Konzept - Waldbrand-Erweiterungen

  • Seit einigen Jahren treten auch in Zentraleuropa immer wieder Waldbrände auf. In verschieden Südeuropäischen Ländern wie auch in den USA gibts Spezialeinheiten für Waldbrände.

    Das umfasst Folgende Fahrzeuge:

    - Löschflugzeuge

    - Waldbrandlöschfahrzeuge (ATVs, Waldbrand-TLF etc.)

    - RC- Ausgleichsbecken, AB- Ausgleichbecken

    - RC-Waldbrand und AB Waldbrand.

    Folgende Lehrgänge werden benötigt

    - Lehrgang Pilot Löschflugzeug

    - Lehrgang Hot Shot Crew

    Folgende Erweiterungen wären denkbar:

    - Hot Shots

    - Erweiterung Waldbrandbekämpfung (Schaltet Waldbrandeinheiten frei)

    - Hangar für Löschflugzeuge (Evtl. Erweiterung beim Polizeifliegerhorst

  • Da dieses Thema noch nicht umgesetzt wurde und im Sommer jetzt wieder aktueller wird habe ich einmal ein kleines Konzept zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung ausgebarbeitet.

    [Konzept] Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung

    Feuerwachen:
    Erweiterung Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
    gibt 1 oder 2 Stellplätze
    Ermöglicht den Kauf von Waldbrandfahrzeugen
    Kosten: 100.000 - 150.000

    Fahrzeuge:
    Löschfahrzeuge/Tanklöschfahrzeuge:
    TLF-Waldbrand
    Speziell ausgestattetes Fahrzeug zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung.
    Personal: 3 Personen - benötigen Ausbildung Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung (durch Fahrzeugeditor veränderbar)
    Wassermenge: 3000l (durch Fahrzeugeditor veränderbar)
    SLM: 100l (durch Fahrzeugeditor veränderbar)
    Pumpenleistung: 1000l/min (durch Fahrzeugeditor veränderbar)
    Kosten: 15.000 Credits
    Verwendung als normales TLF soll möglich sein.

    Versorgungsfahrzeuge:
    GW-Waldbrand
    Dient zum Transport von Waldbrandausrüstung und der Versorgung der Einsatzkräfte in unwegsamen Gelände.
    Personal: 3 Personen - benötigen Ausbildung Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
    Pumpenleistung: 500l/min (vgl. TS - Typ PFPN 6-500)*
    Wassermenge: +10%*
    Kann ebenfalls als SW eingesetzt werden**
    Kosten: 20.000 Credits

    AB-Waldbrand
    Dient zum Transport von Waldbrandausrüstung und der Versorgung der Einsatzkräfte in unwegsamen Gelände.
    Pumpenleistung: 500l/min (vgl. TS - Typ PFPN 6-500)*
    Wassermenge: +10%*
    Kann ebenfalls als SW eingesetzt werden**
    Kosten: 10.000 Credits

    RC-Modul: Waldbrand-Unterstützung
    Dient zum Transport von Waldbrandausrüstung und der Versorgung der Einsatzkräfte in unwegsamen Gelände.
    Personal: min. 3 Personen - benötigen Ausbildung Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
    Pumpenleistung: 500l/min (vgl. TS - Typ PFPN 6-500)*
    Ausrüstungsgröße: 10 oder 15
    Wassermenge: +10%*
    Kann ebenfalls als SW eingesetzt werden**
    Kosten: 15.000 Credits

    Feuerwehrschule:
    Lehrgang
    Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
    Dauer: 3 Tage

    Zu den Einsätzen:
    Wird zB benötigt bei Einsätzen Flächenbrand, Großer Feldbrand, Großer Waldbrand, Moorbrand uvm. wenn die Erweiterung errichtet wurde.
    Bei den Einsätzen kann entweder das TLF-Waldbrand, eines der Versorgungsfahrzeuge oder beides gefordert sein.
    Heißt: Das TLF-Waldbrand ersetzt keinen GW-Waldbrand oder ähnliches und auch umgekehrt ersetzt der GW-Waldbrand kein TLF-Waldbrand.
    Als Ergänzung könnten dann auch Drohneneinheiten bei Feldbränden, Flächenbränden, etc. gefordert werden.

