[Umgesetzt] THW FGr N, FGr SB, FGr E, FW NEA-Ausbau

  • ...

    Und jetzt das gleiche bei der FGr N zu tun, wäre ein mittelschweres Drama?

    Das Drama ist aber von dir dazu erdichtet ;-)


    Sehe halt den Sinn dahinter nicht, es kostet an einigen Stellen Aufwände und Ressourcen, Fahrzeug in Spiel implementieren, Grafiken, AAOs, Skripte anpassen, Fahrzeuge kaufen, mehr Fahrzeuge auf Anfahrt uvm.

    Und das dann für eine Komponente, die irgendwie keine echte eigenständige Funktion IM SPIEL hat.

    Da ist das Argument "sowas gibts aber mit X auch schon" ein sehr Schwaches finde ich.

  • Muss man die Leistungsstärke des Aggregats für das Spiel so genau auslegen? Ich würde dafür plädieren, die Fachgruppe N kann ein Gebäude, oder Gebiet fast beliebiger Größe mit Energie versorgen. Man kann sicherlich später, wenn man in die einzelnen Einsätze geht, bei einigen Einsätzen 2 Aggreagte anfordern, ähnlich zum Radlader. Aber ich würde es nicht zu spezifisch machen,. Um möglichst viele Einsate für das Aggregat zu ermöglichen. Das HLF der Feuerwehr kann ja auch einen RW 1zu1 ersetzen im Spiel und das entspricht ja auch nicht 100% der Realität.


    Ansonsten ein toller Beitrag. Sehr sauber aufgedröselt, viel und gut erklärt:thumbup: und auch gleich schon ein paar Beispiele für künftige, neue Einsätze reingebracht.

    Die Fachgruppe N ist allerdings nicht wirklich vergleichbar mit der Elektroversorgung. Die Aggregate sind sehr viel kleiner , gewisse Größen sind Eigenbeschaffungen oder Übernahmen aus Abschriebungen des Bundes. Wie schon geschrieben ändert sich die Stan dazu ständig , letztes Jahr vor Juli stand etwa noch ein Teleskoplader in der Stan der wurde aber nur vereinzelt ausgeleifert und nun rausgestrichen. Ob der Protest der Ovs hilft dass er wieder rein kommt steht auf einem völlig eigenen blatt. Jedenfalls finde ich dass die N am einfachsten mit dem Rollcontainermodell abgebildet wäre. Halt nur nicht frei wählbar sondern eben schon vorprogrammiert sagen wir der MzGW hat 30 Platz und es werden Module für 80 geliefert, sieht s wie bei uns im OV aus. Du hast nur einen Teil verlastet.

  • Geschenkt. Aber ist das hier wirklich der Punkt?

    Der Unterschied vom Anhänger DLE zum Lichtmasten ist, dass er im Spiel bei gewissen Einsätzen Sinn macht UND sein Zugfahrzeug (MLW V) die Einsatzzeit reduziert.


    Beides macht der Lichtmast in der bisherigen Ausführung nicht.


    Jedenfalls finde ich dass die N am einfachsten mit dem Rollcontainermodell abgebildet wäre. Halt nur nicht frei wählbar sondern eben schon vorprogrammiert sagen wir der MzGW hat 30 Platz und es werden Module für 80 geliefert, sieht s wie bei uns im OV aus. Du hast nur einen Teil verlastet.

    Wie sollen die Module dann heißen und vielleicht ein paar Beispiele bei welchen Einsätzen dann welche Module gefordert werden sollen?

    Außerdem müsste sich dann definitv was an der AAO-Umsetzung der Rollcontainer ändern, da diese im derzeitigen Zustand nur einen von X standardmäßig beladenen Rollcontainern erkennt, was dann beim THW zur Katastrophe führen würde.

  • Hello again, 20 Tage nach Ankündigung.
    auch diese Woche möchte ich wieder meinen Senf dazu geben.


