[Umgesetzt] Seenotrettung

  • Weil mein ursprünglicher Beitrag gelöscht wurde, noch ein zweiter Versuch:

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass der neue Hubschrauber das kann, was sich anderswo als ITH gewünscht wird. Ich sehe es jetzt schon, wie schwierig es wird, meine Patienten von Bornholm weg zu kriegen.

    Gerade auf See wäre das praktisch und wenn der Seenotrettungsheli das in der Praxis eh schon macht, warum diese Funktion nicht hinzufügen? Würde auch den Preis rechtfertigen. Außerdem braucht man gerade auf Inseln irgendwie sowas.

    Nehmen wir Bornholm mal als Beispiel. Da würde sicherlich der Übergabepunkt definiert werden. Von dem Übergabepunkt müssen dann die ganzen Patienten weg. Bornholm hat aber nur ein Krankenhaus. Das ist danach wahrscheinlich voll. Ein Seenot-Einsatz -> Inselkrankenhaus voll. Die RTWs fahren von dort aus über 6 Stunden aufs Festland. Mit Helikopter geht es schneller. Wir kommen also über ein vernünftiges Verlegungskonzept nicht drumherum, wenn die Seenotrettung richtig funktionieren soll. Das bietet sich deshalb geradezu an, dass der neue Helikopter sowas kann oder dass er alternativ direkt Krankenhäuser anfliegt.

    Auch die Kapazität bis zu 20 Personen, die hier genannt wurde, wäre dafür passend. Wenn der Helikopter allerdings nur zwischen Schiff und Übergabepunkt hin und her fliegt, lohnt sich das meiner Meinung nach nicht richtig. Er kann ja dann kaum was, außer den Zugang zu den Patienten zu ermöglichen, die bei anderen Einsätzen in freier Wildbahn rumlaufen.

    Ich hoffe, das war diesmal nicht wieder zu weit weg vom Thema. Wenn ich das gleiche im ITH-Tread schreibe, passt es da auch nicht hin. Das ist ein ganz anderes "Fahrzeug".

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Auch die Kapazität bis zu 20 Personen, die hier genannt wurde, wäre dafür passend. Wenn der Helikopter allerdings nur zwischen Schiff und Übergabepunkt hin und her fliegt, lohnt sich das meiner Meinung nach nicht richtig. Er kann ja dann kaum was, außer den Zugang zu den Patienten zu ermöglichen, die bei anderen Einsätzen in freier Wildbahn rumlaufen.

    Wenn er denn die 20 Patienten direkt ins Krankenhaus bringen würde, wäre es ein Argument. Aber:

    Nach den uns vorliegenden Informationen ist es die gängigere Praxis mit den Hubschraubern der Seenotrettung nicht direkt ins Krankenhaus zu fliegen, auch wenn dies bestimmt auch vorkommt.

    Sowas hier ist Nonsens!

    Wenn man sich etwas durch die Fachzeitschriften wühlt fidnet man das hier :

    https://www.rettungsdienst.de/einsaetze/seen…m-einsatz-67012

    oder ein Zeitungsartikel, dass die Feuerwehr Kiel mit dem Super Puma die Seenotrettung geübt hat. Da der Artikel eine Paywall hat verlinke ich das jedoch nicht.

    Back to Black

    Verbands-Admin im Verband Hilfe Weltweit. zzt Gast im Verband Sachsen, Dresden, Osterzgebirge

    Stv. Landesbrandmeister

    Anmelde-Datum: Sonntag, 30. März 2014, 13:44 Uhr

    Technische Daten:

    Name im Spiel: Thomthom
    Windows 11 x64, Firefox (aktuellste Version),

    Pentium 7 X , NVIDA GTX 1060 6 GB, 16GB Ram DDR 4

    LSS Manager V4 und V3, Gebäude und Fahrzeugverwalter

  • Ein SAR Hubschrauber ohne Notarzt als ITH?

    Es mögen 20 Personen rein passen, aber nicht als liegende Patienten.

    Das ist genauso Nonsens.