    Vielleicht wäre es auch möglich das Konzept so umzusetzen, dass es 2 "Einsatzorte" gibt. Man kann hat zwar nur einen Einsatz aber 2 Orte zu welchen die Fahrzeuge fahren. Einer im Wald, wo nur Waldbrandfahrzeuge fahren können und einen "Bereitstellungsraum" für alle anderen geforderten Fahrzeuge.

    * Da schon häufig Tragkraftspritzen des Typen PFPN 6-500 für Waldbrände und zur Wasserförderung im unwegsamen Gelände verwendet werden, wäre es eine Idee diese durch die Pumpleistung abzubilden. Weiters könnte man die erhöhte Wassermenge durch Faltbehälter o.ä. begründen.
    **Nur eine Idee die ich noch einbringen wollte. Kann die Fahrzeuge "zu stark" machen. Es wäre aber auch möglich dies durch eine Preiserhöhung abzuschwächen.


    Was haltet ihr von dem Konzept bzw. was wären Verbesserungsvorschläge / was könnte geändert werden?
    Ich freue mich auf eine konstruktive Diskussion mit euch und hoffe, dass dieses oder ein ähnliches Konzept umgesetzt werden.

    2 Mal editiert, zuletzt von LSZ-B (11. Juni 2025 um 11:57)

  • So wie du es bis jetzt beschrieben und angefangen hast auszuarbeiten stehe ich ganz dahinter und unterstütze diese Idee vollkommen

  • Reine Waldbrand-TLF und auch (oder gerade) die GW-/AB-Waldbrand sind in DE nicht genormt (wie es in AT und CH aussieht, weiß ich nicht, wobei es in CH ja eh kaum richtige Normen gibt). Meistens sind es TLF2000 oder TLF3000, die Zusatzbeladung bekommen.
    Oder ein paar Fahrzeuge, die dem französischen CCFM ähneln.

    Den GW-Waldbrand findet sich so gar nicht, nur GW-L mit RC-Modulen Waldbrand.

    Wenn der „Fahrzeugeditor“ kommt, dann kann jeder ja seine TLF2000/TLF3000 entsprechend anpassen.

    Ergo: dagegen.

  • Reine Waldbrand-TLF und auch (oder gerade) die GW-/AB-Waldbrand sind in DE nicht genormt (wie es in AT und CH aussieht, weiß ich nicht, wobei es in CH ja eh kaum richtige Normen gibt). Meistens sind es TLF2000 oder TLF3000, die Zusatzbeladung bekommen.
    Oder ein paar Fahrzeuge, die dem französischen CCFM ähneln.

    Den GW-Waldbrand findet sich so gar nicht, nur GW-L mit RC-Modulen Waldbrand.

    Wenn der „Fahrzeugeditor“ kommt, dann kann jeder ja seine TLF2000/TLF3000 entsprechend anpassen.

    Ergo: dagegen.

    Mittlerweile ist aber viel zu dem Thema in Anschaffung

  • Mittlerweile ist aber viel zu dem Thema in Anschaffung

    Dennoch stellt sich wie so oft die Frage, was soll ei Waldbrand TLF im Spiel können, was ein normales TLF nicht kann.
    In Anbetracht von [In Arbeit] Anpassbare Werte für Fahrzeuge

    sollten sich doch die entsprechenden TLF auch so im Spiel abbilden lassen.


    Die Pumpenleistung wird im Spiel bei Löscheinsätzen überhaupt nicht berücksichtigt und wenn wir jetzt Beladungsbestandteile wie Feuerpatschen berücksichtigen, kommen wir als nächstes darauf, dass bei jedem normalen Löschfahrzeug auch Sprungretter und anderes berücksichtigt werden müssen.
    Die übliche Frage, wo fangen wir an, wo hören wir auf?!

