• Gude zusammen,

    ich nutze aktuell einen GW-L2 mit der Beladung RC-Schlauch und Wasser, als Ersatz für einen SW2000. Früher wenn ich LF´s los geschickt hab wurden die 25% Löschwasser Menge direkt eingeplant in der Löschwasserleiste im Einsatz. Dies ist aber nun beim GW-L2 mit entsprechender Belandung nicht mehr der Fall. Mache ich etwas Falsch ?


    Bin dankbar für jeden Tipp

    Grüße

    BushBene

  • schau im Fehler-Bereich… ist alt.

  • Ich finde das RC Konzept recht gut umgesetzt. Was mir aber noch fehlt, ist eine Übersicht in der Leitstelle, wo welcher RC gelagert ist.

  • Hallo,


    ich wollte mal nachhaken, ob eine Integration des GW-L in die AAO noch geplant ist Community-Team Leitstellenspiel? Oder wenigstens das Fahrzeug einzeln als AAO-Eintrag alamierbar zu machen. Von mir aus, dann auch so gestaltet, dass man die Beladung noch extra auswählen muss.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein

  • Hallo,


    ich wollte mal nachhaken, ob eine Integration des GW-L in die AAO noch geplant ist Community-Team Leitstellenspiel? Oder wenigstens das Fahrzeug einzeln als AAO-Eintrag alamierbar zu machen. Von mir aus, dann auch so gestaltet, dass man die Beladung noch extra auswählen muss.

    Da du den Rollcontainer Alarmierst und nicht das Fahrzeug, wird das wohl so bleiben.

  • Da du den Rollcontainer Alarmierst und nicht das Fahrzeug, wird das wohl so bleiben.

    Wo alarmierst du denn bitte den Container? Man kann doch nur den GW-L auswählen und muss ihn dann ggf mit den richtigen Containern bestücken. Oder hab ich da was nicht mitbekommen?

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein

  • du lädst die RC fest auf ein Fahrzeug. Das Fahrzeug selber "weis nicht" dass es RC XY geladen hat. Der RC ist wie ein Anhänger zu behandeln. Du Alarmierst den Anhänger und der Alarmiert das Zugfahrzeug.

  • du lädst die RC fest auf ein Fahrzeug. Das Fahrzeug selber "weis nicht" dass es RC XY geladen hat. Der RC ist wie ein Anhänger zu behandeln. Du Alarmierst den Anhänger und der Alarmiert das Zugfahrzeug.

    Also entweder bin ich gerade etwas schwer von Begriff, oder wir reden an einander vorbei. Ich zitire mich hier mal selbst:


    Ich müßte jetzt theoretisch bei jedem größeren Einsatz im Kopf haben, brauche ich das Modul Öl, Schlauch, Gefahrgut, Rüst, Atemschutz, Unwetter, oder Dekon? Oder eine Kombination bestimmter Module. Jedenfalls wenn ich alle Module nutze. Dann muss ich in meiner Fahrzeugliste so lange scrollen bis ich den GW-L gefunden habe. Dann muss ich den anklicken und ggf die Beladung ändern.

    Kennst du jetzt einen anderen Weg? Bei dem ich erst die RC' s alamieren kann und darüber wird dann der GW-L alamiert? Also mir wäre das neu. Ich kann in meiner Liste keine einzelnen Module/Rollcontainer auswählen, sondern nur wie gehabt "ganze" Gerätewagen, oder eben den GW-Logistik. Der muss dann aber händisch auch noch bestückt werden.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein

  • Richtig. Die Rollcontainer werden fest auf ein Fahrzeug geladen. Die AAO Einträge der Jeweiligen GW alarmieren auch die RC.

    Auch wenn der Eintrag GW-Öl heist, so alarmiert das Spiel "GW-Öl oder RC-Öl".

    Und der RC-Öl muss bereits fest auf einen GW-L verladen sein.


    Es wird NICHT das "Flexible AB System" Verwendet, Sondern ein "Modulares Festaufgebautes Fahrzeug"

  • Richtig. Die Rollcontainer werden fest auf ein Fahrzeug geladen. Die AAO Einträge der Jeweiligen GW alarmieren auch die RC.

