Ich muss zu bedenken geben, dass LF etc auf dem Meer jetzt schon sehr, sehr langsam sich bewegen ...

[Umgesetzt] Seenotrettung
-
-
Naja man kann sich ja au einfach vorstellen das diese bei der Übergabe zum Rettungsdienst helfen.
-
Wie wäre es wenn die Einsatz-generierende Wache automatisch ein BSR mit Verknüpfung zum generierten Einsatz an der Wache erstellt und dahin dann alle "Normalen" Fahrzeuge fahren können?
-
Wenn man an solchen Einsätzen im Rahmen einer Verbandsfreigabe teilnehmen möchte, kann man doch die entsprechenden Gebäude und Fahrzeuge vorhalten?
Neue Spieler müssen absolut nicht von Anfang an alles kaufen/bauen/haben/teilnehmen können, dann wäre das hier eine Sandbox, und kein Aufbau-Strategiespiel
Wobei....
-
Wenn man an solchen Einsätzen im Rahmen einer Verbandsfreigabe teilnehmen möchte, kann man doch die entsprechenden Gebäude und Fahrzeuge vorhalten?
Neue Spieler müssen absolut nicht von Anfang an alles kaufen/bauen/haben/teilnehmen können, dann wäre das hier eine Sandbox, und kein Aufbau-Strategiespiel
Wobei....
Überlege mal wie lange die unterwegs sind. Wenn du das machen würdest. Nur weill ich daran teilnehmen will bau ich mir doch nicht extra ne wache. Zugegeben meine werden auf dem Bodensee stehen.
Können Sie ja au nicht. Brauchen ja erstmal die Ausbaus. Ich will ja nede das Sie gleich alles kaufen können. Aber anfahren sollte schon möglich sein.
Man hat ja gesehen das bei der Bergrettung schnell das System über den haufen geworfen wurde. Auch hier fährt der GW-A bestimmt nicht den Berg hoch, sondern steht unten, warum dann auch nicht hier ne möglichkeit gleich einbauen. Steifen zum Beispiel: Unfälle müssen ja aufgenommen werden. Ja ich weiss eigentlich Wasserschutzpolizei aber Landtechnisch gibt es außer den Rd bestimmt was zum arbeiten
-
Wenn es nicht immer die gleiche Fahrzeuganforderung sein soll, wird man die Straßenfahrzeuge sowieso auf dem Wasser brauchen. Mir selbst gefällt das auch nicht, aber ich denke, dass es so kommen wird, damit die Seenotrettung sich überhaupt rentiert.
-
Einfachste Lösung: Drohnen für die Einsätze (wie auch bei der Bergwacht) frei geben, dann kann man mit jedem FW Drohnenfahrzeug zu den Einsätzen fahren ...
-
Ich denke auch, dass alle Fahrzeuge möglichst freigegeben werden sollten.
-
Was das ganze Thema Notärzte an Bord betrifft, so handelt es sich wohl um eine rein freiwillige Geschichte nach allem was ich raus finden konnte. Insofern ist die Entscheidung bei den Fahrzeugen auf NA's zu verzichten nachvollziehbar, da wir im Spiel einen freiwilligen Notarztdienst nicht abbilden können. Es gab da wohl sogar mal eine Studie zu dem Thema. Zitat:
"Bei insgesamt 182 medizinischen Einsätzen wurden 224 Patienten behandelt. Die Einsatzeinheiten der DGzRS benötigten im Mittel 30 ± 21 min bis zur Ankunft und 43 ± 30 min für Rettung, Behandlung und Transport. Bei 63 Einsätzen wurden die Patienten durch einen Notarzt betreut, der bei 44 Einsätzen durch die Landrettung herangeführt wurde. Durch die Wartezeit auf bordfremdes Personal wurde bei 26 Einsätzen die Abfahrt um im Mittel 18 ± 7 min verzögert.
