[Konzept] Sonderlöschmittel

  • Ich bin absolut für dieses Konzept. Ich hätte bloß eine Frage: Sollte das PTLF 4000 nicht einen Tank mit 4000l haben? Und dafür dann 1000 (Summe aus Schaum (in l) und Pulver (in kg) liegt bei denen meist zwischen 750 und 1100 an SLM). Wären mMn realistischere Werte. Bei den anderen Fahrzeugen muss man eventuell auch noch mal gucken, aber mir ist jetzt am ehesten das aufgefallen.

    Ja, genau das wurde ein paar Beiträge vorher schon geschrieben. Das PTLF soll wie in echt auch 4000 L Wasser bekommen und 1000 L X-beliebige SLM. Ich bin allerdings zu Anfang auch darauf rein gefallen, dass ich gedacht habe, dieses Fahrzeug wäre mit 4000 KG Pulver beladen. Das Problem ist halt auch, dass wir es hier mit Fahrzeugen zu tun haben, die selbst bei großen Feuerwehren nur selten anzutreffen sind. Da muss man sich echt erstmal gut informieren.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein

    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Dienstgrad Kreisbrandmeister

  • Ich weiß nicht aber Brauchen wir das zwingend als Einzelfahrzeug oder sollen wir das in einem Rutsch mit dem Fahrzeugeditor machen? Weil sonst wirds hier noch kaotischer

  • Ich weiß nicht aber Brauchen wir das zwingend als Einzelfahrzeug oder sollen wir das in einem Rutsch mit dem Fahrzeugeditor machen? Weil sonst wirds hier noch kaotischer

    Über den Fahrzeugeditor wird schon seit Jahren gesprochen Bis heute gibt es kein Statement von Community-Team Leitstellenspiel, ob er eingeführt wird, oder nicht. Da aber seit dem das Thema ausdiskuiert ist, mehrere andere neue Fahrzeuge einzeln gekommen sind, halt ich die Wahrscheinlichkeit eher für gering. Jedenfalls glaube ich, dass dieses Konzept Sonderlöschmittel schneller mit entsprechenden Fahrzeugen eingeführt wird, als der Fahrzeugeditor, wenn er denn jemals kommt...

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein

    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Dienstgrad Kreisbrandmeister

  • dass ein AB SLM eigentlich nicht erforderlich ist, da deutsche Löschfahrzeuge meist genug Schaummittel an Bord haben

    Es gab in der Vergangenheit genug EInsätze bei dem das nicht so war. Aus eigener Erfahrung , als bei uns der Sanitär Großhandel oder der Müllbunker gebrannt hat , musste man F500 in IBCs nachordern. F500 ist zwar ein Netzmittel aber hat eine wesentlich geringe Zumischung als Schaum - daher als Größenorientierung.

    - keine neue Ausbildung

    - kein neues Gebäude

    - keine neue Gebäude-Erweiterung

    - bestehende Fahrzeuge können den Bedarf (ggf. AAO Änderung nötig) komplett decken


    Wenn das nicht die optimalen Bedingungen sind, um das Konzept als Basisbestandteil ins Spiel zu integrieren...

    Das wäre eine Sache, worüber man reden könnte. Einfach und schnell Umsetzbar!

    Back to Black

    Co - Admin im Verband Sachsen, Dresden, Osterzgebirge

    Stv. Landesbrandmeister

    Anmelde-Datum: Sonntag, 30. März 2014, 13:44 Uhr

    Technische Daten:

    Name im Spiel: Thomthom
    Windows 11 x64, Firefox (aktuellste Version),

    Pentium 7 X , NVIDA GTX 1060 6 GB, 16GB Ram DDR 4

    LSS Manager V4 und V3, Gebäude und Fahrzeugverwalter

  • Am einfachsten währe, es gibt Fahrzeuge, die haben mehr und es gibt Fahrzeuge, die haben weniger. Dann noch eventuell ein größeres Fahrzeug eventuell für die Werkfeuerwehr oder so und dann muss man halt 1-2 TLFs mehr zum Einsatz schicken.

    Oder wie in der US-Version, dass es zwar auf jedem Löschfahrzeug was gibt und man sich dann auf die Wachen nochmals extra den Ausbau "Sonderlöschmittel" für extra Fahrzeuge hohlen kann.

  • Ich finde es irritierend, dass es Community-Team Leitstellenspiel seit knapp 6 Monaten nicht schafft, sich zu diesem Konzept zu äußern. Auch dieses Konzept existiert bereits in anderen Versionen, daher wundert mich die bis dato vollkommende Ignoranz diesem Vorschlag gegenüber.