    Sei froh, dass es auf Bornholm ein Krankenhaus gibt. Die am Anfang angesprochenen Hubschrauber von Northern Helikopter (NHC) fliegen die Patienten von den Inseln aufs Festland, auf denen es gar kein Krankenhaus gibt...

    Einmal editiert, zuletzt von paramedichanau (29. August 2024 um 21:14)

  • Ich weiß, das ist nicht für Flüsse gedacht. Da ich in NRW baue, würde ich aber dennoch gerne evaluieren, ob das Konzept da reinwürgbar ist:

    Soll das Einsatzgebiet analog der Bergrettung kopiert werden? Also Mindestradius von 5km? Ansonsten wäre so 100m schön, dann kann ich einen Fleck auf den Rhein setzen. Dann generieren die Einsätze zwar immer an der gleichen Stelle, aber es wäre zumindest umsetzbar. Und geht dann auch nur ein Einsatzgebiet pro Wache?

    Zweiter Punkt ist der Helikopter. Was soll der eigentlich genau machen? Ich stelle mir das wie den RTH mit Winde vor, nur etwas größer. Aber scheinbar soll es ja doch keinen RTH ersetzen. Schiff und Windenheli müsste doch passen, was kann der Seenothelikopter denn sonst noch?

  • Warum können die Hubschrauber nicht die Patienten direkt ins Krankenhaus bringen?


    Nach den uns vorliegenden Informationen ist es die gängigere Praxis mit den Hubschraubern der Seenotrettung nicht direkt ins Krankenhaus zu fliegen, auch wenn dies bestimmt auch vorkommt.

    Wenn ich das recht in Erinnerung habe, dann kann ich bei Bergrettungseinsätzen doch auch entscheiden, ob mein RTH an den Übergabepunkt fliegt oder direkt ins Krankenhaus.
    Warum macht man das bei der Seenotrettung wieder so kompliziert?
    Ich mein, ich seh in dem ganzen Konzept keinen Notarzt, somit auch keine notarztpflichtigen Patienten. Dann ist der SAR RTH doch wie ein RTW.
    Patient rein, ab zum Krankenhaus.
    Dass ich mit dem Seenotrettungskreuzer nicht bis zum Krankenhaus komm, das ist ja klar.

    Ich weiß, das ist nicht für Flüsse gedacht. Da ich in NRW baue, würde ich aber dennoch gerne evaluieren, ob das Konzept da reinwürgbar ist:

    Soll das Einsatzgebiet analog der Bergrettung kopiert werden? Also Mindestradius von 5km? Ansonsten wäre so 100m schön, dann kann ich einen Fleck auf den Rhein setzen. Dann generieren die Einsätze zwar immer an der gleichen Stelle, aber es wäre zumindest umsetzbar. Und geht dann auch nur ein Einsatzgebiet pro Wache?

    Zweiter Punkt ist der Helikopter. Was soll der eigentlich genau machen? Ich stelle mir das wie den RTH mit Winde vor, nur etwas größer. Aber scheinbar soll es ja doch keinen RTH ersetzen. Schiff und Windenheli müsste doch passen, was kann der Seenothelikopter denn sonst noch?

    Du kannst die Station zwischen Köln und Düsseldorf bauen, dann machst du noch was für die Völkerverständigung... xD
    2,5 km nach Köln und in der anderen Richtung 2,5 km nach Düsseldorf rein.
    Leider gibt es hier, im Gegensatz zur Bergrettung keine Spawnarea, deren Größe sich festlegen lässt.
    Oder du baust weiter flussabwärts, die Niederländer haben sicher auch ein paar Seenotrettungsstationen an der Rheinmündung.


    Der RTH soll die Tatsache abbilden, dass es für die Hochsee Rettung eigentlich andere Maschinen gibt, als im Binnenland. Ich persönlich finde die Idee nicht mal schlecht, nur das Problem mit dem Übergabepunkt sucht noch nach einer spielbaren Lösung.
    Die Aufgabe ist ja nicht nur retten, sondern großflächig zu suchen, daher heißt das im fachchinesischen ja SAR, Search and Rescue.