    Wenn Du die Zeit hast dich kundig zu machen was alle 668 OVs für Fahrzeuge auf dem Hof stehen haben

    Auf die Gefahr hin, dass du meine Beitrag von letzter Woche nicht gelesen hast: die Baustelle ÖGA, Helferverein usw. haben wir noch nicht angefasst und ich sehe es auch weiterhin kritisch. Es ist weitgehend egal "was ein OV auf dem Hof stehen hat" weil sich die Ortsverbände an die STAN zu halten haben. eine N bekommt einen MZGW (alles andere ist eine Überbrückung). eine Bergungsgruppe bekommt einen GKW, ob das jetzt eine MB 1113 ist oder Axor mit Rosenbauer-Aufbau oder irgendwas dazwischen ist unerheblich. Also eine R Gruppe bekommt je nach Geschmacksrichtung einen Bagger, einen Radlader oder einen Telelader.

    Warum es Übergangsweise anders ist habe ich bereits erläutert.


    Das Konzept für das neue taktische Einheitenmodell, zu finden unter

    https://www.google.de/url?sa=t…Vaw1Z1m6xoZ7vckQuPn59wFkB

    Stand 2018. Als Richtwert i.O. aber, wie bereits mehrfach im Verlauf der Diskussion angemerkt, nicht der Stand der Technik.


    Muss man die Leistungsstärke des Aggregats für das Spiel so genau auslegen? Ich würde dafür plädieren, die Fachgruppe N kann ein Gebäude, oder Gebiet fast beliebiger Größe mit Energie versorgen.


    Man dann halt direkt die Fachgruppe E im Kopf haben beim Thema, was die N versorgen kann und was nicht

    Im ersten Schritt muss man die Aggregatstärken nicht so genau auslegen, was dann allerdings die Einführung einer E Gruppe entgegen stünde. Mit den gemachten Vorschlägen verhindert man, dass die E schon vor Einführung obsolet wird.

    Der andere Punkt ist der von Leroux. Die N hat ein kleines Aggregat, was stark limitiert ist. 50 kVA sind nicht viel, und das wollte ich mit den Beispielen dargestellt haben.

    Der letzte Punkt: je detailiierter man jetzt bei Einführung ist, desto weniger nachschärfen ist notwendig, wenn man sich doch entscheiden würde, ein Stromkonzept (analog zum Wasserkonzept) aufzustellen.

    als geschichtliches Beispiel: bis zu diesem Zeitpunkt hab ich Einsatzlagen mit HLF20 und ggfs. LF20 totgeschmissen, danach brauchte ich aufeinmal ein TLF, was riesige Creditmengen gefressen hat.
    Diese Erfahrung möchte ich gerne nicht noch einmal machen.



    Was ich aber immer noch nicht verstehe, warum wir demnächst Lichtmasten zu jedem Einsatz mitbringen, wenn das im Spiel keinen Unterscheid macht, und zu Recht auch nicht machen wird.

    Die orginären Lichtmasten hatten keine bis kleinste 20 kVA Aggregate verbaut und waren in der aufgelösten Fachgruppe Beleuchtung eingesetzt, zum Teil gibt es noch N Gruppen, die diese Teile bekommen haben.

    Wie schon beschrieben sind die Aggregate durchaus vielseitiger, wenn auch in ihren Möglichkeiten begrenzter als Großaggregate.


    Letztendlich kann man die gesamten Einsätze überarbeiten, ob die 50kVA Aggregate immer und überall Sinn machen, aber die N Gruppen bringen besonders viel Elektromaterial mit, und könnte vor Ort auch Bergungsgruppen, Zugtrupps, rote, weiße oder auch grüne Kräfte einspeisen. Die 40 kW Abnahmeleistung sind schnell erreicht. Außerdem macht es durchaus Sinn mehrere getrennte Stromkreise aufzumachen.
    Als Beispiel; der elektrische Bohr- und Aufbrechhammer wird im Trümmerkegel eingesetzt, dabei wird das Kabel an der Eisenarmierung des Betons beschädigt, was zu einem Kurzschluss führt. Der Kurzschluss stellt das Aggregat ab, weil der RCD Schalter oder der ISO-Wächter auslöst. Wäre es nicht schön, wenn man dann immer noch Licht hat? Wenn der Behandlungsplatz mögliche Geräte weiter betreiben kann ?

