• Basierend auf dieser Liste habe ich mir diesen Einsatz rausgesucht, um ihn mal auszuarbeiten.

    POI: Zoopark (wird neu eingeführt)

    Anforderungen:

    - 1x LF

    - 1x RW (30%)

    - 1x GW-H (15%)

    - 1x FuStW

    - 1 Patient (80%, Transport 95%, Notarzt 40%, RTH 5%)

    - 1 Gefangener (10%)

    Hergang: Eine Person befindet sich in einem Zoogehege entweder aufgrund eines Sturzes oder aufgrund von mutwilligem Eindringen und muss nun daraus gerettet oder festgenommen werden.

    Man findet bei der Recherche doch schon einige Fälle. Sie sind alle verschieden und fordern verschiedene Fahrzeuge, daher habe ich mich entschieden, mit Wahrscheinlichkeiten zu arbeiten.

    Hier die Artikel, die ich gefunden habe

    Meine Gedanken waren folgende: Das LF dient als Personalzubringer und bietet auch die Möglichkeit, einen Wasserstrahl zu nutzen, um eventuell Tiere fern zu halten. Der Rüstwagen kommt zum Einsatz, wenn die Person zusätzlich noch eingeklemmt ist. Gehege bieten da ja zahlreiche Möglichkeiten. Der GW-H wäre wohl in vielen Fällen nicht benötigt, da die meisten Gehege ja auch von unten erreichbar sind. Trotzdem könnte es sein, dass die Person (warum auch immer) nach oben gerettet werden muss bzw. irgendwo im Baum hängt. Die Polizei zur Aufnahme des Einsatzes ergibt sich fast zwingend. Es steht ja immer die Frage im Raum, ob es nicht Schuld des Zooparks ist. In den meisten Fällen muss man wohl mit einem Patienten rechnen, der auch transportiert werden muss. In einigen Fällen wurden die Personen übel zugerichtet (z.B. vom Bär). Vermutlich gehen jedoch mehr Fälle noch einmal glimpflich aus, nur ist das für die Zeitung nicht so spannend. Natürlich gibt es auch immer wieder Hohlköpfe, die in Gehege einbrechen. Diese geschätzten 10% der Menschheit sollte die Polizei mitnehmen, sofern sie nicht verletzt sind.

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Klingt doch schon recht gut. Ich würde eventuell noch eine DLK mit einwerfen - als Vorschlag.Verletzte ÜPersonen bringt man selten durch das Innen-Gehege raus.

    Die sehe ich da irgendwie nicht so ganz. Es geht hier doch nur darum, den Zaun zu überbrücken, oder? Das sollte auch ohne DLK machbar sein.

  • Klingt doch schon recht gut. Ich würde eventuell noch eine DLK mit einwerfen - als Vorschlag.Verletzte ÜPersonen bringt man selten durch das Innen-Gehege raus.

    Ich weiß nicht so recht, wie die dort Platz finden soll. Ein Zoo ist ja nicht gerade bekannt für große Straßen.

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Die sehe ich da irgendwie nicht so ganz. Es geht hier doch nur darum, den Zaun zu überbrücken, oder? Das sollte auch ohne DLK machbar sein.

    Grundsätzlich ist die Gegebenheit ja nicht bekannt/individuell. Deswegen ja die Prozent.

    Aber ja, eine DLK findet eigentlich nicht wirklich Platz. Das Personal aus den Fahrzeugen kann ja zufuß die Gerätschaften mitnehmen, bei der DLK ist das schwierig.

  • Ich kenn ja nur ein bißchen die Zoos Berlin und Hamburg und viel besser den ältesten Zoo der Welt in Wien. In Wien sind die Pavillons der kaiserlichen Menagerie schon länger außer Betrieb. LKW Verkehr ist für den Betrieb und Erhaltungsarbeiten des Zoos erforderlich. DLK kann problemlos in den Alleen fahren.

