen (Baum auf Straße, Kleine Ölspur, Auslaufende Betriebsstoffe, Auffahrunfall oder Verkehrsunfall (Der THV Dienst ist nicht nur Stauabsicherung)) ein GKW oder auch MzKW könnte eigenständig technische Hilfe leistungen für die man sonst ein Löschgruppenfahrzeug und/oder Rüstwagen braucht durchführen.


    2) Als Unterstützung bei Großeinsätzen, durch zusätzliche Kompetenz gibt es ein Bonus. Entweder, dass Goßeinsätze schneller bearbeitet werden (doch die Dauern ja nicht solange) oder dass es Extra Credits gibt. - Da im Prinzip die Feuerwehr auch alles allein können müsste, nur mit Unterstützung geht es manchmal einfacher und schneller. z.B. mal was exotisches Rauch im Museum, da das Sichern von Sachwerten und Kulturgütern auch Aufgabe des THW sind.


    3) Könnte es "THW-spezifische" Einsätze geben, was wir oft haben, dass wir von der Feuerwehr oder der Polizei angefordert werden zur Eigentum Sicherung weil nach einem Brand Fenster zu verschlossen werden müssen oder weil die Polizei eine Tür gewaltsam geöffnet hat oder Betrunkene in der Stadt eine Schaufensterscheibe eingeschlagen haben.
    Sturmschäden, Keller auspumpen, Gebäude aussützen und/oder abstützen, Verschüttete Personen oder auch die Parade Disziplin des THW Hochwasser, das könnte man evtl. in 3 Jahren oder so als verbandsübergreifenden Einsatz einführen der vom Spiel generiert wird (aber damit mach ich jetzt ein ganz neues Fass auf, bitte nicht drauf rumreiten)


    4) Man könnte auch GW Höhenrettung oder GW Öl alternativ auch beim THW ansetzen als ÖGA (Öffentliche Gefahrenabwehr) Höhenrettung und als FGr Ölschaden. Also dass ich mir Aussuchen kann ob ich diese beim THW oder der Feuerwehr baue oder beides


    PS: Die Wache beim THW nennt man Unterkunft. Der Ortsverband XY wär vergleichbar mit der FF XY.

  • Achso was mir noch einfällt.
    Welche Aufgabe soll der ZTr/MTW übernehmen?
    Ist der MTW analog zum ELW1.


    Ich bin selbst kein THWler aber ich habe es mir so vorgestellt, dass der ZTr immer dann mit raus fährt, wenn mehr als eine Bergungsgruppe bzw. eine Fachgruppe raus fahren um den Einsatz zu koordinieren. Aus diesem Grund habe ich die Ausbaukosten auch niedriger angesetzt. Der Wert kann natürlich noch angepasst werden.


    Also kurz und knapp: Ja. ZTr entspricht ELW1

  • Passt soweit, der ZTr fährt meist auch als Fachberater vor den Gruppen raus. Man könnte auch eine Nachalarmierungswahrscheinlichkeit zum THW bei großen Einsätzen ein planen.


    Analog zum ELW2 könnte man dann zu einem späteren Punkt noch die FüKom (Führung und Kommunikation) einführen. Ein Zugführer kann bis zu 5 Gruppen frühren also der ZTr und die FüKom bis zu 5 ZTr's

  • Hallo an alle,


    ich musste mich dann jetzt doch mal im Forum anmelden, um hier mal einiges klar zu stellen und zu vereinfachen.


    Vorab etwas für die Kameraden die keine Ahnung oder keinen Bezug zum THW haben: Super, dass Ihr euch Gedanken macht, aber es geht auch einfacher.


