[Umgesetzt] THW FGr N, FGr SB, FGr E, FW NEA-Ausbau

  • Ich gehe davon aus das mit Fachgruppe: Schwere Bergung (FG: SB) Typ A gemeint ist.


    Um die Zahlen wie oft die beiden gibt mal "etwas" zu korrigieren:


    FGr SB (A) gibt es 73 mal

    FGr SB (B) gibt es 10 Deutschland weit


    - Stand 2020 -

    Sollte ich jemals danebengreifen oder einen falschen Ton anschlagen haben, zögert nicht, mich persönlich zu kontaktieren. Ich schätze offene Gespräche und bin immer bereit, Feedback zu empfangen. Bitte meldet euch zuerst per Privatnachricht – und wenn es sein muss, könnt ihr mich danach gerne blockieren.

  • Bevor ich hier vor lauter Planlosigkeit ins verderben lese...


    gibt es irgendwo eine Seite, auf welcher Strukturen und Aufbau des THW's kurz und einfach erklärt wird?

    Hier als Schweizer noch den Durchblick zu haben ist schon gar nicht so einfach. Aber man gibt sich ja Mühe.

  • Bevor ich hier vor lauter Planlosigkeit ins verderben lese...


    gibt es irgendwo eine Seite, auf welcher Strukturen und Aufbau des THW's kurz und einfach erklärt wird?

    Hier als Schweizer noch den Durchblick zu haben ist schon gar nicht so einfach. Aber man gibt sich ja Mühe.

    Thw.de vielleicht ausreichend für dich 🤔

  • Ich hab auch wenig Ahnung was THW angeht, aber mein Instinkt sagt mir, dass bei einer schweren Bergung auch ein Kran dazu gehört. Ist gibt doch OV, die einen Kran haben, warum wird dieser dann nicht beim THW berücksichtigt ?


    Frage für einen Freund....... ;)

  • Ich hab auch wenig Ahnung was THW angeht, aber mein Instinkt sagt mir, dass bei einer schweren Bergung auch ein Kran dazu gehört. Ist gibt doch OV, die einen Kran haben, warum wird dieser dann nicht beim THW berücksichtigt ?


    Frage für einen Freund....... ;)

    Die SB hat keinen Kran. Einen Autokran gibt es nur in der FGr Brückenbau

  • mein Instinkt sagt mir, dass bei einer schweren Bergung auch ein Kran dazu gehört

    Im THW gibt es unterschiedliche Kräne. z.B. der LKW der Wassergefahrengruppe hat einen Ladekran. Der von der Brückenbau ist sogar noch größer. Einige seltenen Autokräne aus alten Brückenbaugruppen gibt es auch noch (ich denke da gibts auch nur noch eine Hand voll) dann haben die Logistikzüge (vorher Fachgruppe Logistik) haben auch einen Ladekran. Es ist wohl auch (wieder) beabsichtigt Autokräne für die Fachgruppen Brückenbau zu beschaffen, aber dazu mehr, wenn sie auch kommen.

    Aber dein Instinkt täuscht, denn im Trümmerkegel sollte man versuchen minimal invasiv vorzugehen. wenig Bewegung in den Trümmern, weil man nicht weiß wie die sich gelagert haben und wenig Last um mögliche Holräume ( wo ja immer noch Personen sein können) nicht zu verdichten.

  • Im THW gibt es unterschiedliche Kräne. z.B. der LKW der Wassergefahrengruppe hat einen Ladekran. Der von der Brückenbau ist sogar noch größer. Einige seltenen Autokräne aus alten Brückenbaugruppen gibt es auch noch (ich denke da gibts auch nur noch eine Hand voll) dann haben die Logistikzüge (vorher Fachgruppe Logistik) haben auch einen Ladekran. Es ist wohl auch (wieder) beabsichtigt Autokräne für die Fachgruppen Brückenbau zu beschaffen, aber dazu mehr, wenn sie auch kommen.

    Aber dein Instinkt täuscht, denn im Trümmerkegel sollte man versuchen minimal invasiv vorzugehen. wenig Bewegung in den Trümmern, weil man nicht weiß wie die sich gelagert haben und wenig Last um mögliche Holräume ( wo ja immer noch Personen sein können) nicht zu verdichten.