  • Reine Waldbrand-TLF und auch (oder gerade) die GW-/AB-Waldbrand sind in DE nicht genormt (wie es in AT und CH aussieht, weiß ich nicht, wobei es in CH ja eh kaum richtige Normen gibt). Meistens sind es TLF2000 oder TLF3000, die Zusatzbeladung bekommen.

    In Österreich gibt es schon Baurichtlinien für TLF-WB jedoch hat da jedes Bundesland seine eigenen. Wobei man auch für Deutschland sagen muss, dass zB Bayern eine Technische Baubeschreibung für Waldbrandlöschfahrzeuge hat und es auch die Fachempfehlung des AGBF Bund und des DFV gibt.
    Es geht mir bei dem Konzept nicht nur darum, dass ich ein TLF-WB bekomme, sondern um die Umsetzungen von Wald- und Vegetationsbrandbekämpfungseinheiten.

    Den GW-Waldbrand findet sich so gar nicht, nur GW-L mit RC-Modulen Waldbrand.

    GW-Waldbrand hätte ich gefunden:
    Feuerwehr St. Georgen GW-Vegetationsbrand
    Feuerwehr Siegen Gerätewagen Logistik-Wald Einheit Hammerhütte
    Feuerwehr Oberkassel GW-L1 Waldbrand
    Das sind natürlich lokale Lösungen, jedoch kann man den GW-Waldbrand auch aus dem Konzept nehmen.

  • Dennoch stellt sich wie so oft die Frage, was soll ei Waldbrand TLF im Spiel können, was ein normales TLF nicht kann.
    In Anbetracht von [In Arbeit] Anpassbare Werte für Fahrzeuge

    Da hätte ich mir eben gedacht, dass es eine eigene Erweiterung etc. gibt und man bei Einsätzen, wo diese Fahrzeuge gefordert werden mehr Credits bekommt.
    Und vielleicht sogar ein System wie bei der Bergrettung, wo nur gewisse Fahrzeuge zum Einsatzort fahren können und die anderen Fahrzeuge sich an einem zweiten "Einsatzort" sammeln.

  • ... wo nur gewisse Fahrzeuge zum Einsatzort fahren können und die anderen Fahrzeuge sich an einem zweiten "Einsatzort" sammeln.

    Funktioniert im Spiel aber nicht. Der "zweite Einsatzort" als Sammelpunkt, sollte sich in der Nähe befinden. Im Spiel werden aber Folgeeinsätze (ausgelöst durch Einsatz: xyz) auch nicht ortsnah erstellt, sondern erscheinen meist etwas weiter weg.

  • Puh ich sehe da nur wieder so eine proprietäre Mechanik, wie bei der Bergrettung, kommen mit all ihren "Fehlermeldungen" und Problemen.

    Kann mich den meisten hier nur anschließen, was sollte der Waldbrandstuff können, was andere Fahrzeuge nicht können? Ist mir persönlich zu kleinteilig, daher gerne ohne mich.

    PC: Win10, AMD Ryzen 7 3700x, 32GB RAM, Chrome, 100 MBit/s Telekom

    Handy: Samsung Galaxy A55 5G, Chrome, O2 5G

  • Irgendwie sehe ich das Konzept noch nicht so recht im Spiel. Waldbrandfahrzeuge sind bislang noch eher Mangelware. Trotzdem bekommen auch Feuerwehren ohne Waldbrandfahrzeuge ihre Wälder gelöscht. Oftmals sind TLFs einfach für Geländefahrten geeignet und damit hat man schon eine Art WB-TLF (genügt zumindest in den meisten Fällen)

    Ich lese aus dem Konzept heraus, dass letztlich vor allem der GW-Waldbrand entscheidend werden soll. Er wird explizit gefordert (ersetzbar durch AB oder RC). Aber was kann der denn, was ich nicht mit den vorhandenen Fahrzeugen zum Einsatzort befördern kann? Ich stelle mir darunter etwa folgendes Fahrzeug vor: Man nehme einen Unimog (z.B. ehemaliger Rüstwagen), wift ein paar Schläuche und Kettensägen drauf und ist glücklich. Da kann ich aber auch einfach 2-3 LFs alarmieren.