    Deswegen; Ab einer gewissen Größe werden mehrere unterschiedlich große Aggregate für unterschiedliche "Verbrauchskreise" eingesetzt, die dann vllt nicht am Anschlag der Leistung operieren.


    Für weiter Punkte warum oder warum nicht, siehe oben.


    Wie schon geschrieben ändert sich die Stan dazu ständig , letztes Jahr vor Juli stand etwa noch ein Teleskoplader in der Stan

    Ja, gerade die N befindet sich in der STAN noch in gewisser Weise in einer Findungsphase, aber die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten sind ja weitestgehend definiert.

    Der Telelader war damals vornehmlich als geländegäniger Gabelstapler gedacht. Vllt ist dann Aufgefallen, dass es bereits die Räumen Typ C gibt.

    Grundsätzlich zeichnet sich aber keine massive Änderung in der STAN ab, zumal ja jetzt auch das Fachausbildungs-Curriculum für die N angekündigt wurde.
    Ich unterstelle daher, dass die STAN-Änderung daher jetzt nicht mehr dramatisch wird.


    Jedenfalls finde ich dass die N am einfachsten mit dem Rollcontainermodell abgebildet wäre. Halt nur nicht frei wählbar sondern eben schon vorprogrammiert sagen wir der MzGW hat 30 Platz und es werden Module für 80 geliefert, sieht s wie bei uns im OV aus. Du hast nur einen Teil verlastet.

    Auch hier; ja ist soweit korrekt. Aber die Rollcontainer im THW wurde abgelehnt. Wir könnten uns an der Stelle auch darüber unterhalten, dass 30 Platz irgendwie weniger greifbar sind als 12 Europalleten Stellplätze, aber das wurde ja auch diskutiert und schlussendlich abgelehnt.
    Daher halte ich die Vereinfachung, dass die N grundsätzlich mit dem Material losfährt, was gebraucht wird, schon für zweckmäßig.



    Abschließend; viele der Punkte wurden an der Einen oder Anderen Stelle bereits dargestellt.
    Meinetwegen kommt dann die ERS als Zeit boost, wie das Aggregat nutzbringend kommen kann, wurde bereits dargestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von erklaerbaer () aus folgendem Grund: nachträglicher Gedanke

  • Kann mich dem Kommentar von erklaerbaer nur anschließen... Ich halte es nicht für sinnvoll mit der Erweiterung auch Rollcontainer für das THW zu integrieren.

    Die Leistungsstärken der Aggregate können durch die Einsätze und deren Anforderungen definiert werden, hier braucht es kein extra Tool meines Erachtens. Und nein, die E ist nicht vergleichbar mit der N. Das sollte man sich definitiv merken.

    Und zu dem Thema ob ein mitführen des NEA immer Sinn macht: Denke für das Spiel definitiv. Ist bei uns auch meistens so der Fall.

  • Ein Einsatz den eben eine Freundin und ich diskutiert haben für die N ist einer der unter die Kategorie Planbare Einsätze neu fallen würde. Gerade wegen dem Lima ist sie prädestiniert für Notgrabungen der Landesärchologen.

    Aufgaben der N sind von Eigentumsicherung über kleine Notstromversorgungen, über Unterstützungen bei Hochwasser. Es sind auch Kreissägen verlastet. Eine der Hauptaufgaben sind eben wie beim GKW Technsiche Hilfeleistungen aber auch Sturm Unwetter. Ich würde der N einfach eine niedrige Pumpleistung geben und kleine Unwettereinsätze hinzufügen.
    Wir fahren etwa nach Einsatzstrategie mit unseren Wassersaugern bei Hochwasser der Feuerwehr hinterher die Pumpen mit ihren Pumpen vor Ort schon mal vor und wir machen dann die Feinarbeit damit diese weiterfahren können.

