1. Forum
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden oder registrieren

    Anmeldung

    Kennwort vergessen

    Registrierung

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Benutzerkonto erstellen
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Leitstellenspiel-Forum
  2. Alles zum Spiel
  3. Vorschläge
  4. Fahrzeugvorschläge

RW Logistik

  • Burner921
  • 24. Februar 2023
  • Burner921
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    107
    Beiträge
    152
    • 24. Februar 2023
    • #1

    Habe jetzt über die SuFu nichts gefunden würde es aber gerne dennoch ansprechen ^^

    Was mir persönlich noch fehlt da wir ja auch ein LF-L haben ist ein:

    RW-L

    Preis: 15.000

    Besatzung: 1/2
    Ausbildung: Keine bzw nach RC
    Platz: 20


    Da das fahrzeug doch recht häufig ist wäre es cool wenn man den noch nachschieben könnte

    Gefällt mir 1
  • Burner921
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    107
    Beiträge
    152
    • 24. Februar 2023
    • #2

    Hallo zusammen, leider ist mir aufgefallen das dass LF nur eine Kapazität von 10 hat was ja dem kleinen GWL1 entspricht, da diese fahrzeuge aber in 99% die größe eines GW-L2 haben würde ich, da sie ja die LF ausstattung mitnehmen mindestens eine größe von 20 sehen um auch jede RC art mitführen zu können.

  • Julhof
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    440
    Beiträge
    225
    • 24. Februar 2023
    • #3

    Hallo Burner921,

    Den Vorschlag hatte ich damals nach der Ankündigung des neuen Logistikkonzepts schon getätigt (hier mal mein damaliger Vorschlag)

    Zitat von Julhof

    Also wenn das LF-Logistik wirklich kommen sollte, bin ich der Meinung, dass auch ein RW-Logistik eingeführt werden sollte, denn dieser ist noch häufiger Vertreten als das LF-L.

    (Mal ein paar Beispielstädte: Erfstadt, Dortmund, Vechta, (Mühlheim a.d. Ruhr), und das sind nur die, die mir auf Anhieb einfallen).

    Desweiteren Frage ich mich, was für weitere Funktionen das LF-L hat, z.B. Mannstärke, Wasser usw.

    Allerdings kam damals auch eine einleuchtende Antwort, weshalb sich das Thema für mich erledigt hatte.

    (Hier nochmal die damalige Antwort)

    Zitat von sb-modder

    Ja und nein. Die RW-L sind in den allermeisten Fällen nicht als Logistik-Fahrzeug gedacht. Das System dahinter hat eher den Hintergrund, dass schwere Ausrüstungsgegenstände auf Rollwägen verstaut werden, damit ich diese einfacher von A nach B an der Einsatzstelle bewegen kann und nicht mehrere Kräfte dafür binde.

    Von daher glaube ich nicht, dass es die Einführung eines RW-L geben wird.

    Gefällt mir 2
  • Online
    sb-modder
    Grafik-Moderator
    Reaktionen
    13.077
    Beiträge
    6.299
    • 24. Februar 2023
    • #4

    Ein RW-L hat in den meisten Fällen nichts mit Logistik zu tun. Diese Fahrzeuge haben einen Teil ihrer DIN-Beladung (v.a. Schwere und sperrige Gegenstände) nur zur Einfacheren Handhabung auf Rollwagen verstaut. Diese Beladung wird auch nicht getauscht, sondern ist gehört immer dazu (auch weil Baum… äh DIN).

    HIER geht es zu meinen Grafiken aus dem Saarland; HIER geht es zu meinen sonstigen Grafiken


    80851-zlf-ani-png          81885-f%C3%BCkw-ani-png          84183-rtw-ani-png        109946-rtw-ani-png


    Blaulichtverband Saar-Lor-Lux sucht neue Mitglieder

    !Zur Zeit nehme ich KEINE Grafikwünsche an!
    als Realbauer muss man bereit sein, einen Tod zu sterben , um seine Ziele mit den gegebenen Möglichkeiten umzusetzen!

    #BleibtZuHause

  • Burner921
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    107
    Beiträge
    152
    • 24. Februar 2023
    • #5

    Richtig, es gibt aber auch einig RW die auf diese weise zusatzmaterial mitnehmen bzw es lassen sich so Regionale besonderheiten (zum beispiel RW-G) darstellen

  • Jan (jxn_30)
    Erleuchteter
    Reaktionen
    22.306
    Beiträge
    11.173
    • 24. Februar 2023
    • #6

    Für regionale Besonderheiten möchte ich auf den Vorschlag [Konzept] Fahrzeugeditor verweisen. Wenn wegen jeder noch so kleinen regionalen Besonderheit ein neues Fahrzeug eingeführt wird, wird der Fahrzeugmarkt nur unnötig überflutet.