    Wenn man danach geht,

    Noch ein kleiner Hinweis zur Zeitplanung: Diese neuen Spezialisierungen für Feuerwachen existieren bereits in anderen Versionen des Spiels, und wir möchten sie gerne auch im deutschen Leitstellenspiel anbieten, für diejenigen, die sie nutzen möchten. Da es sich um eine kleinere Ergänzung handelt, die bereits für andere Versionen fertig entwickelt wurde, können wir sie voraussichtlich relativ schnell veröffentlichen – wahrscheinlich noch vor der Seenotrettung, bei der noch etwas mehr Entwicklungsarbeit erforderlich ist.

    sollte eine Implementierung doch im Handumdrehen zu realisieren sein.

    Stattdessen werden neuen Ideen (Ländliche und städtische Feuerwehrwachen) aus dem Boden gestampft, die sicherlich auch gut sind, allerdings scheint das Interesse der Community da etwas außer Acht gelassen zu werden ... Schade!

    --- Realbauer ---

    Mein Verband: ---

    Mein System: MacBook Air M2, 16GB, Chrome, NRW

  • Ich finde es irritierend, dass es Community-Team Leitstellenspiel seit knapp 6 Monaten nicht schafft, sich zu diesem Konzept zu äußern. Auch dieses Konzept existiert bereits in anderen Versionen, daher wundert mich die bis dato vollkommende Ignoranz diesem Vorschlag gegenüber.

    Wenn man danach geht,

    sollte eine Implementierung doch im Handumdrehen zu realisieren sein.

    Stattdessen werden neuen Ideen (Ländliche und städtische Feuerwehrwachen) aus dem Boden gestampft, die sicherlich auch gut sind, allerdings scheint das Interesse der Community da etwas außer Acht gelassen zu werden ... Schade!

    :/ Ich habe zwar nach wie vor noch die Punkte, die ich damals hatte und würde es auch als "abschaltbar" realisieren, aber ich war damals mehr oder weniger der einzige Gegner.

    Also, wenn meine Kritikpunkte der einzige Grund sind, warum es nicht umgesetzt bzw. abgelehnt wird, dann ist das etwas schwach. Die große Mehrheit ist klar dafür, von mir gibt es jetzt auch ein "dafür". Hab mich über die Zeit umstimmen lassen.

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Stattdessen werden neuen Ideen (Ländliche und städtische Feuerwehrwachen) aus dem Boden gestampft,

    Naja damit lässt sich mehr Geld verdienen...

    Es gibt soviele gute Projekte die hier im Forum auf Eis liegen, stattdessen kommen irgendwelche komische Sachen die nur halbwegs funktionieren (werden).

    Back to Black

    Co - Admin im Verband Sachsen, Dresden, Osterzgebirge

    Stv. Landesbrandmeister

    Anmelde-Datum: Sonntag, 30. März 2014, 13:44 Uhr

    Technische Daten:

    Name im Spiel: Thomthom
    Windows 11 x64, Firefox (aktuellste Version),

    Pentium 7 X , NVIDA GTX 1060 6 GB, 16GB Ram DDR 4

    LSS Manager V4 und V3, Gebäude und Fahrzeugverwalter

  • Hier mal wieder hochgeholt.

    Community-Team Leitstellenspiel , solch eine Umsetzung müsste eigentlich doch noch dieses Jahr machbar sein, oder ;)

    Spaß bei Seite...

    Könnte das Entwicklerteam sich mal BITTE hierzu Äußern :!:

    Das Konzert mit dem Sonderlöschmittel ist ja in anderen Versionen schon vorhanden.

    Wieso nicht hier und besonders...

    ... warum noch nicht eingeführt :?::!:

    Einmal editiert, zuletzt von Einsatzmeister (1. Dezember 2024 um 13:10)

  • Ja! JA! JA! Das ist brilliant! Um es mit den Worten von Felix Lobrecht zu sagen. ;) Ich lese hier so viele Ideen, die ich richtig gut finde. Community-Team Leitstellenspiel Zieht euch das rein!!!

    Bzgl der Menge an SLM auf den LF's, müsste man einfach nur in die Normen schauen, wie viel SLM die LF mitführen. (Hier ist nur Schaummittel berücksichtigt)


    - TLF 20/40(SL): 1.500L
    - GTLF: 1000L
    - TLF 3000, TLF 4000, TLF 16: 500L
    - TLF 16/25: 200L
    - LF 20/16: Bis zu 150L
    - HLF 20, HLF 10, LF 20, LF 10, LF 10/6, LF 16, LF 16 TS, TLF 16/45: Jew. 120L SLM (6x20L). Auch das LF-L führt ohne RC schon diese Menge an SLM mit.
    - LF 8/6, TLF 8/18, TLF 16/24: 60L (3x20L)
    - TSF-W: 40L (2x20L)
    - Bei KLF's und MLF's ist das Schaummittel wohl Optional und variiert zwischen 40L und 120L
    - TLF 2000, TLF 8/8: 0L!

    Hier sind jetzt nur die genannt, bei denen ich auf die Schnelle einen realistischen Wert recherchieren konnte. Ach ja Angaben ohne Gewähr! Es war wie gesagt nur eine fixe Recherche.

