[Idee] Atemschutz-Fahrzeug / Abrollbehälter – Neue Einsatzmöglichkeiten & Funktionen

  • Hey zusammen,

    ich hatte da eine kleine Idee, die vielleicht auf den ersten Blick nicht super spektakulär klingt, aber eventuell Potenzial hätte – gebt mir da gern euer Feedback!

    Und zwar geht es um das Atemschutzfahrzeug bzw. den Abrollbehälter Atemschutz, die aktuell im Spiel eher selten gebraucht werden. Meine Überlegung: Warum nicht zusätzliche Funktionen und Einsatzmöglichkeiten einbauen, damit diese Fahrzeuge öfter zum Einsatz kommen und einen echten Mehrwert auf der Einsatzstelle bieten?

    Konkrete Idee: Man könnte das Fahrzeug z. B. für die Versorgung von Einsatzkräften nach Atemschutzeinsätzen benötigen – ähnlich wie man den Verpflegungs- oder Betreuungsdienst für manche Lagen braucht. Das würde den taktischen Einsatzwert steigern und mehr Tiefe ins Spiel bringen.

    Weitere mögliche Features:

    Kombination mit einem kleinen Reha- oder Hygiene-Modul, wie man es z. B. aus dem US-System kennt (Rehab Units)

    Bereitstellung von Wechselkleidung, Getränken oder Ruhemöglichkeiten für AGT

    Logistik- oder Übungsunterstützung bei größeren Lagen oder Events

    Einsatz bei Brand Wohnhaus, BMA, Kellerbrand, etc., wo AGT typischerweise gebraucht werden


    Das Ganze ist natürlich nur eine Idee – vielleicht lässt sich so ein Fahrzeug sinnvoll in die bestehenden Abläufe einbauen oder bei zukünftigen Erweiterungen berücksichtigen.

    Was meint ihr dazu

  • Da nicht überall bei jedem Brandeinsatz ein AB-/GW-A kommt, ist der aktuelle Stand ein guter Kompromiss.

    Versorgung von Einsatzkräften nach Atemschutzeinsätzen benötigen

    Genau das ist jetzt schon die Aufgabe - und das Machtbereich auch.


    Braucht man nicht unbedingt

  • Ich hab in meiner Zeit bei der Feuerwehr nie einen GW-A beim Kellerbrand gesehn.
    Normale (H/T) LF Haben hierfür genug Geräte dabei.
    Bei vielen größeren Einsätzen wird auch mindestens ein GW-A bereits gefordert.

    Für Wechselkleidung wurde bereits der GW Hygiene vorgeschlagen, für die Getränke sind die Betreuungs und Verpflegungseinheiten gerade relativ neu im Spiel, da macht es in meinen Augen keinen Sinn, denen die Arbeit wieder streitig zu machen.

  • Und zwar geht es um das Atemschutzfahrzeug bzw. den Abrollbehälter Atemschutz, die aktuell im Spiel eher selten gebraucht werden.

    Dafür gibt es ja die Rubrik Überarbeitung von Einsätzen. Hier werden vorhandene Einsätze nochmals überarbeitet bzw gibt es die Möglichkeit dies zu tun. Dann kannst du ja bei den Einsätzen schauen ob es Sinn macht die Wahrscheinlichkeit oder Anzahl der Fahrzeuge zu erhöhen.

    Back to Black

    Co - Admin im Verband Sachsen, Dresden, Osterzgebirge

    Stv. Landesbrandmeister

    Anmelde-Datum: Sonntag, 30. März 2014, 13:44 Uhr

    Technische Daten:

    Name im Spiel: Thomthom
    Windows 11 x64, Firefox (aktuellste Version),

    Pentium 7 X , NVIDA GTX 1060 6 GB, 16GB Ram DDR 4

    LSS Manager V4 und V3, Gebäude und Fahrzeugverwalter

  • Den Vorschlag gab es schonmal denke ich

    (ich suche ihn mal)

    Edit: wurde wohl wie viele andere auch bei der Verschiebung damals gelöscht.