    Auch wenn der Eintrag GW-Öl heist, so alarmiert das Spiel "GW-Öl oder RC-Öl".

    Und der RC-Öl muss bereits fest auf einen GW-L verladen sein.


    Es wird NICHT das "Flexible AB System" Verwendet, Sondern ein "Modulares Festaufgebautes Fahrzeug"

    Das funktioniert bei mir aber nicht. Zumindest dann nicht, wenn ich zwei verschiedene RC geladen habe. Z.B. die Kombi Schlauch und Öl.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein

  • Die AAO kann nur einen der beiden RC erkennen. Also entweder als SW oder als GW-Öl bei deiner Kombi.

    Im Einsatz zählen aber beide RC dann.

  • Die AAO kann nur einen der beiden RC erkennen. Also entweder als SW oder als GW-Öl bei deiner Kombi.

    Im Einsatz zählen aber beide RC dann.

    Ja, das ist dann ja genau das was ich meine. Es führt das ganze GW-L System quasi ad absurdum. Weil dann kann ich halt auch bei den alten GW bleiben. Jedenfalls spätestens dann, wenn ich mit mehr als zwei verschiedenen Rollcontainern arbeite. Ich müßte dann halt an jeder Wache immer exakt die gleichen zwei, oder maximal 3 Rollcontainer stehen und am besten auch fest verladen haben Oder ich nehme mir seeehhhr viel Zeit bei Alarmierungen für etwas speziellere Einsätze.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein

  • Stelle mittlerweile auch alle meine Wachenauf die originalen GW Ls um inkl. Realistischer RCs...

    Was mir aber aufgefallen ist, beim RC Schlauch erfolgt keine Zugabe mehr auf das Wasser an der Einsatzstelle. Der SW gibt ja +25 Prozent.

    Soll das so sein, oder wird hier nochmal nachgebessert?

  • Stelle mittlerweile auch alle meine Wachenauf die originalen GW Ls um inkl. Realistischer RCs...

    Was mir aber aufgefallen ist, beim RC Schlauch erfolgt keine Zugabe mehr auf das Wasser an der Einsatzstelle. Der SW gibt ja +25 Prozent.

    Soll das so sein, oder wird hier nochmal nachgebessert?

    Moin,

    Das ist ein bekannter Fehler wo gerade mehr oder weniger dran gearbeitet wird.

    LG

    Einsatzbereich Niedersachsen/Hamburg/Bremen und Berlin.
    Hauptsächlicher Realbauer mit ein paar Ausnahmen

    Verband: KRLS Niedersachsen

    8)
    „Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

  • Bei fest zugewiesener Beladung wird der GW-Logistik in der AAO jetzt berücksichtigt. Also wenn ich z.B. einen AAO-Eintrag mit GW-Öl Anforderung habe, wird der nächste GW-Logistik mit dem Öl-Modul alamiert, auch wenn sich noch ein weiteres Modul sich auf dem Fahrzeug befindet. In meinem Fall z.B. das Schlauch-Modul.



    Sorry, ich wollte die Grafik nur einmal hochladen. Da ist irgendwas schief gelaufen.:/

  • Nach Durchsicht von 10 - 12 Seiten in diesem Thread habe ich es aufgegeben weiter zu suchen.


    Folgende Situation:

    Habe ein WLF Depot, was ich mit Rollcontainer erweitern möchte.


    Aktuell befinden sich in der Wache:

    9 AB

    7 WLF

    4 Logistikfahrzeuge


    Die Wache ist maximal ausgebaut, es sind 11 von 17 Plätze besetzt. Lager ist komplett ausgebaut.


    Ich kann aber keine weitere Logistikfahrzeuge kaufen, weil ich angeblich keine Standplätze mehr habe.

  • Kann es sein das es da eine Begrenzung gab? Da bin ich mir nicht ganz sicher. Sonst wird das aber wahrscheinlich ein Fehler sein. Bitte ein paar Bilder dazu.

    Einsatzbereich Niedersachsen/Hamburg/Bremen und Berlin.
    Hauptsächlicher Realbauer mit ein paar Ausnahmen

    Verband: KRLS Niedersachsen

    8)
    „Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)