    Da der Zoo (Wien) zu meinem unmittelbaren RD Einsatzgebiet gehört hat - Gehegen Innen waren mit Trage ein Wahnsinn. Geknickte Gänge aus Sicherheitsgründen. Einen Wärter da rausbringen - einfach wars nicht. Mit einer DLK aus dem Aussengehege über Wassergräben etc - wäre schon eine gute Idee.

  • Grundsätzlich ist die Gegebenheit ja nicht bekannt/individuell. Deswegen ja die Prozent.

    Aber ja, eine DLK findet eigentlich nicht wirklich Platz. Das Personal aus den Fahrzeugen kann ja zufuß die Gerätschaften mitnehmen, bei der DLK ist das schwierig.

    Vorallem im Gehege drinnen wird man keine DLK sehen (na gut, vielleicht beim Elefant oder Zebra, aber niemals beim Affe, Löwe, Bär, Hyäne, etc.).

    Wenn das Gehege eine Schlucht ist (Fall Löwe), müsste sie entweder nach unten oder oben direkt auf der Klippe stehen. Beides kommt mir nicht so realistisch vor.

    Wenn das Gehege einen hohen Zaun hat (Fall Elefant) und ebenerdig ist, nutzt sie auch nicht viel. Entweder braucht man zwei Drehleitern (eine innen und eine außen vom Zaun) oder man muss sich vorstellen, wie die Leute den Zaun hoch oder runter klettern auf der anderen Seite =O.

    Wenn das Gehege höher ist als der Besucherweg (Fall Affe - Tunnel über die Besucher weg), ist die erste Frage, wie die Person da bitte hingekommen ist. In dem Fall hätte die DLK vielleicht Verwendung, aber dann vermutlich keine DLK 23, sondern eher so eine zooeigene Arbeitsbühne oder eine schmale DL 10 auf Multicar-Basis.

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Ich kenn ja nur ein bißchen die Zoos Berlin und Hamburg und viel besser den ältesten Zoo der Welt in Wien. In Wien sind die Pavillons der kaiserlichen Menagerie schon länger außer Betrieb. LKW Verkehr ist für den Betrieb und Erhaltungsarbeiten des Zoos erforderlich. DLK kann problemlos in den Alleen fahren.

    Da der Zoo (Wien) zu meinem unmittelbaren RD Einsatzgebiet gehört hat - Gehegen Innen waren mit Trage ein Wahnsinn. Geknickte Gänge aus Sicherheitsgründen. Einen Wärter da rausbringen - einfach wars nicht. Mit einer DLK aus dem Aussengehege über Wassergräben etc - wäre schon eine gute Idee.

    Ok, Fall Wassergraben. Ist da die DLK flexibel genug? Ich hätte gesagt, dass es auch hier schwierig wird. Der Teleskopmast ginge vielleicht eher, welcher Zoo hat schon eine eigene Werkfeuerwehr.

    Also wenn du sagst, dass es geht, würde ich dir das glauben und die DLK mit Wahrscheinlichkeit rein nehmen.

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Wirklich gut geht Windenrettung - Hubi im Zoo ist aber bei den Bewohnern nicht sonderlich beliebt :):):)

    Da hab ich gar nicht dran gedacht.

    Ob sich das lohnt, im Spiel abzubilden? Wir haben ja die Winde im Spiel. Könnte eine Einsatzvariante sein für alle, die die Winde ausgebaut haben.

    --

    Also ich fasse mal die Änderungen zusammen:

    POI: Zoopark (wird neu eingeführt)

    Anforderungen:

    - 1x LF

    - 1x RW (30%)

    - 1x GW-H (15%)

    - 1x DLK 23 (15%)

    - 1x FuStW

    - 1 Patient (80%, Transport 95%, Notarzt 40%, RTH 5%)

    - 1 Gefangener (10%)


    Variante mit Ausbau Windenrettung:

    - zusätzlich 1x Helikopter mit Winde

    - die andere Variante kann weiter auftreten

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Bei der Windenrettung würde ich mal auf jemanden warten, der/die das schonmal erlebt hat, bzw gibt es Erfahrungsberichte (oder Zeitungen oder so) sonnst wäre das jetzt mal relativ gut.

