[Umgesetzt] THW FGr N, FGr SB, FGr E, FW NEA-Ausbau

  • Wurde hier diese sogenannte „Spinne“ eigentlich einmal erklärt? Ich habe gerade mal nen Bild dazu gesucht und war überrascht, weil ich ganz andere Vorstellungen davon habe. Ich bitte euch sowas auch mal zu erklären. Kein Mensch der sich nicht mit dem THW beschäftigt kennt Fahrzeuge, die es nur 10x gibt oder so.

    Früher war es üblich, Sachen die man nicht kennt, zu googeln.

    Eine Rettungsspinne oder auch Schreitbagger lässt sich da problemlos finden, nicht nur im THW Wiki.

    https://thwiki.org/t=Rettungsspinne


    Ich bin jetzt nicht am PC, aber ich erinnere mich, dass da auch im Vorschlag zus SB etwas stand.

  • Aber welchen Mehrwert hätte das? Letzlich ist im Spiel nur entscheidend, dass ein Räumgerät vorhanden ist,

    weil du sowieso gefühlt zu wenig Bergeräum Geräte hast. Und somit Pro OV noch ein zweites. Die Spinne gehört ja nicht zum Räumen sondern zu der seltenen schweren Bergung...

    Mein Name im Spiel: Thomthom, Verbandsadmin bei Hilfeweltweit

    WIndows 10, Firefox (aktuellste Version), Leitstellen-Spieler seit 2014



    Admin im Verband Hilfe Weltweit. Wir haben eine eigene Homepage mit internem Forum. Für alle die ohne Räumlichen Grenzen und ohne Zwangsabgabe in die Verbandskasse spielen wollen.


    Wir sind aktiv in Telegram, Facebook und Discord.

  • Meine Größte Frage ist:


    Wie soll der Spinnenrobotor bitte schön einen Radlader austauschen?

    Also erstmal ist es kein Spinnenroboter sondern ein Schreitbagger

    Ich würde die ERS tatsächlich obwohl sie so selten ist einführen. Die Realbauer können sie ja nur 3 mal bauen. Und dann eben öfter wenn welche dazu kommen (geplante Mindestanzahl 8, geplante Sollanzahl 22, aber Beschaffungen dauern eben). Aber dem Rest würde es den riesen Vorteil bringen, dass sie keinen neuen OV mit komplettem Zug bauen müssen, um ein zweites Räumgerät zu haben.
    Was die Einsätze betrifft, würde ich sagen sie kann einen Radlader ersetzen, kann aber auch explizit angefordert werden. Die SwPu der WP kann ja auch extra angefordert werden und einen SW ersetzen. Beim Brand auf Bauernhof könnte man dann z.B 2 Radlader oder einen Radlader + ERS oder 2 ERS einsetzen. Zu Gasexplosion oder Verschüttete Personen könnte man die ERS explizit anfordern, weil dafür ist sie ja gedacht.

    Zumal man so oder so beachten muss, dass die ERS keine Fachgruppe Räumen ersetzen kann, weil bei vielen Einsätzen zusätzlich ein LKW K9 gefordert wird und somit kann man eine Fachgruppe Räumen nur bedingt ersetzen. Da der LKW K9 ja nur bei einer FGr Räumen dabei ist. Und da eigentlich jeder Spieler das Bergeräumgerät mit dem Kipper zu Einsatz kommt. Gäbe es nur ganz wenige Einsätze bei denen nur ein (zusätzliches) Bergeräumgerät gefordert wird, bei dem die ERS überhaupt etwas nutzt.

    Explizite Anforderungen für die ERS unterstütze ich grundsätzlich. Da gibt es ja irgendwo ein paar Beispiele hier im Forum.

    Anstelle der SB könnte ich mir aber die FGr Führung und Komunikation vorstellen, diese kommt zum Einsatz wenn mindestens 2-3 Technische Züge des THW im EInsatz sind (quasi der ELW 2 der Feuerwehr) oder eben wieder zur Unterstützung der Polizei bzw. anderen Behörden. Gibt es immerhin 66 Mal in Deutschland.

    Diese Fachgruppe gibt es so nicht mehr. Es gibt nur noch den Fachzug Führung und Kommunikation.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • weil du sowieso gefühlt zu wenig Bergeräum Geräte hast. Und somit Pro OV noch ein zweites. Die Spinne gehört ja nicht zum Räumen sondern zu der seltenen schweren Bergung.