  • [...]


    Benötigt der Hubschrauber (Seenotrettung) einen Notarzt?

    Nein, es wird jeweils einmal die Ausbildung Hubschrauberpilot (Seenotrettung), Windenoperator, und Notfallsanitäter mit Wasserrettungsausbildung benötigt, ein Notarzt ist nicht vorgesehen.

    [...]


    Schmeißt den Hubschrauberpilot und Notfallsanitäter mit Wasserrettungsausbildung raus. Solange der RTH nur mit Doc im Spiel fliegen kann ist es inkonsistent wenn wir auf einmal Piloten einführen. Auch den NotSan (der auf jedem RTW und vielen NEF sitzt) gibt es im Spiel nicht. Ihr würdet damit jeder Person einen Bärendienst erweisen die später erklären darf wieso es einmal so und ein anderes mal so läuft.

    Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation,

    füllt sich in kürzester Zeit mit falscher Darstellung, Gerüchten, Geschwätz und Gift. - Cyril Northcote Parkinson

    Der beste Verband in Aachen und Umgebung: leitstellenspiel.de/alliances/1100



    Schraube manchmal am LSSM V4 rum.

  • Wenn ich das recht in Erinnerung habe, dann kann ich bei Bergrettungseinsätzen doch auch entscheiden, ob mein RTH an den Übergabepunkt fliegt oder direkt ins Krankenhaus.
    Warum macht man das bei der Seenotrettung wieder so kompliziert?
    Ich mein, ich seh in dem ganzen Konzept keinen Notarzt, somit auch keine notarztpflichtigen Patienten. Dann ist der SAR RTH doch wie ein RTW.
    Patient rein, ab zum Krankenhaus.
    Dass ich mit dem Seenotrettungskreuzer nicht bis zum Krankenhaus komm, das ist ja klar.

    Wenn das Spiel einen SAR RTH abbildet dann ists eine EC145 und kann im KH landen. Ein SEA LION würde die meisten Landeplätze in den KH s schwer überfordern X(

    Mich würde ja brennend interessieren wie die Spiel SAR NAHs (EC145) 4 Patienten unterbringen. Vor allem haben sie doch eine 3er Besatzung 2 Piloten + 1 Luftretter. Damit ist er tatsächlich ein RTH und kein NAH 8o.

    Die Marine setzt jetzt auf SEA Lions - eigentlich - wenns dann entsprechende Einsätze gibt z.B. Schiffbesatzung von Schiff retten - wird des mit einem EC145 mit Winde viele Flüge bedingen.

    Wie einer der Vorredner schon bemerkt hat - bin ich froh dass ich kein Meer in meinem Einzugsgebiet habe - die ganze Sache erscheint mir mehr als Laienhaft.

  • Wenn das Spiel einen SAR RTH abbildet dann ists eine EC145 und kann im KH landen. Ein SEA LION würde die meisten Landeplätze in den KH s schwer überfordern X(

    Mich würde ja brennend interessieren wie die Spiel SAR NAHs (EC145) 4 Patienten unterbringen. Vor allem haben sie doch eine 3er Besatzung 2 Piloten + 1 Luftretter. Damit ist er tatsächlich ein RTH und kein NAH 8o.

    Die Marine setzt jetzt auf SEA Lions - eigentlich - wenns dann entsprechende Einsätze gibt z.B. Schiffbesatzung von Schiff retten - wird des mit einem EC145 mit Winde viele Flüge bedingen.

    Wie einer der Vorredner schon bemerkt hat - bin ich froh dass ich kein Meer in meinem Einzugsgebiet habe - die ganze Sache erscheint mir mehr als Laienhaft.

    Wie ich an anderer Stelle schon erwähnte, gehören die H145 zum SAR Dienst des Heeres für Flugzeug Unglücke.

    Während die SeaLion der Marine an Nord und Ostsee stationiert sind und zum Havarie Kommando für Seenotrettung zählen.

    Wobei die guten alten SeaKing definitiv größer waren.

