[Umgesetzt] Bahnrettung

  • Liebe Community,


    nach zwei größeren Inhaltserweiterungen, die uns in die Berge und an die See geführt haben, soll es nun auf die Schiene gehen, sodass wir diesmal etwas für Spieler aus allen Regionen bieten können. Diese neue Erweiterung wurde schon lange gewünscht und war bereits vor vier Jahren bei der Umfrage sehr beliebt: Es geht um die Bahnrettung.


    Das Herzstück dieses Inhaltspakets wird die Bahnrettungs-Erweiterung für die Feuerwachen sein, die für 125.000 Credits erhältlich sein wird. Folgende Fahrzeuge stehen mit dieser Erweiterung zur Verfügung:


    RW Schiene

    • Personen: 1-3
    • Preis: 18.500 Credits / 25 Coins
    • Lehrgang: Bahnrettung


    HLF Schiene

    • Personen: 1-9
    • Preis: 30.000 Credits / 25 Coins
    • Lehrgang: Bahnrettung


    AB Schiene

    • Preis: 7.000 Credits / 12 Coins
    • Lehrgang: Bahnrettung (im Transportfahrzeug)


    RC-Modul: Schiene

    • Ausrüstungsgröße: 20
    • Preis: 15.000 Credits / 15 Coins
    • Transportfahrzeuge: GW-L1, GW-L2 und AB-Logistik
    • Lehrgang: Bahnrettung


    Der Lehrgang „Bahnrettung“ kann in der Feuerwehrschule absolviert werden und dauert 3 Tage.


    Die Bahnrettung wird benötigt, wenn es bei der Bahn zu Unfällen oder Bränden kommt, wenn Personen aus Zügen befreit werden müssen, aber auch wenn entgleiste Züge wieder eingegleist werden müssen. Dafür ist spezielle Ausrüstung erforderlich, über die unsere neuen Bahnrettungsfahrzeuge verfügen.


    Beim RW Schiene handelt es sich um ein Zweiwegefahrzeug, das auch auf Schienen fahren kann, wenn in der Realität ein Einsatz nicht anders erreichbar ist. Leider ist das mit unserem Routing-System im Leitstellenspiel nicht abbildbar. Einsätze der Bahnrettung werden immer an Straßen generiert, und der RW Schiene fährt auf der Straße bis zu diesem Einsatzort. Wie er dann möglicherweise auf den Schienen bis zum tatsächlichen Ort des Vorfalls weiterfährt, wird im Spiel nicht gezeigt. Bei den Einsätzen werden schienennahe POIs verwendet, etwa Bahnübergänge oder Bahnhöfe.


    Soweit unser Entwurf – wir freuen uns auf euer Feedback, das wir gerne einfließen lassen.


    Viele Grüße


    Rüdiger vom Community-Team

  • Als diesbzgl. Unwissender muss ich gleich mal fragen:


    1) Gibt es zwischen dem RW-Schiene und dem HLF-Schiene Unterschiede in der Funktionsweise?


    2a) Gibt es zwischen dem HLF-Schiene und dem "normalen" HLF Unterschiede in der Funktionsweise?

    2b) Wenn nein, kann also auch ein normaler HLF mit Besatzung "Bahnrettung" die nötigen Arbeiten erledigen?


    (Ich vermute mal auf zumindest 2b wird die Antwort "Nein" sein, sonst wäre es ja zu einfach.)

    Für Fehlermeldungen:

    Forum = Ingame-Name

    Windows 10 Enterprise, Version 1809; Browser: Edge, Version 130.0.2849.108

    App via Android/Samsung Galaxy S10 (für Fehlermeldungen aber eher selten)

  • Eine Frage: Bleiben die maximalen Kapazitäten bei den Feuerwachen gleich oder wird dies ebenfalls angepasst?

    Ich war ein bisschen verblüfft zu lesen, dass die Feuerwache dies als Erweiterung erhält. Wäre es eigentlich nicht ein separates Gebäude? Es ist ja nicht zwingend eine öffentliche Dienstleistung, meistens werden diese Rettungsaktionen von den einzelnen Transportunternehmen unternommen. Ich würde es begrüssen, wenn es ein eigenes Gebäude wäre, aber grundsätzlich mag ich dieses Prinzip sehr :)

  • Wofür der RC-Schiene für RW-Schiene oder HLF-Schiene? Sind beide Fahrzeuge ohne den RC nicht einsatzbar? Wenn doch, wofür den RC zusätzlich?


    Oder ein Tippfehler und der RC ist für die GW-L ?