    Patienten würde ich mal denken das passt (wenn wer einen RTW-Transport braucht, ist er entwerder wörtlich ins Gehege gefallen oder durch ein Tier verletzt worden, dann passt auch der NA, obwohl ich vielleicht bissl weniger NA nehmen würde)

  • Bei der Windenrettung würde ich mal auf jemanden warten, der/die das schonmal erlebt hat, bzw gibt es Erfahrungsberichte (oder Zeitungen oder so) sonnst wäre das jetzt mal relativ gut.

    Patienten würde ich mal denken das passt (wenn wer einen RTW-Transport braucht, ist er entwerder wörtlich ins Gehege gefallen oder durch ein Tier verletzt worden, dann passt auch der NA, obwohl ich vielleicht bissl weniger NA nehmen würde)

    In Wien sind Taubergungen keine Seltenheiten. Hochhausbaustellen - Ubahnbaustellen - unzählige Möglichkeiten wo es halt möglich ist und es geht auch schneller als Höhenrettung oder DLK/Steiger

  • Nicht vergessen - mögliche Schußverletzungen im Zoo. Üblicherweise gehören großkalibrige Langwaffen und Betäubungs-/Injektionsgewehre sowie Blasrohre zum Sicherheitskonzept von Zoos.

  • ELW 1 (eventuell?) ist ja schon eine etwas größere Situation und Logistik. Eventuell auch ein Logistik Fahrzeug (Wegen Ausrüstung die im Nachhinein benötigt werden könnte)

  • In Wien sind Taubergungen keine Seltenheiten. Hochhausbaustellen - Ubahnbaustellen - unzählige Möglichkeiten wo es halt möglich ist und es geht auch schneller als Höhenrettung oder DLK/Steiger

    Ich denke, wir können Wien hier tatsächlich mal als Maßstab nehmen (weil da eben ein großer Zoo ist). Es wird einige Spieler geben, die in Wien ihre Einsätze fahren und dort den Zoo markiert haben. Da lohnt es sich.

    Ich selbst denke an Zoos wie Leipzig, Erfurt, Berlin,..... Da ist die Winde eventuell auch nicht weit weg von.

    Dadurch, dass die andere Variante genauso auftritt, hat man auch wieder eine Wahrscheinlichkeit bei der Winde. Außerdem soll derjenige, der die Winde baut, auch einen Vorteil davon haben.

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Wenn die DLK ein Knickgelenk hat bringt sie schon was beim Überwinden von Absperrzaun oder Rettung aus Gräben etc.

    Und ich dachte, sowas hat nur der Teleskopmast. Deswegen habe ich das oben geschrieben.


    Wahrscheinlichkeit höher ansetzen? Ich meine, der Einsatzleiter würde sie ja sicher erstmal bestellen und es zumindest probieren. Lieber eine Drehleiter zu viel am Einsatzort, als zu wenig.

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Und ich dachte, sowas hat nur der Teleskopmast. Deswegen habe ich das oben geschrieben.

    Neue Generation: Drehleiter mit Gelenk
    Karlsruhe (BW) - In Karlsruhe präsentierte Rosenbauer unlängst die neue L32A-XS 3.0. Die Gelenkdrehleiter der dritten Generation weist einen vergrößerten…
    www.feuerwehrmagazin.de


    Seit 2007 ;)

  • Wie blöd nur, dass der CHR-9 der einzige Christophorus ohne Winde ist.

    Würde ich aber so jetzt nicht als Problem sehen, eine Windenrettung-Variante.

    Dafür kann aus Favoriten die TMB kommen. :)

    OT

    *Besserwisser-Mode an* Haben die Christophorusse nicht allesamt keine Winde? Die fliegen doch mit Tau, oder? *Besserwisser-Mode aus*

    Mit Tau sollte das ganze aber auch funktionieren;)

    Mein Verband: Südwestpfalz, der Verband in der Pfalz, bewirb dich bei uns.:)

    Spenden für die Menschen in der Ukraine: Hier Klicken

    133257-img-2371-png




    „Wer real baut leidet, aber es lohnt sich;)


    Unterstützer des Fahrzeug-Editors