    => 2 Räumgeräte im OV sind nicht vorgesehen => gegen die Einführung eines zweiten Räumgeräts für die FGr R. Höchstens als entweder, oder. Dann kann man aber auch den Radlader umbenennen und ihm eine andere Fahrzeugklasse geben.



    Ich würde die ERS tatsächlich obwohl sie so selten ist einführen. Die Realbauer können sie ja nur 3 mal bauen. Und dann eben öfter wenn welche dazu kommen (geplante Mindestanzahl 8, geplante Sollanzahl 22, aber Beschaffungen dauern eben). Aber dem Rest würde es den riesen Vorteil bringen, dass sie keinen neuen OV mit komplettem Zug bauen müssen, um ein zweites Räumgerät zu haben.
    Was die Einsätze betrifft, würde ich sagen sie kann einen Radlader ersetzen, kann aber auch explizit angefordert werden. Die SwPu der WP kann ja auch extra angefordert werden und einen SW ersetzen. Beim Brand auf Bauernhof könnte man dann z.B 2 Radlader oder einen Radlader + ERS oder 2 ERS einsetzen. Zu Gasexplosion oder Verschüttete Personen könnte man die ERS explizit anfordern, weil dafür ist sie ja gedacht.

    Zumal man so oder so beachten muss, dass die ERS keine Fachgruppe Räumen ersetzen kann, weil bei vielen Einsätzen zusätzlich ein LKW K9 gefordert wird und somit kann man eine Fachgruppe Räumen nur bedingt ersetzen. Da der LKW K9 ja nur bei einer FGr Räumen dabei ist. Und da eigentlich jeder Spieler das Bergeräumgerät mit dem Kipper zu Einsatz kommt. Gäbe es nur ganz wenige Einsätze bei denen nur ein (zusätzliches) Bergeräumgerät gefordert wird, bei dem die ERS überhaupt etwas nutzt.

    Explizite Anforderungen für die ERS unterstütze ich grundsätzlich. Da gibt es ja irgendwo ein paar Beispiele hier im Forum.

    => ERS könnte nur selten Radlader ersetzen => Stellt doch nicht wirklich ein zweites Räumgerät dar.


    Ich bin gegen die explizite Anforderung, weil die ERS zu selten ist. Sämtliche Realbauer müssten auf die FGr zwangsläufig verzichten und bekommen zusätzlich THW- Einsätze abgezogen ( z.B. Gasexplosion).


    => Lösung: ERS nicht ins Spiel einbringen.


    Wenn sie absolut optional ist, habe ich nichts dagegen, dann dürfen sich aber keinerlei Nachteile für Spieler ergeben, die die ERS nicht nutzen wollen (abgesehen natürlich von Dingen wie: Spieler mit ERS hat noch ein Bonusgerät zusätzlich, was den Einsatz beschleunigt, oder ab und an mal einen Radlader ersetzt).

    Realbauer

    Kreis Euskirchen, Düren, Köln und Rhein-Erft Kreis


    Verband: Feuerwehr Städteregion Aachen

    Dienstgrad: Wehrführer

  • Der DGL ist doch auch optimal (Ausnahme der eine Einsatz)


    Hatte ich schon einmal vorgeschlagen es so wie mit dem DGL hand zu halten.


    Wenn ERS vorhanden dann Freischaltung in den Einsätzen und mehr Credits und wenn nicht dann halt ohne.


    So kann jeder entscheiden ob Realbauer oder nicht was er macht.


    Mann kann es halt nicht jedem Recht machen. Deshalb ist es immer noch ein Spiel, wo man auch mal fünfe gerade lassen muss

  • Also erstmal ist es kein Spinnenroboter sondern ein Schreitbagger

    Zumal man so oder so beachten muss, dass die ERS keine Fachgruppe Räumen ersetzen kann, weil bei vielen Einsätzen zusätzlich ein LKW K9 gefordert wird und somit kann man eine Fachgruppe Räumen nur bedingt ersetzen. Da der LKW K9 ja nur bei einer FGr Räumen dabei ist. Und da eigentlich jeder Spieler das Bergeräumgerät mit dem Kipper zu Einsatz kommt. Gäbe es nur ganz wenige Einsätze bei denen nur ein (zusätzliches) Bergeräumgerät gefordert wird, bei dem die ERS überhaupt etwas nutzt.

    Was passiert denn, wenn die Einsätze, die den BgmR brauchen, so überarbeitet werden, dass der LKW K9 nicht mehr gefordert wird?!
    Ich mein, ganz ehrlich, wenn die FGr Räumen gefordert wird mit dem Radlader, dann ist der LKW sowieso dabei, da der BgmR eh nur vom Radlader gezogen werden kann.