Die durchschnittliche Erkrankungsschwere in der Seenotrettung war signifikant höher als im Lübecker Notarztdienst; es gab vergleichbar häufig Reanimationen und Todesfälle."
Quelle: https://link.springer.com/article/10.1007/s00101-020-00885-5
Hier noch ein anderer Bericht zu dem Thema: https://www.seenotretter.de/magazin/lebens…-zum-seenotarzt
Allerdings bin ich nachwievor dafür einen Notarzt an Bord des Helis, oder auf dem SRK zu ermöglichen.
-
- Offizieller Beitrag
Allerdings bin ich nachwievor dafür einen Notarzt an Bord des Helis,
oderund auf dem SRK zu ermöglichen.Das wäre sinnvoll!
-
Ich denke auch, dass auf jeden Fall auf dem Hubschrauber und eigentlich auch auf dem Kreuzer ein Notarzt ermöglicht werden sollte. Was ich leider nicht ganz verstehe, warum soll der Hubschrauber nicht die Berechtigung kriegen, direkt zum Krankenhaus zu fliegen? Dies ergibt für mich leider aktuell noch keinen Sinn.
-
Was ich leider nicht ganz verstehe, warum soll der Hubschrauber nicht die Berechtigung kriegen, direkt zum Krankenhaus zu fliegen? Dies ergibt für mich leider aktuell noch keinen Sinn.
Das verstehe ich auch absolut nicht, weil es auch an der Realität vorbei ist.
-
Das verstehe ich auch absolut nicht, weil es auch an der Realität vorbei ist.
Super, da sieht jemand das genauso wie ich. Hab ich bei uns im Lehrgang doch richtig aufgepasst, die Hubschrauber der Seenotrettung fliegen logischerweise auch zu den Krankenhäusern. Ich denke da steht auf jeden Fall noch Nacharbeitungsbedarf seitens des Teams.
-
Verstehe nicht so ganz: Wenn bei den Einsätzen kein Patient mit Notarzt-Wahrscheinlichkeit generiert wird, dann brauche ich ja keinen Notarzt.
Wenn ich einen Notarzt auf den SRK/SAR-Heli ausbilden muss, dann kann spielt es ja auch keine Rolle ob ein Patient mit oder ohne NA-Wahrscheinlichkeit generiert wird,
Was, außer eine höhere Hürde beim Bau (zusätzliche Ausbildung nötig) hat das für einen Vorteil? Oder wollt ihr unbedingt abweichende Credits aufgrund der Versorgung durch einen Notarzt oder nicht?
Und wenn es Einsätze geben sollte bei denen nur ein SRB gefordert wird, aber ein Patient mit Notarztbedarf entsteht, kann dann ein SRK das SRB ersetzen?
Ist das nicht (bisher auch schon?) möglich den Notarzt erst zu fordern, wenn der Patient am Übergabepunkt abgegeben wird?
Was ich mir noch vorstellen könnte, dass nur der SAR-Heli einen NA bekommt und wenn dann ein Patient einen NA Bedarf hat muss halt der Heli den am SRK übernehmen (so wie es aktuell bei Bergwachteinsätzen vorkommt). Wird in echt ja auch so gelebt, da die SRK einen Arzt haben und bei schwerer Verletzten Patienten diese vom Heli übernommen werden oder sich ein Arzt auf eben jenen runterwinscht.
-
und alle Boote der Wasserrettungen sind auch draußen, wenn ich schon nicht RTH benutzen kann?
-
Er dient ´nur zum Transport bis zum Übergabeort
Sorry Leute aber das ist doch totaler Schwachsinn und wieder unnötige Klick / Zeitdieb Arbeit! Warum kann der Hubschrauber nicht zum Krankenhaus fliegen? Was spricht dagegen? Das der Übergabeort nicht funktioniert habt Ihr ja bereits bewiesen.
Warum kann da kein normaler RTH eingesetzt werden? Ich wäre zumindest dafür die RTH mit Winde einzusetzen.