    Ich würde die N damit auch eher grob als Zeitbooster nutzen. Es gibt auch ein kleines Boot das in der Stan steht. Bzw muss ich mal wieder nachschauen ob es da wirklich noch drin steht. Nur hiermit würde man die Wassergefahrengruppen entwerten wenn man plötzlich in der N wie sie gedacht ist zig Fachgruppen integriert hat. Ganz schwierig.


    Ich Liste mal zur Sichtbarkeit auf wie ich es mir vorstelle was integriert ist:

    (RC) Öl
    (RC) Unwetter
    (RC) Pumpen bzw Schlauch

    (RC) R
    (RC) NEU Notstrom klein (Anhänger ) NEUE Licht

    Ein Boost mit dem man die N Optional Losschicken kann um Einsätze schneller abzuwicklen.


    Neue Einsätze mit der Fachgruppe N:

    Eigentumsicherung Folgeeinsatz von Radalierer, Aufstand usw oder auch Fahrzeug in Gebäude Einsätzen oder Gasexplosion

    Wahrscheinlichkeit 60-90 Prozent Bei Gasexplosion 100 Prozent

    Dauer 10 Minuten im Spiel

    Einkommen 1200 Credits

    Weitere Einheiten: Funkstreifenwagen , Dienstgruppenführer, ein ELW oder ein Zugtrupp

    Eigentumssicherung Groß: Ein MzKW zusätzlich.


    Notgrabung:

    Dauer 4 Stunden

    Einkommen: 25.000 Credits (noch sehr Unsicher da der Einsatz sehr lange dauert.

    Gebrauchte Fahrzeuge : MZGW N und Anhänger Lima , Zugtrupp, Feuerwehrkran (40 %),Radlader (50%) GKW , MZKW , 4 Polizeiwagen, 5 GruKW ein Befehlkraftwagen, Ein EWL 1 (Später ein MTW Log V)


    Planbarer Einsatz Grabung : Selbe Einheiten nur das dieser länger dauert und 2 MZKw mehr braucht und einen Radlader zusätzlich.


    Und bei Festivals sollte die N auch wegen dem Lima gerufen werden.

  • Ich meine, das Thema Eigentumssicherung haben wir bereits mehrere Male im anderen Kontext diskutiert.


    Mein Verständnis (und ich hoffe, mit meiner Erinnerung dahingehend richtig zu liegen, dass dies auch dem Konsens entsprach:

    Eigentumssicherung ist Aufgabe der Eigentümer. Die BOS haben dem mit der Übergabe an die Eigentümer in der Regel Genüge getan. (Und ja, ich weiß: Es kann eine sehr undankbare Aufgabe sein.)

  • Erstmal vielen Dank für euer Feedback. Wir würden gerne folgende Veränderungen gegenüber dem ursprünglichen Konzept vornehmen:



    1. Eine Fachgruppe E wird hinzugefügt, diese verfügt über einen LKW 7t und einen NEA


    2. Die Fachgruppe SB-B und die dazugehörende Rettungsspinne wird vorerst nicht umgesetzt.


    3. Im Zuge dieses Updates bekommt auch die Feuerwehr einen NEA-Ausbau.



    Hier könnt ihr nochmal übersichtlich sehen, was geplant ist:


    THW:



    Feuerwehr:

    Gruppe (Alt)Gruppe (Neu)Fahrzeuge (Alt)Fahrzeuge (Neu)
    1. Technischer Zug: Bergungsgruppe 2 (1. TZ: B2) 1. Fachgruppe: Notinstandsetzung (1. FG:N) - Mehrzweckkraftwagen (MzKW )