  • Hört sich gut an. Aber wäre es nicht theoretisch möglich, das die über die Schienen auf der Karte fahren. Die haben ja immer eine bestimmte Farbe. So könnte man das unterscheiden.

  • Ich weiß das die Erweiterung kommen wird und entschuldige mich für die Aussage - aber das ist doch Blödsinn!


    Fast alle Bahnkilometer in DE werden durch normale Feuerwehren mit normaler Ausrüstung nach DIN versorgt. Spezielle Fahrzeuge zur "Bahnrettung" werden in einem maginalen Verhältnis zum gesamten Feuerwehrwesen vorgehalten und finden entweder in wenigen Großstädten oder an ausgewählten Tunneln ihre Anwendung.


    Da haben wir in der Vergangenheit 1000 bessere Vorschläge abgelehnt mit der Begründung, dass diese zu "kurios" und nicht allgemein übertragbar wären - ganz genau wie dieser hier.

    Kommt als nächstes die Grubenwehr oder Tunnelwehr? Gibt es ja schließlich auch in DE, wenn auch nur an einer Hand abzählbar.


    (ich erinnere nur an den gewünschten Fahrzeugeditor, der eine echte Innovation wäre)

    Kopflos

    Fachkraft für Spekulationsdiagnostik mit Fachfortbildung in Vitalfunktionsmechatronik

    Löschpatsche mit pädagogischer Ausbildung zum bilden eines Arbeitskreises vor Ort

    Allwissender für fahrbare, mehrfach teleskopierbare Rettungswege

  • Eine Frage: Bleiben die maximalen Kapazitäten bei den Feuerwachen gleich oder wird dies ebenfalls angepasst?

    Ich war ein bisschen verblüfft zu lesen, dass die Feuerwache dies als Erweiterung erhält. Wäre es eigentlich nicht ein separates Gebäude? Es ist ja nicht zwingend eine öffentliche Dienstleistung, meistens werden diese Rettungsaktionen von den einzelnen Transportunternehmen unternommen. Ich würde es begrüssen, wenn es ein eigenes Gebäude wäre, aber grundsätzlich mag ich dieses Prinzip sehr :)

    Bahnrettung ist eine aufgabe der FW, spezielle Fahrzeuge gibt es Hauptsächlich in Städten, wo es eine U-Bahn (Frankfurt) oder aber, wo es Tunnelanlagen, aber keine Rettungszüge der Bahn gibt. In den meisten Städten und Gemeinden wird allerdings das Material in Containern oder als zusatzbeladung für den GW-Transport oder GW-L vorgehalten.

    Ein Beispiel: https://feuerwehr-badbergen.de/wordpress/te-bahn/

    Ingesamt gibt es im Landkreis 6 Einheiten, dazu kommt noch bei bedarf die Schere Einheit aus OS mit Kran ect.

    Wer etwas über die speziellen Fahrzeuge sucht, mal auf https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/suche/Schiene gehen.


    Heinrich

    Eigentlich müssten manche gut schwimmen können, denn sie sind hohl. Aber sie gehen unter, weil sie nicht ganz dicht sind.


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
    (Heinrich Heine)


    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

  • Wie schon der eine oder andere Vor"schreiber" bemerkt hat - in Wirklichkeit wird hier "Bahnrettung" in der Fläche verteilt, wo es diese in dieser Form gar nicht gibt. Allerdings ists eine nette Erweiterung für Wehren in deren zuständigen Bereichen Tunnelportale von längeren EB Tunneln zu finden sind . Das würde man auch gut hinbekommen - ähnlich der Einsatzgebieteerzeugung für die Bergrettung. In der Einsatzgenerierung - NUR bei "Unfall im Tunnel" mit Maß und Ziel zusätzlich zur "normalen" FW. So könnte man dies auch bei U Bahnen machen. Hier müsste im Spiel wie im realen Leben ein Zufahrtspunkt (vielleicht auch ein "Bergrettungpunkt" geschaffen werden. Hier sollten die Fzge von der Karte verschwinden *ggg*.

    Einsatzgenerierung im Bereich Bahnhof oder Eisenbahnkreuzung ist eher schwach - dort brauch ich auch keine Bahnrettung.

  • Einsatzgenerierung im Bereich Bahnhof oder Eisenbahnkreuzung ist eher schwach - dort brauch ich auch keine Bahnrettung.