    Bin jetzt nicht nur von Trümmern ausgegangen. Aber wie schon erwähnt, hab ich nicht so viel Ahnung vom THW

  • .... Neue Fachgruppe finde ich so unwichtig, wie den GW-Tier

    und aus welcher Begründung?

    Sollte ich jemals danebengreifen oder einen falschen Ton anschlagen haben, zögert nicht, mich persönlich zu kontaktieren. Ich schätze offene Gespräche und bin immer bereit, Feedback zu empfangen. Bitte meldet euch zuerst per Privatnachricht – und wenn es sein muss, könnt ihr mich danach gerne blockieren.

  • Wenn du sagst, dass du kaum Ahnung hast, warum dann überhaupt ein Wortbeitrag? No offense und so, ich verstehs halt nicht

    Nun weil mir halt wichtig ist, auch eine vernünftige Implementierung im Spiel zu haben und das sollte eben mehr sein, als aus MZKW wird MZGW. Ein anderes Label drauf machen kann man auch mit Hilfe der Fahrzeuggrafiken, oder eigene Fahrzeugklassen. Da gibt es dann noch genügend andere Baustellen, die noch abgearbeitet werden müssen. Es sollte dann auch einen Mehrwert geben, wie bei der Fachgruppe Wasserschaden, wo es ja auch neue Einsätze gab.


    Diese von dir genannten Beispiele:

    die Fachgruppe SB bringt schwereres Gerät mit. dabei geht es bspw. um 60 t Hebekissen, die verschraubbar sind, Betonkettensäge, Kernbohrgeräte.

    klingen wirklich toll und gehen natürlich weit über die Möglichkeiten der FW hinaus, aber die Frage ist dabei halt, welchen Vorteil es im Spiel bringt. Können die vorhandenen Einsätze schneller abgearbeitet werden, oder gibt es dann komplett neue Einsätze?


    Was das Thema Lichtmast-Anhänger angeht, sehe ich leider auch keine speziellen Aufgaben für. Da das Thema Ausleuchtung von Einsätzen im LSS auch noch keine große Rolle spielt. Bleibt am Ende der große Stromgenerator für den kann man sicherlich neue Einsätze finden. Allerdings gibt es den auch schon bei sehr vielen Feuerwehren und sollte dann auch parallel dort eingeführt werden.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein



    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad stv. Kreisbrandmeister

  • dem ist egtl. nichts mehr hinzuzufügen.

    Nach einmal drüber schlafen löst sich da doch einiges in Wohlgefallen auf.

    SB B würde zwar ein neues Fzg bringen, ist aber mit 8-10 Disolzierungen sehr speziell und somit auch sehr uninteressant.

    SB A lohnt eher, aber da ist die Frage nach dem Mehrwert. Sicher eine Ergänzung für die ganzen Einsturz-Lagen.


    Umwandlung B - N überzeugt mich auch noch nicht so ganz. Die Einführung der SEAs/NEAs bei der FW fände ich auch ganz cool, da sie doch in letzter Zeit auch wieder im Kommen sind was ich so beobachten konnte. Hier in Unterfranken sind auch die GW-Licht noch sehr verbreitet…

  • Diese wären aber blöd, da müsste man eine bessere Lösung finden. Unser Lichtmasten auf H-/LF können das in RL genauso gut und haben gleichzeitig noch andere Funktionen als wie ein GW-Licht wie ich ihn kenne.

    Einsatzbereich Niedersachsen/Hamburg/Bremen und Berlin.
    Hauptsächlicher Realbauer mit ein paar Ausnahmen

    Verband: KRLS Niedersachsen

    8)
    „Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

  • Moin,

    ich hab auch noch mal ein bisschen nachgedacht.


    Und ich hab mal geschaut, was das Internet für Infos ausspuckt.

    Unterdessen läuft hier wieder die Diskussion über den Lichtmast, obwohl das bei dem Gerät nur ein Nebenzweck ist.


    Fangen wir also beim Licht an:

    Die StAN listet ja jetzt Aufgaben aus einem Katalog auf, welche die einzelnen Gruppen haben.