    Zitat von "Schau", die kleine Tierschau

    Seggel geits auf jeden Fall, emmer ond au ieberall!


    LSS-Manager V.4

    LSSM V.4 Wiki
    Ehrenamtlicher Chief-Developer beim LSSM
    4895-db1f6b823751d3cf111636893c6bee029a92551f.png
    LSSM Homepage

    Community-Discord
    LSS MANAGER V3
    Gefällt mir 1
  • Online
    sb-modder
    Grafik-Moderator
    Reaktionen
    13.077
    Beiträge
    6.299
    • 24. Februar 2023
    • #7

    Julhof , du bist aber falsch mit deiner Antwort hier ;)


    Zum Thema:
    ein LF-L hat zwar eine Größe wie ein GW-L2, hat aber in der hier gewählten Variante einen kleineren Laderaum, da der Löschwassertank nach LF20-Norm eingefügt ist.


    hier mal ein paar Beispiele:
    https://www.bas-brandschutz.de…ELFING_LF-20-LOGISTIK.php
    http://www.feuerwehr-emlichhei…-ortsfeuerwehr-hoogstede/

    https://feuerwehr-glandorf.de/hlf-20-logistik/

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…n_Bosch_0249/photo/419934


    es ist jeweils Platz für 3 Rollcontainer, also grob umgerechnet ein Modul der Kapazität 10.


    Warum diese Variante?
    ich habe mit diesem Fahrzeug die Funktion eines LFs (Standardmäßig). Ich kann so genau ein weiteres Fahrzeug mit dem LF-L ersetzen und verhindere mir eine kleine Wollmilchsau.

    HIER geht es zu meinen Grafiken aus dem Saarland; HIER geht es zu meinen sonstigen Grafiken


    80851-zlf-ani-png          81885-f%C3%BCkw-ani-png          84183-rtw-ani-png        109946-rtw-ani-png


    Blaulichtverband Saar-Lor-Lux sucht neue Mitglieder

    !Zur Zeit nehme ich KEINE Grafikwünsche an!
    als Realbauer muss man bereit sein, einen Tod zu sterben , um seine Ziele mit den gegebenen Möglichkeiten umzusetzen!

    #BleibtZuHause

    Gefällt mir 1
  • Online
    sb-modder
    Grafik-Moderator
    Reaktionen
    13.077
    Beiträge
    6.299
    • 24. Februar 2023
    • #8
    Zitat von Burner921

    Richtig, es gibt aber auch einig RW die auf diese weise zusatzmaterial mitnehmen bzw es lassen sich so Regionale besonderheiten (zum beispiel RW-G) darstellen

    Also die RW-G, die ich kenne, haben mit einem RW relativ wenig zu tun ;)

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…eskastel_0172/photo/27383
    https://bos-fahrzeuge.info/ein…burg_0354-01/photo/213230



    das Modul „Gefahrgut“ hat die Kapazität 20, die RW-L, die ich kenne und auch so finde (mit einer Handvoll Ausnahmen) hat nur Platz für eine Kapazität von 10 (aufs Spiel umgerechnet. Würde also nicht funktionieren.

    HIER geht es zu meinen Grafiken aus dem Saarland; HIER geht es zu meinen sonstigen Grafiken


    80851-zlf-ani-png          81885-f%C3%BCkw-ani-png          84183-rtw-ani-png        109946-rtw-ani-png


    Blaulichtverband Saar-Lor-Lux sucht neue Mitglieder

    !Zur Zeit nehme ich KEINE Grafikwünsche an!
    als Realbauer muss man bereit sein, einen Tod zu sterben , um seine Ziele mit den gegebenen Möglichkeiten umzusetzen!

    #BleibtZuHause

  • Gutefr4ge
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    424
    Beiträge
    141
    • 24. Februar 2023
    • #9
    Zitat von sb-modder

    Ein RW-L hat in den meisten Fällen nichts mit Logistik zu tun. Diese Fahrzeuge haben einen Teil ihrer DIN-Beladung (v.a. Schwere und sperrige Gegenstände) nur zur Einfacheren Handhabung auf Rollwagen verstaut. Diese Beladung wird auch nicht getauscht, sondern ist gehört immer dazu (auch weil Baum… äh DIN).

    Jain, wir haben so ein Ding bei uns, der hat seine Standart beladung wie du sagst teils auf RC, es kommt aber ganz aufs Alarmsitchwort an, ob die oben bleibt oder nicht, so z.b. bei uns mit Ölschaden Wasser und Gefahrgut, da müssen wir umladen, da einzige, was immer drauf bleibt ist bei uns "Heben und Ziehen", da wir das nicht mit anderen Fahrzeugen ersetzten können.