    - Mehrzweckgerätewagen (MzGW )
    - Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast (NEA - LiMa)
    2. Technischer Zug: Bergungsgruppe 2 (2. TZ: B2)

    2. Fachgruppe: Notinstandsetzung (2. FG:N)- Mehrzweckkraftwagen (MzKW )- Mehrzweckgerätewagen (MzGW )
    - Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast (NEA - LiMa)
    -Fachgruppe: Schwere Bergung (FG: SB)
    -- Mehrzweckgerätewagen Schwere Bergung (MzGW (SB))
    - Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast (NEA - LiMa)
    -

    Fachgruppe Elektroversorgung (FG:E)-- LKW 7t
    - Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast (NEA - LiMa)


    AusbauFahrzeug
    NEA-Ausbau- Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast (NEA - LiMa)*


    *Es besteht die Möglichkeit, weitere NEAs zu erwerben.



    Außerdem haben wir uns Gedanken über die Einsätze gemacht, die mit diesem Update kommen sollen. Hier würden wir uns auch über weitere Vorschläge und Feedback freuen.


    NEA-Einsätze (neue Einsätze):


    • Ersatz-Stromversorgung durch Bauarbeiten
    • Ersatz-Stromversorgung durch Trafo-Wartung
    • Stromausfall in Krankenhaus
    • Stromausfall in Pflegeeinrichtung


    SB-Einsätze (vorhandene Einsätze, denen SB hinzugefügt wird):


    • Erdrutsch
    • Eingestürztes Wohnhaus
    • Gasexplosion
    • Eingestürzter Funkmast
    • Explosion in Feuerwerksfabrik*
    • Gasexplosion
    • Einsturz Parkhaus
    • Schwimmbaddach eingestürzt
    • Verschüttete Personen
    • Einsturz Stadiontribüne
    • Supermarkt eingestürzt
    • Baugerüst eingestürzt


    Viele Grüße


    Rüdiger vom Community-Team



    * Eventeinsatz

  • Sollte die Fachgruppe Elektro dann nicht einen leistungsstärkeren Stromgenerator (200 kva) bekommen? Sonst haben wir ja mehrfach den gleichen?

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein



    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad stv. Kreisbrandmeister

  • Sollte die Fachgruppe Elektro dann nicht einen leistungsstärkeren Stromgenerator (200 kva) bekommen? Sonst haben wir ja mehrfach den gleichen?

    Stimme ich die voll zu.


    Laut THW Stan (Stand 07.2022) sieht das THW in der Fachgruppe Elektroversorgung 1 x Anhänger NEA ca. 200 kVA und 1 x Anhänger NEA ca. 650 kVA vor.

    Sollte ich jemals danebengreifen oder einen falschen Ton anschlagen haben, zögert nicht, mich persönlich zu kontaktieren. Ich schätze offene Gespräche und bin immer bereit, Feedback zu empfangen. Bitte meldet euch zuerst per Privatnachricht – und wenn es sein muss, könnt ihr mich danach gerne blockieren.

    Einmal editiert, zuletzt von erwillnicht ()

  • Ich würde es folgendermaßen abändern, weil die Fachgruppe SB über keinen Anhänger NEA verfügt und die Fachgruppe E über eine größere NEA (die 650 kVA steht zwar auf dem Papier, aber die wurden soweit ich weiß noch nicht ausgeliefert/ausgeschreiben):


    Da (erstmal) kein Stromkonzept seitens LSS geplant ist, würde ich zur Vereinfachung vorschlagen, dass die NEA 50kVA und NEA 200kVA im Spiel die gleiche Funktion übernehmen (ähnlich wie bei den THW-Booten). So kann man max. drei Stromanhänger pro THW OV stationieren, was ausreichen dürfte und nicht unrealistisch wäre.


    und wer soll die NEA bei der FW ziehen?