  • Moin Moin,

    also ich find das Konzept mal grunsätzlich gar nicht so verkehrt ausgearbeitet. Ich würde allerdings die Notfallsanitäterausbildung auch weglassen, da man sie dann wegen der Einheitlichkeit auch bei allen anderen RD-Einheiten einführen müsste. Bei der Frage nach der Pilotenausbildung bin ich unentschlossen. Regulär haben wir sie nicht im Spiel, aber es ist sicher ein Unterschied, ob ich meißtens nur bei Tageslicht und halbwegs gutem Wetter über Land einen RTH steuere, oder bei schlechter Sicht, Dunkelheit, Sturm und Regen eine Sea Lion über Wasser und hohe Wellen.

    Die Frage nach dem Notarzt finde ich am schwierigsten zu beantworten. Ich hab mich etwas eingelesen und beim Hubschrauber ist es wohl so, dass keine Notärzte im SAR-Konzept der Marine vorgesehen sind, bei der DGzRS ist es wohl ein wenig Glückssache, ob sich gerade Ärzte zum freiwilligen Dienst einfinden. Bei beiden Organisationen scheint es zwar so zu sein, dass grundsätzlich bei Bedarf zusätzliches medizinisches Personal an Bord genommen und zum Unfallort gebracht werden kann. Aber ich sehe auch nicht wie wir das im Spiel abbilden wollen.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein

    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad Kreisbrandmeister

  • Schaut mal zum Thema SAR Helis hat die Bundeswehr einen zweiteiler die letzten Tage veröffentlicht. Dort wird sehr gut deutlich was der Unterschied zwischen Land und See ist.

    Teil 1:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Teil 2:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Jojo

  • Regulär haben wir sie nicht im Spiel, aber es ist sicher ein Unterschied, ob ich meißtens nur bei Tageslicht und halbwegs gutem Wetter über Land einen RTH steuere, oder bei schlechter Sicht, Dunkelheit, Sturm und Regen eine Sea Lion über Wasser und hohe Wellen.

    Das spielt ja im Spiel keine Rolle. Sonst könnten deine RTHS auch nicht bei Nebel oder nachts um 23 Uhr fliegen :)

    Back to Black

    Verbands-Admin im Verband Hilfe Weltweit. zzt Gast im Verband Sachsen, Dresden, Osterzgebirge

    Stv. Landesbrandmeister

    Anmelde-Datum: Sonntag, 30. März 2014, 13:44 Uhr

    Technische Daten:

    Name im Spiel: Thomthom
    Windows 11 x64, Firefox (aktuellste Version),

    Pentium 7 X , NVIDA GTX 1060 6 GB, 16GB Ram DDR 4

    LSS Manager V4 und V3, Gebäude und Fahrzeugverwalter

  • Gibt es in .de keine Primärmaschinen, die auch des Nachts regulär im Dienst sind?

    Ich glaub in ganz D gibt es derzeit eine Maschine, die nachtflugtauglich ist. Auf jeden Fall ist es die absolute Ausnahme.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein

    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad Kreisbrandmeister

  • Mich würde ja brennend interessieren wie die Spiel SAR NAHs (EC145) 4 Patienten unterbringen. Vor allem haben sie doch eine 3er Besatzung 2 Piloten + 1 Luftretter. Damit ist er tatsächlich ein RTH und kein NAH 8o .


    Die Marine setzt jetzt auf SEA Lions - eigentlich - wenns dann entsprechende Einsätze gibt z.B. Schiffbesatzung von Schiff retten - wird des mit einem EC145 mit Winde viele Flüge bedingen.

    Also reicht doch der normale RTH mit Winde und einer extra Ausbildung. Der kann die Patienten auch gleich ins KH bringen. Warum so umständlich und kompliziert Community-Team Leitstellenspiel ?

    Selbst der Polizeischrauber kann die Leute retten. Wie bereits geschrieben, Presse Artikel kann ich leider nicht verlinken wegen Paywall.