    Fazit: Ich sehe nicht, dass die Fahrzeuge unersetzbar sind, daher ergibt es für mich wenig Sinn, sie zwangsläufig für Einsätze zu fordern.

  • Also kann dem bisher nix abgewinnen, die Kamaraden bei uns haben auch einen AB-WWS (Waldbrand/Wasser/Sturmschaden)
    das ist aber eingentlich nix anderes als nen Zwitter von nem Rüstwagen und Schlauch.
    Außer das mehr Patschen, Sägen, etc dafür verlastet sind und dafür z.b Keine Hydraulikscheren usw.
    Und das ist nur ne Eigenkreation nicht genormt nix und sonst sind dafür die TLF und diverse anderen Allradtauglichen Fahrzeuge dort zuständig
    wenn es wirklich unwegsames Gelände ist.

    dat Böse schwarze Schaf... verschollen im IKEA-Kinderparadies

    Ihr sucht eine freundliche entspannte Atmosphäre und einen Verband rund um NRW dann Drück mich!

  • [...] Oftmals sind TLFs einfach für Geländefahrten geeignet und damit hat man schon eine Art WB-TLF (genügt zumindest in den meisten Fällen)

    [...]

    Man könnte ja fast meinen als hätte jemand sich Gedanken gemacht und in die Norm reingeschrieben, dass TLFs mindestens geländefähig sein müssen :D

    Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation,

    füllt sich in kürzester Zeit mit falscher Darstellung, Gerüchten, Geschwätz und Gift. - Cyril Northcote Parkinson

    Der beste Verband in Aachen und Umgebung: leitstellenspiel.de/alliances/1100



    Schraube manchmal am LSSM V4 rum.

  • Alternativ zum Konzept das hier vorgestellt wurde, hat sich mal jemand mit Fire / vergleichbaren Privaten Einheiten/e.V.s und dem europäischen Katastrophenschutzmechanismus (Union Civil Protection Mechanism – UCPM) beschäftigt im zusammenhang mit Wald und Vegetationsbrandbekämpfung?

    https://www.at-fire.de / https://euro-waldbrand.de / https://www.waldbrandteam.de / https://ifrs-germany.com/abteilung-wildfire etc.

    https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Dow…publicationFile

    Der taktische Aufbau des Waldbrandmoduls Das Waldbrandmodul gliedert sich in die Teilbereiche Modulführung, Logistik und Brandbekämpfung. Die Modulführung besteht planmäßig aus sechs Einsatzkräften, die entsprechende Lehrgänge im UCPM erfolgreich absolviert haben. Dabei werden die beteiligten Feuerwehren von Experten aus dem NRW-Innenministerium und dem Institut der Feuerwehr in NRW unterstützt. Die Logistikeinheit wird von neun Einsatzkräften der Feuerwehr Bonn und des Abbildung 1: Feldübung in Portugal 2023, EU MODEX field exercise. (Quelle: BF Bonn) WALD- UND VEGETATIONSBRAND ∙ BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 3 | 2024 33 Ortsverbandes der Johanniter Unfallhilfe gestellt, die sich um alle Fragen der Versorgung und Entsorgung, des Campaufbaus, der sanitären Einrichtungen und auch des An- und Abmarsches der gesamten Einheit kümmert. Die Brandbekämpfungseinheit ist in einem 2-Schicht-System organisiert um einen 24-h-Betrieb zu ermöglichen. Die im Feld zur Brandbekämpfung eingesetzten Tanklöschfahrzeuge werden durch zwei Löschfahrzeuge für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) ergänzt, die vornehmlich zur Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung, auch in entlegenen Gegenden, und zum Personaltransport eingesetzt werden. Jede Schicht wird von einem Zugführer geführt, dem eine Fachberatung für Vegetationsbrände der Hilfsorganisation Fire e.V. zur Seite gestellt wird. Insgesamt besteht das Waldbrandmodul aus 63 Einsatzkräften und 20 Fahrzeugen, kann aber anlassbezogen noch um weitere Funktionen ergänzt werden. In die Ausbildung der Einsatzkräfte und das abschließende, formelle Verfahren zur Zertifizierung als Waldbrandmodul (GFFF-V-Modul – Ground Forest Fire Fighting using Vehicles) platzte die COVID-19-Pandemie, die das Verfahren verlängerte. Groß angelegte Feldübungen mit hunderten Einsatzkräften aus der Europäischen Union sowie Besuche von Vertretern der Europäischen Kommission in Bonn wurden abgesagt. Währenddessen wurde die Ausbildung auf lokaler Ebene, auf Grundlage der jeweils geltenden Hygienevorschriften, fortgeführt, sodass das Waldbrandmodul im Common-Emergency-and-Information-System (CECIS) gelistet werden konnte.