-
[...]Warum kann der Hubschrauber nicht zum Krankenhaus fliegen? Was spricht dagegen? [...]
Nachdem wir 2021 den GRH Laupheim zu Besuch hatten und erstmal die Tragekapazität der Heliports unserer Krankenhäuser recherchieren durften kann ich dir sagen was: Die meisten Heliports sind nur bis 6t zugelassen und der Sea lion (N90 NTH) ein maximales Startgewicht von 11t hat.
-
Wo ist denn das Problem... Ich habs bei der Bergrettung schon nicht verstanden. Es können geeignete Fahrzeuge anfahren.
Auf dem Wasser eben solche, die Fliegen können und logischerweise Boote, die "hochsee"tauglich sind. Das Problem mit freigebenen Einsätzen ist doch eher immer am Anfang da, dass irgendwer meint sofort die Wachen/Ausbauten zu aktivieren und den Einsatz zu teilen ohne die nötige Fahrzeugkapa zu haben. Zumindest ist das meine Beobachtung. Das führt dann immer wieder zu "Unmut".
Das Spiel zwingt ja auch niemanden dort anzufahren. Entweder ich kann oder ich kann eben nicht. Und wenn es einigermaßen realitätsnah bleiben soll, dann kann weder ein normaler Heli noch ein LF, die Drohne einer BOS-Organisation oder eins der bisher im Spiel vorhanden Boote raus auf Meer.
EDit - Es muss natürlich bspw. klar sein, dass die Einsätze keine Betreuung brauchen ... War ja bei der Bergrettung so ne Art "Bug". Dürfte ja aber nun nicht nochmal passieren der Fehler.
-
Moini, eine Frage zum Gleichgewicht zwischen SRK und SRB, die sich mir aus den potenziellen Einsätzen ergeben hat.
Der SRK müsste eigentlich immer ein SRB in den Anforderungen ersetzen können, ein SRB den SRK allerdings nicht. (HLF kann ja auch ein TSF ersetzen, anders herum nicht).
Ansonsten werden wir Einsätze direkt vor einem hauptamtlich besetzten SRK haben und das Spiel will ein ehrenamtliches SRB, welches vielleicht erst Kilometer weiter auf oder abwärts liegt.
-
Wo ist denn das Problem... Ich habs bei der Bergrettung schon nicht verstanden. Es können geeignete Fahrzeuge anfahren.
Auf dem Wasser eben solche, die Fliegen können und logischerweise Boote, die "hochsee"tauglich sind. Das Problem mit freigebenen Einsätzen ist doch eher immer am Anfang da, dass irgendwer meint sofort die Wachen/Ausbauten zu aktivieren und den Einsatz zu teilen ohne die nötige Fahrzeugkapa zu haben. Zumindest ist das meine Beobachtung. Das führt dann immer wieder zu "Unmut".
Das Spiel zwingt ja auch niemanden dort anzufahren. Entweder ich kann oder ich kann eben nicht. Und wenn es einigermaßen realitätsnah bleiben soll, dann kann weder ein normaler Heli noch ein LF, die Drohne einer BOS-Organisation oder eins der bisher im Spiel vorhanden Boote raus auf Meer.
EDit - Es muss natürlich bspw. klar sein, dass die Einsätze keine Betreuung brauchen ... War ja bei der Bergrettung so ne Art "Bug". Dürfte ja aber nun nicht nochmal passieren der Fehler.
Ich mag es auch nicht, wenn Fahrzeuge, die nicht ins Wasser gehören anfahren können.
Ich sehe nur wieder die Einsatzvorschläge kommen, wo dann LFs oder andere Fahrzeuge gefordert werden und schon geht es nicht anders, als dass sie anfahren können müssen.
Die Alternative wäre: Wir fangen bei den Einsätzen klein an und gedulden uns, bis wir Löschboote und Küstenwache haben.
Eine Zweite Alternative: Die Fahrzeuge werden zum Übergabeort gefordert und nicht raus auf See.
-