    Back to Black

    Verbands-Admin im Verband Hilfe Weltweit. zzt Gast im Verband Sachsen, Dresden, Osterzgebirge

    Stv. Landesbrandmeister

    Anmelde-Datum: Sonntag, 30. März 2014, 13:44 Uhr

    Technische Daten:

    Name im Spiel: Thomthom
    Windows 11 x64, Firefox (aktuellste Version),

    Pentium 7 X , NVIDA GTX 1060 6 GB, 16GB Ram DDR 4

    LSS Manager V4 und V3, Gebäude und Fahrzeugverwalter

  • Also reicht doch der normale RTH mit Winde und einer extra Ausbildung. Der kann die Patienten auch gleich ins KH bringen. Warum so umständlich und kompliziert Community-Team Leitstellenspiel ?

    Selbst der Polizeischrauber kann die Leute retten. Wie bereits geschrieben, Presse Artikel kann ich leider nicht verlinken wegen Paywall.

    Nur das der normale RTH in aller Regel nicht nachtflugtauglich ist ( von wenigen Ausnahmen abgesehen) und sicher auch über keine hochauflösenden Kameras verfügt. Ich würde hier schon eine klare Abgrenzung zum normalen RTH ziehen wollen. Und auch für eine entsprechende Ausbildung plädieren. Wenn wir von search-and-rescue Einsätzen auf See ausgehen, ist das eben schon etwas anderes, als ein normaler RTH-Einsatz in der Stadt.

    Das Problem mit dem mehrfachen fliegen könnte man ja mit einer großen Kapazität ähnlich wie beim GRTW lösen.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein

    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad Kreisbrandmeister

  • Nur das der normale RTH in aller Regel nicht nachtflugtauglich ist ( von wenigen Ausnahmen abgesehen) und sicher auch über keine hochauflösenden Kameras verfügt. Ich würde hier schon eine klare Abgrenzung zum normalen RTH ziehen wollen. Und auch für eine entsprechende Ausbildung plädieren. Wenn wir von search-and-rescue Einsätzen auf See ausgehen, ist das eben schon etwas anderes, als ein normaler RTH-Einsatz in der Stadt.

    Das ist doch im Game irrrelevant! Da gibt es kein Tag oder Nacht auch kein gutes oder schlechtes Wetter!

    Back to Black

    Verbands-Admin im Verband Hilfe Weltweit. zzt Gast im Verband Sachsen, Dresden, Osterzgebirge

    Stv. Landesbrandmeister

    Anmelde-Datum: Sonntag, 30. März 2014, 13:44 Uhr

    Technische Daten:

    Name im Spiel: Thomthom
    Windows 11 x64, Firefox (aktuellste Version),

    Pentium 7 X , NVIDA GTX 1060 6 GB, 16GB Ram DDR 4

    LSS Manager V4 und V3, Gebäude und Fahrzeugverwalter

  • Das ist doch im Game irrrelevant! Da gibt es kein Tag oder Nacht auch kein gutes oder schlechtes Wetter!

    Wenn du aber den normalen RTH auch für die Seenotrettung einsetzen können willst, stellt sich wieder die Frage nach der Kapazität. Dann müsstest du ihn ein dutzend Mal fliegen lassen, wenn z.B. ein havarierter Frachter evakuiert werden soll.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein

    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad Kreisbrandmeister

  • Sind wir jetzt noch in einem SPIEL og. wird bei Einführung der Seenotrettung automatisch auf SIMULATOR umgestellt??

    Dann bin ich mal auf die Einsatzgenerierung gespannt wenn plötzlich wie im Realen die Einsätze generiert werden.

    Liebe Grüße

    :evil: aus Niederbayernl

    Spielername: DJGrisu112

    System: WIN10

    Browser: Firefox aktuelle Version

    ID: 237708

    Telekom-Leitung mit 175MB

    "Gott zur Ehr - Dem Nächsten zur Wehr":saint:

    Wenn ich einzelne Wörter fett und in Großbuchstaben schreibe ist das kein Schreien sondern eine Hervorhebung:!:

    Ich wünsch mir den DISLIKE-Button wieder :!: