AAO wie man sie oft in Dokus sieht

  • Ich hoffe ich werde jetzt nicht für mene Frage gesteinigt. Ich suche jetzt schon seit Tagen eine AAO so wie ich es oft in Dokus sehe… ich vermute mal so wie es in der realität fast überall wäre, also nicht mit dem Stichwort „Kaminbrand“ so wie es ja hier im Spiel heißt sondern z.B. „Feuer B3“ usw. Gibt es da sowas irgendwo hier im Forum was zumindest eben großen Teil der Einsätze abdeckt? Ich habe kein Problem damit wenn FZ nachalarmiert werden müssen, aber iich hätte halt gerne ene AAO die möglichst nah an der realität ran kommt.


    Ich durchsichtig das Foru schon einige Tage danach, aber entweder bin ich zu blöd dafür es zu finden, oder eine solche AAO wurde noch nicht geteilt, vielleicht könnt ihr mir helfen.

    Danke im Voraus

  • Kurzer Rant über Vergleich IRL und Spiel

    Reelle AAOs kann man idr selten verwenden, da die Einsätze im Spiel öfters überalarmiert werden müssen (im Vergleich zu echten Einsätzen).

    So fährt z.B. in Chemnitz zu einem Brand in MFH nur 1 Löschzug (ELW, HLF, DLK, TLF) mit 1-2 unterstützenden LFs und 1-2 Streifen, das Spiel fordert hier aber schnell das doppelte an.

    Gerade als Teil und Vollzeit Realbauer ist es fast unmöglich, realistisch zu spielen, ein Brand wie oben mit den vom LSS geforderten Fahrzeugen würde sämtliche BF und FF ziehen.

    Zusätzlich haben viele Kreise nur 3-5 Alarmstufen, was eine generelle Abdeckung deutlich erschwert. Chemnitz hat nach meinen Informationen klein, mittel und groß, wobei groß alles zwischen erweiterter LZ und Stadtalarm sein kann.

    Die meisten AAOs hier im Forum sind auf das Spiel zugeschnitten, und mir ist auch grade keine bekannt, welche reelle AAOs umgesetzt hat (nutze aber auch seit Anfang an meine eigene).

    Da jeder Kreis allerdings seine eigene AAO erstellen kann, wäre es vermutlich am Sinnvollsten, online verfügbare Informationen oder ggf. eine Anfrage an deine FW zu nutzen, um dir damit deine eigenen zusammenzustellen, sofern diese noch nicht im Forum existiert.

  • Mir fehlt auch eine solche AAO. Deshalb hab ich mich hingesetzt und ich arbeite mittlerweile seit 3 Wochen an einer realistischen AAO des Landes Hessen. Die AAO ist am Vorbild des Gemeinsamen Runderlasses des hessischen Ministeriums. Diese wird mit den Stichwörtern wie z.B. F3, F2Y, H2, etc. sein. Sobald sie fertig ist werde ich diese veröffentlichen. Die AAO ist nur für Feuerwehr und Rettungsdienst bzw. Wasserrettung. ( kein THW)

  • Also ich habe eine AAO erstellt die sich an der AAO von der5 Leitstelle Lausitz (Brandenburg) orientiert ich weiß grade nicht wie man sowas verlinkt aber es gibt auf jedenfalls solche AAO's

  • Ich hoffe ich werde jetzt nicht für mene Frage gesteinigt. Ich suche jetzt schon seit Tagen eine AAO so wie ich es oft in Dokus sehe… ich vermute mal so wie es in der realität fast überall wäre, also nicht mit dem Stichwort „Kaminbrand“ so wie es ja hier im Spiel heißt sondern z.B. „Feuer B3“ usw. Gibt es da sowas irgendwo hier im Forum was zumindest eben großen Teil der Einsätze abdeckt? Ich habe kein Problem damit wenn FZ nachalarmiert werden müssen, aber iich hätte halt gerne ene AAO die möglichst nah an der realität ran kommt.

    Also So eine AAO muss man sich selber erstellen. Weil nur so weiß man was sich dahinter versteckt. Ansonsten musst Du 5 mal nachalarmieren, weil immer das richtige Fahrzeug fehlen wird. Dazu hat jede Leitstelle auch Ihr eigenen Begriffe, Die können gleich sein, müssen aber nicht.

    Ich empfehle dir, dich lieber im Internet nach den Stichwörtern zu erkundigen und dann deine Eigene AAO zu erstellen.
    Einfach als Beispiel:
    Alarmstichwortliste

  • richtige Fahrzeug fehlen wird. Dazu hat jede Leitstelle auch Ihr eigenen Begriffe, Die können gleich sein, müssen aber nicht.