    Naja, ERS nicht ins Spiel bringen ist ja keine Lösung. Es ist ja auch keine Lösung 15 Wachen nebeneinander zu bauen und dann die Meldung auszuschalten, dass die Einsätze in 100 km generiert werden. Ob die Meldung kommt oder nicht, die Einsätze werden in 100 km generiert.
    Aber BTT: ERS einführen und nicht explizit fordern. Somit bauen die Realbauer "nur" ihre 22 Stück an den realen Standorten und alle anderen können pro OV eine bauen. Dann wird beim Einsatz weiter der Radlader gefordert, kann aber durch die ERS ersetzt werden. Ist ja so gesehn auch eine Form von Bagger. Somit wäre die Einsatzrettungsspinne optional.
    Den BgmR gibt es auch nicht in jedem OV und dennoch kann man ihn ja überall bauen, wenn man möchte.

    Ich würde es nicht mal über mehr Credits lösen sondern einfach über den Weg, dass die Spieler, die eine ERS haben, damit den Radlader ersetzen können, denn das spart schließlich Fahrtzeit.

  • Beitrag von heros_tami ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • ....Ich würde es nicht mal über mehr Credits lösen sondern einfach über den Weg, dass die Spieler, die eine ERS haben, damit den Radlader ersetzen können, denn das spart schließlich Fahrtzeit.

    Ich komme aber mit meinen 93 Radlader in BW ganz gut klar - Stehen sich eher die Räder eckig. Deshalb wäre eine Finanzelle "Entschädigung" sehr cool. Aber das die ERS den Radlader ersetzten kann - Vorausgesetzt der LKW K9 wird nicht mehr angefordert - wäre eine zusätzliche Option, wenn sogar nicht beides zusammen.

  • 2 Räumgeräte im OV sind nicht vorgesehen

    gibt genügend OVs die 2 haben und wenn es bloß der Radlader und der Teleskoplader ist ...

    Mein Name im Spiel: Thomthom, Verbandsadmin bei Hilfeweltweit

    WIndows 10, Firefox (aktuellste Version), Leitstellen-Spieler seit 2014



    Admin im Verband Hilfe Weltweit. Wir haben eine eigene Homepage mit internem Forum. Für alle die ohne Räumlichen Grenzen und ohne Zwangsabgabe in die Verbandskasse spielen wollen.


    Wir sind aktiv in Telegram, Facebook und Discord.

  • Ich hab grad mal geschaut. Ich hab jetzt nicht alle OVs durchgeschaut.


    Den einzigen OV wo ich gefunden habe ist der OV Frankfurt (Oder). Die haben wirklich 2 Radlader auf der Webseite stehen.


    Jetzt kommt das große ABER:


    1. Radlader - Funkrufname HEROS Frankfurt (Oder) 41/72

    2. Radlader - Funkrufname HEROS Schule Brandenburg 41/72


    Der Funkrufnahmen sagt schon alles - dieser gehört zum Ausbildungszentrum in Brandenburg a.d.H. und steht aktuell nur im OV, darf aber für Einsätze genutzt werden. Nachzulesen unter https://ov-frankfurt-oder.thw.…ader-fuer-frankfurt-oder/ . Hier Zitiere ich aber gleich mal:

    Zitat

    Bis zur Übergabe an das Ausbildungszentrum, hat der THW Ortsverband Frankfurt (Oder) somit zwei Radlader für künftige Aufgaben zur Verfügung.

    Laut Stan sieht das THW 1 Radlader vor. Alles andere ist dann eventuell Sache der örtlichen Helfervereinigungen, die einen Radlader/Teleskoplader beschlaft haben und den dem THW zur Nutzung freigegeben haben.

  • Belege? Wieviele genau, gibts da ne Liste? Nicht nur ne "wilde" Behauptung aufstellen, sondern bitte untermauern!

    Soory ich habe keine Zeit a) die Homepage aller 668 OVs zu suchen und b) mich da über den Fahrzeugbestand kundig zu machen. Sofern da überhaupt jedes Fahrzeug aufgeführt ist. Aber ich weiß das die OVs sich Zusatzfahrzeuge über die Helfervereinigung kaufen / wünschen können.


    Der OV Heilbronn hat den Radlader der durch die BA THW beschafft wurde und noch 2 weitere Geräte die über die HV beschafft wurden.