    Ich kann mich an ein Vorgeschlagenes System erinnern, wo Einsätze eine Anzahl Atemschutz benötigen. GW-A haben dann eine Anzahl. Aber auch zb LFs haben, angepasst auf das LF, ein paar.

    Wiener ATF (Atemschutzlogistik)

    Hier noch eine "kleine" nette Info: Bei uns in Wien wird schon bei der ersten Rückmeldung, wenn sie lautet "... 1 Rohr untter Artemschutz..." von der Funkstelle (Leistelle nur fancy) ein ATF (~GW-A, hat SEEEEHR viele Flaschen, Ersatzteile, Auffüllstation sowie Wasserflaschen auf Kästen und Rollcontainer dabei) allarmiert. In Wien haben wir 3 davon auf der Zentralfeuerwache. Somit werden die Atemschutzgeräte (Sowie die Wasserflaschen) schon vor Einrücken in die Wache wieder gefüllt und man ist wieder 100% Einsatzbereit. Mit drei Fahrzeugen, besetzt von der Atemschutzwerkstatt (als Sammelpunkt Wienweit, nur in der Zentrale "am Hof", da dort ja die Leeren Flaschen durch die ATFs hinkommen.) Das auf- und abladen der Flaschen in der Wache sowie wenn viele am Einsatz benötigt werden geht schnell und einfach mittels Rollconteiner, in welchen die Flaschen sind. Voller RC rein, leerer raus.

    2 Mal editiert, zuletzt von DenoroForum (18. April 2025 um 09:00)

  • nein braucht niemand

    Solche Kommentare liebe ich, du braust es nicht. Kannst dann aber nicht für alle sprechen.


    Ich wurde es begrüßen.

  • Ich hab in meiner Zeit bei der Feuerwehr nie einen GW-A beim Kellerbrand gesehn.
    Normale (H/T) LF Haben hierfür genug Geräte dabei.
    Bei vielen größeren Einsätzen wird auch mindestens ein GW-A bereits gefordert.

    Für Wechselkleidung wurde bereits der GW Hygiene vorgeschlagen, für die Getränke sind die Betreuungs und Verpflegungseinheiten gerade relativ neu im Spiel, da macht es in meinen Augen keinen Sinn, denen die Arbeit wieder streitig zu machen.

    Wir haben ein AB A/S und den nutzen wir für mehr Atemschutzgeräte auch beim Kellerbrand. Also komplett falsch ist es jetzt nicht

  • aktuell wird der GW-A bei größeren Brandeinsätzen doch bereits gefordert und übernimmt dann die von dir gewünschten Aufgaben. Was der GW-A genau an der Einsatzstelle übernimmt sofern er eintrifft, obliegt der Fantasie der Spieler.

    Der SW ist ja auch nicht nur einfach vor Ort, sondern wird imaginäre Schläuche auslegen, Verstärkerpumpen setzen etc., was sich auch nicht anderweitig optisch darstellen lässt.

    Denn wie soll in einem Leitstellenspiel, welche nicht direkt vor Ort ist, die Simulation der Ruhezeiten von AGT´s dargestellt werden?

    Du siehst ja auch nicht, welche von den 20 geschickten LF unmittelbar an der Brandbekämpfung beteiligt sind oder welche nur zur Reserve vor Ort stehen.

    Daher ist das Konzept so für mich stimmig. Das Fahrzeug trifft ein und kann dann von der einfachen Ausgabe neuer Geräte bis hin zur integrierten Umkleide alles darstellen.

    Kopflos

    Fachkraft für Spekulationsdiagnostik mit Fachfortbildung in Vitalfunktionsmechatronik

    Löschpatsche mit pädagogischer Ausbildung zum bilden eines Arbeitskreises vor Ort

    Allwissender für fahrbare, mehrfach teleskopierbare Rettungswege