    Ausser AMPDS LST, die haben weltweit die gleichen -also in der entsprechenden Sprache halt

  • um auf das Thema zu kommen mit den man weiß nicht was man alarmiert kann man an sich auch Skripte

    Also So eine AAO muss man sich selber erstellen. Weil nur so weiß man was sich dahinter versteckt. Ansonsten musst Du 5 mal nachalarmieren, weil immer das richtige Fahrzeug fehlen wird. Dazu hat jede Leitstelle auch Ihr eigenen Begriffe, Die können gleich sein, müssen aber nicht.

    Ich empfehle dir, dich lieber im Internet nach den Stichwörtern zu erkundigen und dann deine Eigene AAO zu erstellen.
    Einfach als Beispiel:
    https://www.feuerwehr-roisdorf.de/html/Buergerin…chwortliste.htm

    Um auf das Thema zu kommen mit den man weiß nicht was man alarmiert kann man an sich auch Skripte wie LSSM 4 runterladen und dann so einstellen das man sieht was man alarmiert. Ich verstehe das aber wenn nicht alle sowas nutzen wollen/können oder wie auch immer.

  • Ausser AMPDS LST, die haben weltweit die gleichen -also in der entsprechenden Sprache halt

    Ja mag sein das es bereiche gibt wo die gleich sind. Aber bei den Feuerwehren kenne ich es nicht. Da kocht jeder mehr oder weniger sein eigenes Süppchen. Zumindest sagen mir das meine Bekannten die in unterschiedlichen Kreisen und Bundesländer in Leittstellen arbeiten. Da könnte man niemanden einfach so Austauschen, ohne das Sie die Stichwörter nicht neu lernen.

  • Ja mag sein das es bereiche gibt wo die gleich sind. Aber bei den Feuerwehren kenne ich es nicht.

    Nur weil du es nicht kennst ... aber in de ist es tatsächlich noch so und deswegen gilt .de aktuell (leider und im Gegensatz zu früher) auch als Steinzeit der Leitstellen - und die Mehrheit der Bundesländer haben noch immer keine Regelung und Verpflichtung zur strukturierten Abfrage.... das als kurzer OT Ausflug

  • Nur weil du es nicht kennst ... aber in de ist es tatsächlich noch so und deswegen gilt .de aktuell (leider und im Gegensatz zu früher) auch als Steinzeit der Leitstellen - und die Mehrheit der Bundesländer haben noch immer keine Regelung und Verpflichtung zur strukturierten Abfrage.... das als kurzer OT Ausflug

    Das streite ich ja auch gar nicht ab. Aber ich beziehe mich in der DE Version vom Spiel auf DE und vernachlässige dann gerne AT/CH. Aber hier ist es nunmal so. Und ob Steinzeit oder nicht ist dahingestellt. Weil das Rettungswesen in DE ist generell nicht in der Steinzeit stehen geblieben ;) da sollte man dann doch bitte mit entsprechenden Ländern vergleichen. Alles weitere als Kommentar dazu verkneife ich mir jetzt. Ist ja eh schon OT

  • Hallo,

    ich würde dir nur dazu raten eine solche AAO zu nutzen, wenn du dir 100% sicher bist in deiner Region zu bleiben und nicht den Überblick zu verlieren. Ich habe das für Hamburg anfangs auch so gemacht. Das heißt ich hatte Feu1= 1 ELW, 2 HLF, 1 DL, FEU2= 2 ELW, 4 HLF, 2 DL, FEU3 usw. Einige Alarmstufen waren auch unterteilt in 2,3 Varianten. Das ging auch eine ganze Weile ganz gut bis ich immer mehr Wachen und mehr verschiedene Einsätze hatte. Dann fing ich an immer größere Einsätze unter Alarmstufen zusammen zu fassen um nicht ständig nachalamieren zu müssen.

    Spätestens als ich anfing in Gebieten außerhalb Hamburgs zu bauen, war ich gezwungen meine AAO gründlicher auf die einzelnen Einsätze abzustimmen, weil sonst immer wieder am einen Einsatzort "zu viele" Fahrzeuge waren und wenn ich parallel in derselben Region 2, 3 andere Einsätze hatte, dort die Anfahrtszeiten sehr lang wurden. Außerdem verliert man irgendwann den Überblick. Brauchte ich jetzt 12, oder doch 14 LF für diesen Einsatz? Was in meinem Beispiel entweder Feu6 oder Feu7 wäre.

    Ich empfehle eine realistische AAO wirklich nur dann, wenn man sich auf einzelne Regionen beschränkt und klar ist, dass man sich auf eine bestimmte Anzahl Wachen festlegt bzw bestimmte Wachentypen gar nicht nutzen will. Einige spielen z.B ohne THW. Denn da fordert auch jeder Einsatz mit THW unterschiedlich viel von.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein

    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Dienstgrad Kreisbrandmeister

  • Wenn man So Spielen möchte gibt es im Spiel diverse Möglichkeiten das man sich behelfen kann. ich habe mir früher die Einsatzbilder angepasst, da man diese auch auf dem Handy hat. So konnte ich mit einem Blick sehen was brauche ich z.b. F7G für Feuer7 mit Gefahrgut aber ja man fährt dann definitiv mit zu vielen Fahrzeugen zum Einsatz, da man die einzelnen KAtegorien entsprechen groß macht mit der Zeit. und jeden Freitag gab es die überlegung wo passt der Einsatz am Besten rein.