    (ein Konzept, was ich einfach nur schön Transpartent finde; mag das bitte irgendwer für die Feuerwehr auch aufstellen ? - Man wird ja noch träumen dürfen)

    Da gibts jetzt also

    "Aufgabe 5 Beleuchten (klein):
    „Beleuchten (klein)“ bedeutet das Ausleuchten von punktuellen Einsatzstellen oder einzelnen
    Arbeitsstellen mit begrenztem Umfang. Die Beleuchtungsstärke hängt von den Arbeiten ab
    und liegt bei mindestens 20 Lux. Es ist eine Fläche von bis zu 20 m² pro Beleuchtungssystem
    auszuleuchten. "

    Was hier das "Beleuchtungssystem" ist, ist mir nicht ganz klar, aber ich denke da geht es um zwei Stative und zwei Strahler oder Fahrzeug-Lichtmast oder was auch immer. ich denke wir können uns aber darauf einigen, dass diese Aufgabe eine einfache Aufgabe ist, weder bei der Feuerwehr noch beim THW selten.

    Ich unterstelle an dieser Stelle einfach mal, dass ein LF ähnliches kann.

    Interessanter wird es hier:

    "Aufgabe 89 Beleuchten (mittel):
    „Beleuchten (mittel)“ bedeutet das Ausleuchten von Flächen und Strecken. Hierbei sind Flächen von ca. 150 m² oder Strecken von ca. 50 m mit mindestens 20 bis 60 Lux pro Beleuchtungssystem zu überbrücken, um größere Einsatzstellen zu beleuchten. Die Beleuchtung ist
    modular aufbaubar, Kernelement ist eine Lichtmastanlage."

    Okay, ich denke wir sind uns auch hier einig, dass einige Feuerwehren diese Aufgabe kaum, und nicht mit einer Gruppenstärke können.


    Ergibt sich die Frage: Wollen wir uns jetzt hier an dieser Stelle wirklich die Baustelle "Beleuchtungssystem an der Einsatzstelle" wirklich jetzt und hier aufmachen ?


    Nächster Punkt ist der Strom, weil die Feuerwehr ja auch SEA hat;

    In der DIN 14555-3 wird von einem RW ein Aggregat von min. 23 kVA gefordert. Die DIN ist ja für die Feuerwehren eher so ein grobe Richtlinie, aber nehmen wir das jetzt mal an.

    Was sagt denn die StAN:

    "Aufgabe 23 Elektroarbeiten (Betrieb, klein):
    „Elektroarbeiten (Betrieb, klein)“ bedeutet die Inbetriebnahme und den dauerhaften Betrieb
    von mobilen und tragbaren Stromerzeugern mit einer Leistung von mindestens 13 kVA. Der
    Betrieb des Aggregates erfolgt grundsätzlich im Inselbetrieb ohne zusätzliche Erdung. Es
    werden keine permanenten Leitungen verlegt oder genutzt. Wenn die technischen Voraussetzungen zur Einspeisung gegeben sind, kann diese für den Ortsverband erfolgen."

    Auch hier: das ist ein tragbares Aggregat. Nicht der Rede wert.

    "Aufgabe 24 Elektroarbeiten (Betrieb, mittel):
    „Elektroarbeiten (Betrieb, mittel)“ bedeutet die Inbetriebnahme und den dauerhaften Betrieb
    von mobilen fahrbaren Netzersatzanlagen im mittleren Leistungssegment von ca. 50 bis 75
    kVA. Im Betrieb kann Strom für unterschiedliche Netzformen zur Verfügung gestellt werden.
    Die Einspeisung in bestehende Netze erfolgt nur nach einer Trennung vom restlichen Stromnetz."Verglichen mit dem RW etwa das 2 bis 3 fache. Ja unterschiedliche Feuerwehren haben auch eigene SEA/NEA.


    Aber auch hier die Frage, die sich aufdrängt : Wollen wir uns jetzt hier an dieser Stelle wirklich die Baustelle "Stromsystem an der Einsatzstelle" wirklich jetzt und hier aufmachen ?


    Vorschlag:

    1. Im ersten Schritt werden die N (mit Anhänger) und die SB (ohne Anhänger) eingeführt.

    Dadurch müsste man sich jetzt erstmal über alle Einsätze gedanken machen, in denen der MzKW bisher auftaucht.

    Ich schlage da einfach mal vor, spätestens wenn ein Rettungshund auftaucht eine N durch eine SB auszutauschen. die N bringen bitte ihre NEA mit.