    https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSMAG_Artikel/2024-03/2024-03_10.pdf?__blob=publicationFile&v=1

    Die GFFF-V Einheiten Niedersachsen | Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz

    https://lernkompass.idf.nrw/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&cmd=sendfile&ref_id=27998

    mal als verschiedene im Internet findbare Quellen.


    Wie genau das fürs Spiel umsetzbar ist, müsste man sich anschauen. Aber ich denke das wäre als Konzept schon recht interessant.
    Und ja, das EU-Modul ist auf EU/Weltweite Hilfe ausgelegt, aber auch jederzeit im Inland einsetzbar.

  • erstmal danke für die tolle Ausarbeitung.


    Den GW- Waldbrand sehe ich tatsächlich auch kritisch. Das mit den RCs und Waldbrand TLF finde ich auf jeden Fall gut.

    Mit dem AB tue ich mir schwer, da ein Abrollbehälter im Wald immer etwas schwierig ist. Aber lassen wir mal so stehen, vielleicht finden wir da noch eine Lösung.

    Grundsätzlich bin ich dafür. Es müsste im Prinzip ähnlich wie bei der Bahn Erweiterung laufen, das dieses Fahrzeug oder der RC an der ES benötigt wird


    Aber dann haben wir eben wieder das Problem, dass solche Einsätze irgendwo mitten in der Großstadt auftauchen.

    Back to Black

    Co - Admin im Verband Sachsen, Dresden, Osterzgebirge

    Stv. Landesbrandmeister

    Anmelde-Datum: Sonntag, 30. März 2014, 13:44 Uhr

    Technische Daten:

    Name im Spiel: Thomthom
    Windows 11 x64, Firefox (aktuellste Version),

    Pentium 7 X , NVIDA GTX 1060 6 GB, 16GB Ram DDR 4

    LSS Manager V4 und V3, Gebäude und Fahrzeugverwalter

  • Aber dann haben wir eben wieder das Problem, dass solche Einsätze irgendwo mitten in der Großstadt auftauchen.

    Das "Problem" hast du bei jeder Erweiterung oder jedem Spezialeinsatz. Einzig was man da machen könnte mehr POIs und dann mit eigenen POIs spielen.

    jedoch kann man den GW-Waldbrand auch aus dem Konzept nehmen

    Nein kan man nicht. Da man dann gezwungen wird RCs zu nutzen. Bis jetzt gibt es jeden RC/AB auch als eigenständiges Fahrzeug, so soll es bitte auch bleiben.

    Sollte ich jemals danebengreifen oder einen falschen Ton anschlagen haben, zögert nicht, mich persönlich zu kontaktieren. Ich schätze offene Gespräche und bin immer bereit, Feedback zu empfangen. Bitte meldet euch zuerst per Privatnachricht – und wenn es sein muss, könnt ihr mich danach gerne blockieren.

  • Einzig was man da machen könnte mehr POIs und dann mit eigenen POIs spielen.