    Also zu Empfehlen ist es eher nicht. Aber generell kann man so spielen. Aber dann bitte komplett selber machen, damit man weiß was ist wo drin in welchem Punkt sonst hat man verloren. Das ist zumindest meine Meinung

  • Hallo :)

    Also ich habe eine AAO erstellt die sich an der AAO von der5 Leitstelle Lausitz (Brandenburg) orientiert ich weiß grade nicht wie man sowas verlinkt aber es gibt auf jedenfalls solche AAO's

    Du wirst wahrscheinlich die PDF meinen die man findet:
    AAO der LST Lausitz für die LST Nord-Ost. Für den Lankreis Barnim gibt es auch eine die man auf der Seite https://leitstelle-nordost.de/zum-download in dem Bereich Stichwortkataloge Rettungsdienst und Feuerwehr findet. Und innerhalb dieser beiden AAO wird dann auch schon bei E-Fall MANV sogar schon Regional unterschieden.

    Daher:

    Ich hoffe ich werde jetzt nicht für mene Frage gesteinigt. Ich suche jetzt schon seit Tagen eine AAO so wie ich es oft in Dokus sehe… ich vermute mal so wie es in der realität fast überall wäre, also nicht mit dem Stichwort „Kaminbrand“ so wie es ja hier im Spiel heißt sondern z.B. „Feuer B3“ usw. Gibt es da sowas irgendwo hier im Forum was zumindest eben großen Teil der Einsätze abdeckt? Ich habe kein Problem damit wenn FZ nachalarmiert werden müssen, aber iich hätte halt gerne ene AAO die möglichst nah an der realität ran kommt.

    Eine direkte AAO die Deutschlandweit nah an die Realität kommt wirst du ich nicht finden. Für dein Einsatzbereich, in dem Fall für Brandenburg, gibt es zumindest diese AAO die Einheitlich sind und auch Landesweit zählen, darauf wurde sich geeinigt.

    LG
    Chris

    • Aktueller Verband: Leistelle_Berlin
    • Platz 82 der Verbandsliste.
    • Jeden Tag nette Unterhaltungen im Chat
    • Hobbymässiger Scripter fürs LSS

    Mein Heimatverband ist 112RescueTeam110, danke für alles! <3:)

  • Hallo :)

    Du wirst wahrscheinlich die PDF meinen die man findet:
    AAO der LST Lausitz für die LST Nord-Ost. Für den Lankreis Barnim gibt es auch eine die man auf der Seite https://leitstelle-nordost.de/zum-download in dem Bereich Stichwortkataloge Rettungsdienst und Feuerwehr findet. Und innerhalb dieser beiden AAO wird dann auch schon bei E-Fall MANV sogar schon Regional unterschieden.

    Daher:

    Eine direkte AAO die Deutschlandweit nah an die Realität kommt wirst du ich nicht finden. Für dein Einsatzbereich, in dem Fall für Brandenburg, gibt es zumindest diese AAO die Einheitlich sind und auch Landesweit zählen, darauf wurde sich geeinigt.

    LG
    Chris

    Ne meinte schon wirklich ne AAO im Forum ^^

  • Ich hoffe ich werde jetzt nicht für mene Frage gesteinigt. Ich suche jetzt schon seit Tagen eine AAO so wie ich es oft in Dokus sehe… ich vermute mal so wie es in der realität fast überall wäre, also nicht mit dem Stichwort „Kaminbrand“ so wie es ja hier im Spiel heißt sondern z.B. „Feuer B3“

    Also , ich habe beides erlebt (Kaminbrand , wurde teilweise dann nur alarmiert oder Stand auf dem Melder wenn nur der Kamin in Brand stand , abwarten , DLK und warten auf den Schornsteinfeger oder halt selbst den Ruß abtragen mit Kugel und Werkzeug, sonst halt kontrolliert abbrennen lassen, unter der Vorraussetzung das keine Versteckten Glutneächster entstehen) B3 wurde dann bei uns alarmiert wenn neben dem Kamin die Wohnung oder das Haus drohen in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Oder andere Gefahren bestanden.


    Zum Thema AAO : Ich finde lustig wenn man privat anschreibt heißt es von der Stadt oder dem Bundesland unter Verschluss und im Fernsehen darf es har genau wieder gegeben und erklärt werden :/:D.