Weil mein ursprünglicher Beitrag gelöscht wurde, noch ein zweiter Versuch:
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der neue Hubschrauber das kann, was sich anderswo als ITH gewünscht wird. Ich sehe es jetzt schon, wie schwierig es wird, meine Patienten von Bornholm weg zu kriegen.
Gerade auf See wäre das praktisch und wenn der Seenotrettungsheli das in der Praxis eh schon macht, warum diese Funktion nicht hinzufügen? Würde auch den Preis rechtfertigen. Außerdem braucht man gerade auf Inseln irgendwie sowas.
Nehmen wir Bornholm mal als Beispiel. Da würde sicherlich der Übergabepunkt definiert werden. Von dem Übergabepunkt müssen dann die ganzen Patienten weg. Bornholm hat aber nur ein Krankenhaus. Das ist danach wahrscheinlich voll. Ein Seenot-Einsatz -> Inselkrankenhaus voll. Die RTWs fahren von dort aus über 6 Stunden aufs Festland. Mit Helikopter geht es schneller. Wir kommen also über ein vernünftiges Verlegungskonzept nicht drumherum, wenn die Seenotrettung richtig funktionieren soll. Das bietet sich deshalb geradezu an, dass der neue Helikopter sowas kann oder dass er alternativ direkt Krankenhäuser anfliegt.
Auch die Kapazität bis zu 20 Personen, die hier genannt wurde, wäre dafür passend. Wenn der Helikopter allerdings nur zwischen Schiff und Übergabepunkt hin und her fliegt, lohnt sich das meiner Meinung nach nicht richtig. Er kann ja dann kaum was, außer den Zugang zu den Patienten zu ermöglichen, die bei anderen Einsätzen in freier Wildbahn rumlaufen.
Ich hoffe, das war diesmal nicht wieder zu weit weg vom Thema. Wenn ich das gleiche im ITH-Tread schreibe, passt es da auch nicht hin. Das ist ein ganz anderes "Fahrzeug".