    Neue LF's (Neben den von partykroni schon genannten):

    - Vielleicht könnte man in dem Zuge (um den Realbauern einen Gefallen zu tun) endlich mal das LF 16/12 Implementieren, das ebenfalls 6x20L SLM mitführt.
    - Ein neu zu implementierendes LF 24 würde sogar 200L SLM mitführen.
    - Auch die Idee des AB-Wasser/Schaum von H.M.Schnauz finde ich Grenzgenial!

    Ich verstehe, dass so ein Konzept gut gedacht werden muss, und ein vernünftiger Ausgleich zwischen Realität und Spielbarkeit geschaffen werden muss, aber sein wir mal ehrlich wie viele Spieler kennt ihr, die wegen einer Inhaltserweiterung mit dem Spiel aufgehört haben? Es wird immer Leute geben, denen man es nicht recht machen kann, aber können wir hier bitte mal alle auf dem Teppich bleiben? Manchmal glaube ich wir diskutieren hier über Probleme, die in der letztendlichen Umsetzung gar nicht abbildbar sind und je komplizierter hier die Disskusionen werden umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es so ein Konzept (oder ein Ähnliches) ins Spiel schafft.

    Um dem "alarmieren von ULF's zu Verkehrsunfällen", wie es hier so schwarzmalerisch dargestellt wird, entgegen zu wirken, könnte man sich an dem Konzept der Seenotrettung bedienen, allerdings nur einseitig. Soll heißen, dass man ULF's (und meinetwegen auch GW-WF) dann nur noch zu WF-Einsätzen alarmieren kann und nicht zu Einsätzen, die nicht von einer WF-Wache generiert werden.

    Ich spiele das LSS schon seit 2016, bin nur nicht im Forum aktiv, also lasst euch bitte nicht von den geringen Zahlen irritieren. So nach dem Motto: "Was gibt der Neuling hier seinen Senf dazu?"

    --Realbauer und somit Leidensfähig;)--
    Dienstgrad (ingame): Stv. Kreisbrandmeister
    Ehemaliger A-Dienst/FDL (Admin) von einem der ältesten Verbände des Spiels -> Einsatzgruppe Holstein-Hamburg

    https://www.leitstellenspiel.de/alliances/52

  • [.....]


    Um dem "alarmieren von ULF's zu Verkehrsunfällen", wie es hier so schwarzmalerisch dargestellt wird, entgegen zu wirken, könnte man sich an dem Konzept der Seenotrettung bedienen, allerdings nur einseitig. Soll heißen, dass man ULF's (und meinetwegen auch GW-WF) dann nur noch zu WF-Einsätzen alarmieren kann und nicht zu Einsätzen, die nicht von einer WF-Wache generiert werden.

    [.....]

    Das ULF ist bei mir der zuverlässigste Tankwagen. Fährt vom ersten Tag an, seitdem ich es besetze einen Großteil aller Waldbrände mit an. Ich fände das nicht so schön, wenn es bei der Einführung eines Fahrzeugeditors geändert werden würde. Finde das Fahrzeug zurecht relativ mächtig (und auch zurecht kein gezähltes LF). Man muss viel dafür tun. Immerhin frisst es beinahe einen ganzen Lehrgang. Die Werkfeuerwehr würde sich sonst kaum noch lohnen.

    Falls du auf meine damaligen Bedenken anspielst: Naja, ich hatte damals ein bisschen die Befürchtung, dass das ULF entwertet wird. Kann man alles noch nachlesen. Auch, dass ich meine Meinung dann geändert habe, als die Vorteile dann die (in meinen Augen) Nachteile überschattet haben. Ich würde es zwar immer noch anders machen, aber ich wäre auch zufrieden, wenn es so kommt, wie hier vorgeschlagen.

    Immer gemütlich bleiben. Das hier ist ein Forum über unser Hobby und nicht der Bundestag.....

    Kalubkes Fuhrpark:

                     

    Verwendetes Programm: PhotoFiltre Studio 7 (kostenlos)

  • Ja Verstehe. Jeder soll gerne die gegebenen Funktionen des Spiels so nutzen, wie er oder sie das für richtig hält. Da bin ich völlig bei dir!

    Oh ich habe mir schon alle 4 Seiten, sprich das ganze Thema durchgelesen. Auch dein Meinungswandel ist nicht an mir vorbeigegangen. Dieser Absatz den du dort zitierst, ist lediglich als spezieller Vorschlag für diese Konkrete Situation gedacht gewesen.

    --Realbauer und somit Leidensfähig;)--
    Dienstgrad (ingame): Stv. Kreisbrandmeister
    Ehemaliger A-Dienst/FDL (Admin) von einem der ältesten Verbände des Spiels -> Einsatzgruppe Holstein-Hamburg

    https://www.leitstellenspiel.de/alliances/52