    Ich bekomme das entweder durch Gespräche oder Veranstaltungen mit.


    Wenn es dich so Interessiert kansnt du ja eine intensive Webrecherche machen.

    Mein Name im Spiel: Thomthom, Verbandsadmin bei Hilfeweltweit

    WIndows 10, Firefox (aktuellste Version), Leitstellen-Spieler seit 2014



    Admin im Verband Hilfe Weltweit. Wir haben eine eigene Homepage mit internem Forum. Für alle die ohne Räumlichen Grenzen und ohne Zwangsabgabe in die Verbandskasse spielen wollen.


    Wir sind aktiv in Telegram, Facebook und Discord.

  • Der OV HN hat offiziell die Räumen Type A - also Bagger (und den haben die auch), kein Radlader. Type B hat der OV Crailsheim. Sollte ich genau wissen, sind OV in meiner Regionalstelle.


    OV HN hat zwar einen kleinen Radlader, aber wie du schon festgestellt hast über die Helfervereinigung. Und genau die würde ich nicht berücksichtigen. Es gibt zwar diese Überlassungsvereinbarung (Wir die BA dann keinen weiteres Fahrzeug kaufen, denn der OV hat es ja schon)/Nutzngsvereinbarung aber die ist sehr komplex.

    Außer du willst für den Einsatz des HV Radladers keine Credits sehen (Denn das geht meistens auf ein extra Konto, wo da Reparateuren usw. gezahlt werden - Bei der Nutzngsvereinbarung)


    das mal zwischen durch.



    Einfach die ERS als optionale Ausstattung - wenn da dann Anforderung mehr Credits, wenn nicht dann halt nicht. Spezielle Einsätze gerne, aber vom ersetzen bin ich weitweit weg.


    Genau wie der DGL. So kann jeder, auch die Realbauer, frei entscheiden ob er die Schwere Bergung baut oder halt nicht

  • Zum anfüttern



    THW OV Nörvenich, THW OV Friedrichshafen, THW OV Fürth, THW OV Waren , THW OV Bonn , THW OV Cham , THW Haltern , THW Ortsverband Rheine , THW Ortsverband Rheine , THW OV Sinsheim , THW OV Donauwörth , THW Dachau , THW OV Giessen , THW OV Braunschweig , THW Donaueschingen , THW Lahr , THW OV Emden , THW OV Neumarkt , THW OV Mühlacker , THW OV Schwandorf ,

    Wer es nicht probiert , wird nie wissen

    ob es funktioniert

  • Was möchtest du uns mit den Links bzw der Auflistung jetzt genau sagen?

    Hättest du davor die Beiträge genau gelesen wüsstest du wozu das gehört.

    Einsatzbereich Niedersachsen/Hamburg/Bremen und Berlin.
    Hauptsächlicher Realbauer mit ein paar Ausnahmen

    Verband: KRLS Niedersachsen

    8)
    „Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

  • Sind OV links - Soweit klar.


    Einige der Räumgruppen sind das, aber schon min. 1 OVs gefunden die nicht einmal einen Radlader oder Räumgruppe haben und 1 OV die einen Bagger über die HV beschafft haben.


    Zugegeben der OV Führt hat tatsächlich Radlader und Teleskoplader - Aber ich sag jetzte schon STAN ist das nicht und der ist sobald ein andere OV Bedarf hat safe weg, denn nur was nach STAN einem zusteht bleibt sicher im OV. Wir haben 2 Fahrzeuge im OV die "nur" geparkt sind und weg kommen sobald sie gebraucht werden. So lanage dürfen wir die mit nutzen

  • Zum anfüttern



    THW OV Nörvenich, THW OV Friedrichshafen, THW OV Fürth, THW OV Waren , THW OV Bonn , THW OV Cham , THW Haltern , THW Ortsverband Rheine , THW Ortsverband Rheine , THW OV Sinsheim , THW OV Donauwörth , THW Dachau , THW OV Giessen , THW OV Braunschweig , THW Donaueschingen , THW Lahr , THW OV Emden , THW OV Neumarkt , THW OV Mühlacker , THW OV Schwandorf ,

    Was soll das anfüttern? Das sind einfach nur OV die einen Radlader haben. Und Fürth hat den STAN Telelader in der Räumen, der Radlader ist entweder nicht mehr vorhanden oder wurde einfach noch nicht abgegeben, seit sie den Telelader haben.

    Hier geht es aber um die Schwere Bergung + Einsatzrettungsspinne.