    Leider richtig. Was man machen könnte, wären Waldbrandeinsätze direkt mit dem POI Wald verbinden. Hat aber auch seinen Nachteil. Wer Wald in der Stadt markiert hat, bekommt diese weiterhin. Und wer über 10.000 POI gesetzt hat ist angeschissen, weil er die POIs nicht alle einsehen kann.

    Nein kan man nicht. Da man dann gezwungen wird RCs zu nutzen.

    Sehe ich auch so. Kein Spieler sollte gezwungen sein, RCs oder ABs anzuschaffen, wenn er ohne diese spielen möchte. Ich spiele zwar mit beiden Teilen, dennoch sollte es kein Zwang geben. Besonders mit Sicht auf die Spieler, die real bauen möchten.

    Noch ein Gedanke zu Waldbrandfahrzeugen. Da sehe ich keine speziellen Fahrzeuge für Waldbrände, sondern eher was schon im Spiel ist. Also neben Schlauchwagen auch noch Schlauchanhänger (STA), FLF, Wasserwerfer und Helis mit Bambi Buckets.

  • Ich tue mich nach wie vor auch mit de TLF schwer, denn

    Man könnte ja fast meinen als hätte jemand sich Gedanken gemacht und in die Norm reingeschrieben, dass TLFs mindestens geländefähig sein müssen :D

    Und mit dem Fahrzeug Editor kann man auch noch Löschwassermenge und Besatzung anpassen.

    Sehe ich auch so. Kein Spieler sollte gezwungen sein, RCs oder ABs anzuschaffen, wenn er ohne diese spielen möchte. Ich spiele zwar mit beiden Teilen, dennoch sollte es kein Zwang geben. Besonders mit Sicht auf die Spieler, die real bauen möchten.

    Soweit richtig, es gibt aber auch GW Waldbrand, auch wenn man bei BOS Fahrzeuge aktuell fast nur ausländische Modelle findet.

  • Ich tue mich nach wie vor auch mit de TLF schwer

    Das gibt es einige. Die FW Stuttgart hat glaube ich in Baden-Württemberg damit angefangen. Seitdem ziehen einige Feuerwehren nach und gibt es das nicht sogar in einem Bundesland als Norm?

    Zumal die einen Unterschied zum normalen TLF haben: " folgen einem bundeseinheitlichen Pflichtenheft (DFV/AGBF) und unterscheiden sich von „normalen“ TLF 3000/4000 durch Geländegängigkeit, „Pump-and-Roll“-Fähigkeit, Selbstschutz-Düsen u. Ä."

    Es gibt derzeit in BW, HE und BY jeweils 2 FW mit TLF-W auf Unimog Fahrgestell, in Brandenburg als Landes­beschaffung 35 TLF-W Typ BB (Tatra Force 4×4, 4 400 l) , in Mäck-Pom als Landes­beschaffung 11 TLF-W M-V (baugleich Typ BB), Niedersachsen Landes-Pilotserie 4 × CCFM 3000 “Typ Niedersachsen” (Renault Trucks D14 4×4 Fire & Rescue, 3000l Wasser) , NRW hat 8 TLF 3000 Vegetations­brand beschafft.

    Also da haben wir schon andere Fahrzeuge ins Spiel geholt die weitaus seltener sind :) Die normalen TLF sind eben nicht für den Wald geeignet. Muss ja jedes Feuerwehrfahrzeug möglichst nieder gebaut sein damit der Komfort gewährleistet ist beim Ein und Aussteigen oder der Geräte-Entnahme.

    Back to Black

    Co - Admin im Verband Sachsen, Dresden, Osterzgebirge

    Stv. Landesbrandmeister

    Anmelde-Datum: Sonntag, 30. März 2014, 13:44 Uhr

    Technische Daten:

    Name im Spiel: Thomthom
    Windows 11 x64, Firefox (aktuellste Version),

    Pentium 7 X , NVIDA GTX 1060 6 GB, 16GB Ram DDR 4

    LSS Manager V4 und V3, Gebäude und Fahrzeugverwalter