    Finde ich gar nicht. Bspw. in meiner alten Feuerwehr war auf dem AB-Rüst spezielles Material um Züge und Straßenbahnen anzuheben, da die gängigen hydraulischen Heber und Winden dafür zu unterdimensioniert sind. Und da Personen oft auch vom Bahnsteig ins Gleis stürzen käme das durchaus auch da in Betracht.


    Und generell: Selbst bei uns im Landkreis (Flächenlandkreis mit vergleichsweise geringer Bevölkerungsdichte) mit zwei Regionalbahnstrecken wo nur Triebwagen in moderater Geschwindigkeit unterwegs sind gibt es einen "Bahnrettungssatz" und das THW übernimmt die Eingleisung (das ist aber vertraglich zwischen Bahnbetreiber und THW geregelt und hat eher weniger mit Gefahrenabwehr zu tun).

  • Liebe Community,


    nach zwei größeren Inhaltserweiterungen, die uns in die Berge und an die See geführt haben, soll es nun auf die Schiene gehen, sodass wir diesmal etwas für Spieler aus allen Regionen bieten können. Diese neue Erweiterung wurde schon lange gewünscht und war bereits vor vier Jahren bei der Umfrage sehr beliebt: Es geht um die Bahnrettung.


    Das Herzstück dieses Inhaltspakets wird die Bahnrettungs-Erweiterung für die Feuerwachen sein, die für 125.000 Credits erhältlich sein wird. Folgende Fahrzeuge stehen mit dieser Erweiterung zur Verfügung:
    ...

    Was soll man dazu sagen?!?


    Wenn jedenfalls ein Stellplatz bei der Erweiterung mit dabei wäre... Aber so?

    Und wie schon geschrieben, die Bahnrettung mit Spezialfahrzeugen ist in meinen Augen in Deutschland verschwindent gering. Das hätte ich mich mehr über den Notfallmanager der DB mit einem Einsatzfahrzeug gefreut.

  • Notfallmanager wäre auch cool. Könnte man eigentlich dazu machen.

    Was soll man dazu sagen?!?


    Wenn jedenfalls ein Stellplatz bei der Erweiterung mit dabei wäre... Aber so?

    Und wie schon geschrieben, die Bahnrettung mit Spezialfahrzeugen ist in meinen Augen in Deutschland verschwindent gering. Das hätte ich mich mehr über den Notfallmanager der DB mit einem Einsatzfahrzeug gefreut.

  • Hallo 🙂

    Erstmal finde ich die Idee an sich gar nicht schlecht.

    Die Bahnrettung wird benötigt, wenn es bei der Bahn zu Unfällen oder Bränden kommt, wenn Personen aus Zügen befreit werden müssen, aber auch wenn entgleiste Züge wieder eingegleist werden müssen. Dafür ist spezielle Ausrüstung erforderlich, über die unsere neuen Bahnrettungsfahrzeuge verfügen.

    Diese Begründung hat bestimmt ihre Daseins Berechtigung dennoch kann ich dieser nicht 100% zustimmen. Ein Beispiel aus der kürzeren Vergangenheit wo ich selbst vor Ort aktiv war:


    B: Schiene (Youtube - Zug in Flammen)


    Dort kamen keine Sonderfahrzeuge dieser Art zum Einsatz


    Soweit mir bekannt hat die Hauptstadt kein einziges Sonderfahrzeug bezüglich Schiene im Bereich der Feuerwehr (https://www.berliner-feuerwehr.de/technik/), weiterhin verfügt selbst der Technischer Dienst 1+2 der FF Berlin über keine dieser Fahrzeuge/Ausrüstungen.

    Lediglich die BVG verfügt intern über solche Fahrzeuge.

    Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liegen sollte 🙂


    Trotzdem, bin gespannt auf diese Erweiterung.


    LG

    Chris

  • Kann ein HLF Schiene ein normales HLF ersetzten?


    Stellplatz sehe ich langsam auch. Aber gebunden an den Ausbau und nur RW oder HLF Schiene drauf setztbar

    Sollte ich jemals danebengreifen oder einen falschen Ton anschlagen haben, zögert nicht, mich persönlich zu kontaktieren. Ich schätze offene Gespräche und bin immer bereit, Feedback zu empfangen. Bitte meldet euch zuerst per Privatnachricht – und wenn es sein muss, könnt ihr mich danach gerne blockieren.

  • Kann ein HLF Schiene ein normales HLF ersetzten?


    Stellplatz sehe ich langsam auch. Aber gebunden an den Ausbau und nur RW oder HLF Schiene drauf setztbar

    Hoffentlich, dann kann man die normalen HLF entsorgen und die 2 Wege Dinger platzieren