    Dafür würde ich folgende Fahrzeugtypen vorschlagen: RW, GW-Öl, alle Schlauchwagen und alle Logistikfahrzeuge.

  • Fachgruppe E über eine größere NEA (die 650 kVA steht zwar auf dem Papier, aber die wurden soweit ich weiß noch nicht ausgeliefert/ausgeschreiben)

    Wir können ja der Vorreiter sein. Spaß bei Seite. So steht es halt in der Stan geschrieben. Ob oder wann steht da nede. Auch nicht ob beide gleichzeitig.


    So kann man max. drei Stromanhänger pro THW OV stationieren, was ausreichen dürfte und nicht unrealistisch wäre.

    3 sind definitiv zu viele in der Fachgruppe E. Ich hab jetzt ca. 20 OVs angeschaut (und kenne selbst 3 OVs mit ner E-Gruppe), die hatten "nur" eine NEA. manche noch ne SEA - Also würde ich max. 2 ganz okay finden.


    Zum ziehen der Anhänger:

    Eigentlich kann jedes Fahrzeug mit einer LKW-Kupplung die Dinger ziehen.

    Wir zum Beispiel ziehen unser Anhänger EGS regelmäßig mit unserem MzGW (GKW vorgesehen) oder unser Lichtmachtanhänger mit dem GKW (MzGW vorgesehen).

    Von dem her würde ich es bei der FW sehr offenhalten.

    Sollte ich jemals danebengreifen oder einen falschen Ton anschlagen haben, zögert nicht, mich persönlich zu kontaktieren. Ich schätze offene Gespräche und bin immer bereit, Feedback zu empfangen. Bitte meldet euch zuerst per Privatnachricht – und wenn es sein muss, könnt ihr mich danach gerne blockieren.

    Einmal editiert, zuletzt von erwillnicht ()

  • Ich würde es folgendermaßen abändern, weil die Fachgruppe SB über keinen Anhänger NEA verfügt und die Fachgruppe E über eine größere NEA (die 650 kVA steht zwar auf dem Papier, aber die wurden soweit ich weiß noch nicht ausgeliefert/ausgeschreiben):


    Da (erstmal) kein Stromkonzept seitens LSS geplant ist, würde ich zur Vereinfachung vorschlagen, dass die NEA 50kVA und NEA 200kVA im Spiel die gleiche Funktion übernehmen (ähnlich wie bei den THW-Booten). So kann man max. drei Stromanhänger pro THW OV stationieren, was ausreichen dürfte und nicht unrealistisch wäre.


    Dafür würde ich folgende Fahrzeugtypen vorschlagen: RW, GW-Öl, alle Schlauchwagen und alle Logistikfahrzeuge.

    Nun es gibt vielleicht kein Stromkonzept in diesem Sinne. Aber es wurden ja schon konkrete Einsatzvorschläge seitens LSS-Team gemacht.


    Ersatz-Stromversorgung durch Bauarbeiten
    Ersatz-Stromversorgung durch Trafo-Wartung
    Stromausfall in Krankenhaus
    Stromausfall in Pflegeeinrichtung


    Außerdem halte ich eine Unterscheidung der Stromaggregate für gut umsetzbar und auch wünschenswert. Als Beispiel folgende Idee. Beim Großfeuer im Krankenhaus sind Teile der Stromversorgung in Mitleidenschaft geraten. -> Folgeeinsatz Notstromversorgung einer Station im Krankenhaus. -> Hier reicht die "kleine" NEA mit 50 kva


    Als komplett neuer Einsatz der besagte Stromausfall im gesamten Krankenhaus-> Hier wird die "große" NEA mit 200 kva benötigt.


    Das soll jetzt nur ein kurzes Gedankenspiel sein, wie man die 2 verschiedenen NEA' s im Spiel integrieren könnte. Da gibt es sicher noch zig weitere Einsatzoptionen für Strombedarf.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein



    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad stv. Kreisbrandmeister