    2. Jede WP benötigt in jedem Einsatz grundsätzlich ein 50 kVA NEA (ohne weitere Erklärung) damit der Anhänger Schmutzwasserpumpe Anhänger 7 t WP funktioniert.

    3. Die Fachgruppe SB kann einen RW jederzeit ersetzen. Kann der GKW auch oft, und die SB bringt alles nötige mit nur in schwer.

    4. Die N bekommt eine neue Funktion: Pumpen. die Stan spricht von ca. 5 m³/min, ach kommt wegen der geodätischen Problematik machen wir 4 m³/min draus. Aber dafür erhöht sie bitte nicht das Wasser an der Einsatzstelle. (Einschub, bei der Gelgenheit könnte man auch der Bergungsgruppe ihre beiden 400 l/min Pumpen geben)


    Damit hätten wir im ersten Schritt eine Unterscheidung der Gruppen, einen Zweck für die NEA und ganz ganz viel Diskussionsgrundlagen für folgende Systeme.

    MzKW und MzGW können gerne kommen wie sie wollen.

    MzKW (N), MzKW (SB), MzGW (N), MzGW(SB) oder eine beliebige andere Konfiguration ist mir ehrlicherweise egaler als egal. Es kommt halt auf die Gruppe an nicht aufs Fahrzeug.

  • Was ich noch nicht verstehe:

    Die ERS soll gleichwertig dem Radlader sein? Das heißt die Schwere Bergung würde offiziell keinen neuen Nutzen entfalten - so richtig?! Dann würde es doch keinen stören?

    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • 2. Jede WP benötigt in jedem Einsatz grundsätzlich ein 50 kVA NEA (ohne weitere Erklärung) damit der Anhänger Schmutzwasserpumpe funktioniert.

    Wenn ich mich recht entsinne sind das alles Dieselpumpen...


    Genau meine Befürchtung. Da werden Dinge kreiert, nur um die neuen Dinge auch einsetzen zu können, obwohl das bereits bestehende Fahrzeuge ebenso können und die Aufgaben auch schon übernehmen. Da kann man sich den Aufwand auch sparen.

    Dann lieber die FGr E einführen. Das macht mehr Sinn und wäre eine wirkliche Ergänzung.

  • Wenn ich mich recht entsinne sind das alles Dieselpumpen...


    Genau meine Befürchtung. Da werden Dinge kreiert, nur um die neuen Dinge auch einsetzen zu können, obwohl das bereits bestehende Fahrzeuge ebenso können und die Aufgaben auch schon übernehmen. Da kann man sich den Aufwand auch sparen.

    Dann lieber die FGr E einführen. Das macht mehr Sinn und wäre eine wirkliche Ergänzung.

    Du hast eine Großpumpe auf Anhänger (je nach Modell 5/15/25m³/min) und eine Komponente E-Pumpen mit verschiedenen Leistungsklassen.

    Wenn man aber die E-Komponente voll nutzen will kommt man mit nur einem S/NEA 50kVA nicht hin.

  • für das THW würde ich tatsächlich auch Fachgruppen, welche seltenen oder offiziell nicht mehr bestehenden, welche aber noch verbreitete Fahrzeuge haben, mit ins boot holen, da das THW sich wohl national ergänzen würde.


    dennoch sehe ich diesen ausbau schritt mit seltenen fachgruppen noch nicht.

  • Meine Größte Frage ist:


    Wie soll der Spinnenrobotor bitte schön einen Radlader austauschen?


    Der Radlader ist dafür da, um Gestein, Geröll und auch Sudgut wegzuräumen um für die Bergung von Menschen, die unter Gebäuten Verschüttet sind, frei zu Räumen.



    Der Spinnenrobotar ist dafür da, um Menschen die vielleicht unter Eingestürzten Häuser liegen, ausfindig zu machen, um die dann schneller zu Bergen. Der Spinnenrobotar passt auch durch jeden kleinen Spalt, wo die vom THW und die Bergungshunde nicht hinkommen.



    Aber wo bitte schön ist der Radlader gleich wie der Spinnenrobotar: Gar nicht.


    Also ein Spinnenrobotar ist somit nicht gleich Radlader.