    Ich als gebürtiger Vollblut THW-Ler verstehe einiges von unseren Einsatzmöglichkeiten und vorallem von den Strukturen. Im Spiel könnte das THW folgendermaßen aussehen:


    Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ich mich heute als Spieler registriere und dann natürlich als erste Wache eine Feuerwache bauen soll. Das Konzept der Feuerwehr an sich steht ja. Dann kann ich allerdings sobald ich genügend Geld zusammen habe, eine weitere FW-Wache oder eben eines der restlichen Gebäude bauen. Ebenso sollte man das auch mit dem THW handhaben. Ebenso finde ich ein Verhältnis FW-Wache zu THW-OV total schwachsinnig, da ich mich zum Beispiel sobald es die THW-Einheiten im Spiel gibt, hauptsächlich hierauf konzentrieren werde. Also sollte ein Ortsverband hier im Spiel folgendermaßen umgesetzt werden:


    1. Eigene Wache
    Als Startfahrzeug würde ich ebenfalls den GKW 1 wählen. Weitere Fahrzeuge würde ich dem Spieler aber freistellen wie bei der FW. Die Einsätze sollten sich natürlich am Fuhrpark, wie auch an der Anzahl der Wachen orientieren. So kann ich nur vorschlagen, wie ich meinen OV aufbauen würde:


    1.FZG--> GKW1
    2. FZG--> MTW TZ
    3. FZG--> MzKW (alternativ auch direkt die FGr., da die mitgliedsschwächeren OV's inzwischen ihre B2 abgegeben haben, dafür dann aber eine FGr. bekommen haben)
    4. FZG--> Hier fängt die Spezialisierung der Ortsverbände an. Die Idee mit dem Kauf einer kompletten Fachgruppe finde ich übrigens echt gut, da man so auch Kameraden ohne Bezug zum THW eine schnelle und übersichtliche Hilfe beim Kauf gibt. Hier wären dann wie beschrieben, angepasst an die jeweilige FGr. eine gewisse Anzahl an Stellplätzen als Voraussetzung zu sehen.


    Thema Lehrgänge
    Hier würde ich es mit den Schulen ebenfalls wie bei der FW handhaben. Natürlich gibt es in Wirklichkeit nur die 2 beschriebenen Schulen in Hoya und Neuhausen, jedoch würde ich das dem Spieler freistellen. Als Lehrgänge könnte ich mir vorstellen:
    Fachkunde Bergung (ehem. Basis 2)
    Unterführer-Lehrgänge
    AGT-Lehrgang
    Kettensägen-Modul C
    Thermisches Trennen
    Deichverteidigung


    Das sind so die Basics, die in jedem Technischen Zug, so heißen übrigens die Basis-Einheiten jedes Ortsverbandes, zu finden sind. Dann würde die Fachausbildung der Fachgruppen kommen:
    Technische Ortung
    Trinkwasseraufbereitung
    ...


    Einsätze
    Alternativ-Abarbeitung der FW Einsätze:
    Keller unter Wasser
    Baum auf Straße
    ...
    Ergänzung von folgenden FW-Einsätzen:
    Brand 3 (Abstützen und Aussteifen eines Gebäudes, Eigentumssicherung wie z.B. Abdecken des Daches mit einer Plane)
    Dekon-P / Dekon-F (Dekon-Schleuse mittels EGS)
    Großer Waldbrand (Unterstützung der Löschwasserversorgung)


    Ergänzug von POL-Einsätzen:
    Ladendiebstahl (Eigentumssicherung durch Holzkonstruktionen wie z.B.: Spanplatten)
    Verkehrskontrolle (Ausleuchten bzw. teilweise ich Sicherstellung von beschlagnahmten Utensilien)


    Basierend auf den Lehrgängen würde ich folgende Einsätze vorschlagen:
    Gasexplosion
    Windbruch
    ...
    für den TZ.


    In weiter Ferne, nach Integration der Fachgruppen könnte ich mir vorstellen:
    Trinkwasseraufbereitung noch Zusammenbruch des lokalen Trinkwassernetzes o.ä.
    Scheunenbrand (mit dem BRmG muss Heu zum Ablöschen der Glutnester aus der Scheune gefahren werden).


    So das mal ohne viel zu überlegen und auf die schnelle. Über Preise kann man nach dem Entwurf des Konzepts reden.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    beggab1fre
    THW OV Freisen ( 1.Bgr; OV-Stab; FGr SEEBA)

  • Ich finde der Vorschlag beggab1fre verkompliziert es mehr, viel mehr Lehrgänge. Ansonsten ist der recht ähnlich. Und bringt neue Einsatzoptionen. Was ich allerdings gut finde, dass die Begrenzung weg fällt, soll sich doch der Spieler oder die Spielerin selber entscheiden wo die Schwerpunkte liegen sollen.