    Bin ganz Klar für einen RW-L. würde aber den Platz auf 10 setzten.

    Gefällt mir 1
  • Julhof
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    440
    Beiträge
    225
    • 24. Februar 2023
    • #10

    sb-modder Danke für den Hinweis, da habe ich mich wohl im Thread vertan 😂


    Calli01 vielleicht könntest du den Beitrag in den richtigen Thread verschieben?

    (RW Logistik)

  • Calli01
    Moderator
    Reaktionen
    1.847
    Beiträge
    1.155
    • 24. Februar 2023
    • #11
    Zitat von Julhof

    sb-modder Danke für den Hinweis, da habe ich mich wohl im Thread vertan 😂


    Calli01 vielleicht könntest du den Beitrag in den richtigen Thread verschieben?

    (RW Logistik)

    Push

  • H.M.Schnauz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    313
    Beiträge
    178
    • 27. Februar 2023
    • #12

    Nimm doch einfach einen GW-L2 mit Standardbeladung Rüst. Es bleibt Kapazität 10 übrig => fertig ist der RW-L. Nach belieben können nun kleine RC-Sätze eingeladen werden.

    Realbauer

    Kreis Euskirchen, Düren, Köln und Rhein-Erft Kreis


    Verband: Feuerwehr Städteregion Aachen

    Dienstgrad: Wehrführer

    Gefällt mir 8
  • Tobitobsen
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 23. März 2023
    • #13

    Also ich würde es auch Feiern wenn es einen RW-Logistik geben würde sowie auch das LF-L alle RCs Transportieren könnte da zbs die Feuerwehr Dortmund auch Dekon aufem LF-L hat so habe ich es zbs gelesen.

  • Leroux
    Profi
    Reaktionen
    1.428
    Beiträge
    694
    • 23. März 2023
    • #14
    Zitat von Tobitobsen

    Also ich würde es auch Feiern wenn es einen RW-Logistik geben würde sowie auch das LF-L alle RCs Transportieren könnte da zbs die Feuerwehr Dortmund auch Dekon aufem LF-L hat so habe ich es zbs gelesen.



    Zitat von sb-modder

    Julhof , du bist aber falsch mit deiner Antwort hier ;)


    Zum Thema:
    ein LF-L hat zwar eine Größe wie ein GW-L2, hat aber in der hier gewählten Variante einen kleineren Laderaum, da der Löschwassertank nach LF20-Norm eingefügt ist.


    hier mal ein paar Beispiele:
    https://www.bas-brandschutz.de…ELFING_LF-20-LOGISTIK.php
    http://www.feuerwehr-emlichhei…-ortsfeuerwehr-hoogstede/

    https://feuerwehr-glandorf.de/hlf-20-logistik/

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…n_Bosch_0249/photo/419934


    es ist jeweils Platz für 3 Rollcontainer, also grob umgerechnet ein Modul der Kapazität 10.


    Warum diese Variante?
    ich habe mit diesem Fahrzeug die Funktion eines LFs (Standardmäßig). Ich kann so genau ein weiteres Fahrzeug mit dem LF-L ersetzen und verhindere mir eine kleine Wollmilchsau.

    Alles anzeigen

    Siehe die zitierte Antwort

    Gefällt mir 3

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Reddit
  • LinkedIn
  • Pinterest

Ähnliche Themen

  • Informationsthread für Realbauer

    • mamo89
    • 22. Oktober 2015
    • Off-Topic
  • Fahrzeuggrafiken von Pirol96

    • Pirol96
    • 10. Februar 2021
    • Fahrzeuggrafiken
  • 🔥 Grafikset von ASK22 – 1980er Einsatzfahrzeuge 🚒

    • ASK22
    • 25. Dezember 2019
    • Fahrzeuggrafiken
  • LFB

    • Wieselkatze
    • 2. Dezember 2022
    • Fahrzeugvorschläge
  • Neue Fahrzeuge Feuerwehr

    • Tjargo1992
    • 12. Februar 2023
    • Fahrzeugvorschläge
  • Erweiterung GW-L2 um zusätzliche Rollcontainer

    • FloAS4891
    • 16. März 2022
    • Fahrzeugvorschläge
  1. Datenschutzerklärung
  1. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  1. Navigation
  2. Forum
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Suche
  5. Optionen
  6. Aktueller Ort
  7. Leitstellenspiel-Forum
  8. Alles zum Spiel
  9. Vorschläge
  10. Fahrzeugvorschläge
  1. Benutzer-Menü
  2. Anmeldung
  3. Registrierung
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen Schließen