Moin,
meine Ideen für weitere Abrollbehälter wären:
AB ManV:
der Abrollbehälter kann zu Großschadenslagen, wie zusammenstoß 2 Boote entsand werden um eine Versorgung der Patienten zu ermöglichen = wie der GW-San.
Moin,
meine Ideen für weitere Abrollbehälter wären:
AB ManV:
der Abrollbehälter kann zu Großschadenslagen, wie zusammenstoß 2 Boote entsand werden um eine Versorgung der Patienten zu ermöglichen = wie der GW-San.
Naja, noch kann der gar nix, weil es ihn nicht gibt
Für mich würde der GW-San nicht an Wert verlieren - mein Ansatz würde eher zu einer Frage wie bei der Wasserrettung führen: wo stationiere ich das Thema "ManV".
Ich persönlich würde einen AB-Manv bei der FW nicht kaufen - fühlt sich für mich einfach falsch an. (ok, als Stammbesatzung eines GW-San15 Bund bin ich befangen) *grins*
Aber ein AB-ManV, der der mit FW-lern besetzt wird, würde den RL-Nachbauern sicher Freude machen - weil es den halt real gibt.
Dazu ein Auszug aus dem Wikipedia-Artikel der Feuerwehr Aachen:
Für den Massenanfall von Verletzten (MANV) steht auf der Wache Nord ein Wechselladerfahrzeug (WLF) mit Abrollcontainer (AB-MANV 50) bereit. Dieser wird zusammen mit den Gerätewagen Sanität (GW-San 25) der Einsatzeinheiten eingesetzt. Die vier Einsatzeinheiten wechseln monatlich in einem Rotationsverfahren mit der 1., 2., 3. und 4. Alarmierungspriorität durch.
Der AB-MANV Wird also von FW-lern zum Einsatz gefahren, aber von den Einsatzeinheiten genutzt. Daher kam eigentlich auch meine Idee der Kombination.
Sollte ein AB-ManV kommen, stellt sich mir die Frage, welches Fahrzeug soll der ersetzen oder besser ausgedrückt, gleich gestellt werden in der Funktion? Als GW-San Ersatz auf keinen Fall. Wenn dann eher als Ergänzung.
Als Beispiel:
Derzeit:
GW-San: kann 5 Patienten gleichzeitig behandeln.
"Zukünfitg"
GW-San + AB-ManV: kann 10 Patienten gleichzeitg behandeln. (Dafür werden X Personen mit der Ausbildung SEG - GW-San benötigt.)
Aus Sammelthread rausgeholt.
Hallo Ich melde mich auch mal ich komme aus reinland-pfalz und für so sachen Z.b. Zussamenstoß 2er boote haben wir einen ab-behandelungsplatz das heißt man könnte einen ab-behandelungsplatz hinzufügen
Dazu ein Auszug aus dem Wikipedia-Artikel der Feuerwehr Aachen:
Für den Massenanfall von Verletzten (MANV) steht auf der Wache Nord ein Wechselladerfahrzeug (WLF) mit Abrollcontainer (AB-MANV 50) bereit. Dieser wird zusammen mit den Gerätewagen Sanität (GW-San 25) der Einsatzeinheiten eingesetzt. Die vier Einsatzeinheiten wechseln monatlich in einem Rotationsverfahren mit der 1., 2., 3. und 4. Alarmierungspriorität durch.
Der AB-MANV Wird also von FW-lern zum Einsatz gefahren, aber von den Einsatzeinheiten genutzt. Daher kam eigentlich auch meine Idee der Kombination.
bei uns auf der wache heißt das (ab-behandelungsplatz 50) des landes reinland-pfalz
Die AB können unter dem Strich aber alle das Gleiche, nämlich für die Behandlung von vielen Verletzten genutzt werden.
Wenn der AB-ManV kommt, kannst Du ihn ja umbenennen.
Die AB können unter dem Strich aber alle das Gleiche, nämlich für die Behandlung von vielen Verletzten genutzt werden.
Wenn der AB-ManV kommt, kannst Du ihn ja umbenennen.
Stimmt danke habe ich nicht dran gedacht aber der heißt glaube ich überall so weil der ja dafür ausgelegt ist zu behandeln
da der GW-ManV in städten immer verbreiteter wird, Sehe ich nichts gegen eine einführung der AB-Variante, Solange dafür ein GW-ManV eingeführt wird.
da der GW-ManV in städten immer verbreiteter wird, Sehe ich nichts gegen eine einführung der AB-Variante, Solange dafür ein GW-ManV eingeführt wird.
Bislang hatte ich von einem GW-ManV noch nie gehört. Ich hab das mal bei Google eingegeben. Die ersten Bilder zeigen GW-ManV als Kleinbusse. Ich kenne die Beladung nicht, aber das sieht auf den ersten Blick so aus, als seien GW-ManV und GW-San vergleichbar. Der AB-ManV hingegen kann mehr Patienten gleichzeitig behandeln, wie der GW-San, jedoch benötigt er Personal von extern.
Sollte ein AB-ManV kommen, stellt sich mir die Frage, welches Fahrzeug soll der ersetzen oder besser ausgedrückt, gleich gestellt werden in der Funktion? Als GW-San Ersatz auf keinen Fall. Wenn dann eher als Ergänzung.
Als Beispiel:
Derzeit:
GW-San: kann 5 Patienten gleichzeitig behandeln.
"Zukünfitg"
GW-San + AB-ManV: kann 10 Patienten gleichzeitg behandeln. (Dafür werden X Personen mit der Ausbildung SEG - GW-San benötigt.
In der Realität kann der GW-San zur Behandlung von 25 Patienten eingesetzt werden (GW-San 25), der AB-ManV für 50
Da stellt sich mir die Frage: Rücken GW-San und AB-ManV aus, warum sollen wir dann nur 10 Patienten damit behandeln können? Müssten es nicht 15 sein (Vorrausgesetzt das Personal wäre ausreichend)? Da muss noch mehr Personal hin (6 vom GW-San + 3 vom WLF sind etwas wenig). Da wäre man besser bedient, indem man einfach 2 GW-San losschickt.
Ansonsten: Es ist gut und schön, dass der AB-ManV gerne gemeinsam mit dem GW-San ausrückt. Aber ist es in der Realität möglich, ohne GW-San auszukommen? Könnte ich auch AB-ManV +MTF nehmen?
=> Verbesserungsvorschlag:
- GW-San (6 Personen) versorgt 5 Patienten
- AB-ManV (0 Personen) ist alleine nicht einsatzfähig)
-AB-ManV + GW-San (6Personen) versorgt 6 Patienten
-AB-ManV + MTF-San (Müssten wir einführen, 9 Personen) versorgt 9 Patienten. (Ist das MTF bspw. mit 4 Personen gefüllt, dann können entsprechend 4 Patienten behandelt werden.
- AB-ManV nimmt also vorhandenes RD-Personal von MTF und ggf. GW-San, um bis zu 10 Patienten zu behandeln
- MTF für SEG-Wachen muss hinzugefügt werden. Personal benötigt Ausbildung GW-San.
- ggf. Lehrgang GW-San für FW ermöglichen, dann kann die FW mit AB-ManV und MTF (oder LF, ...) ausrücken, und benötigt keine SEG
- ggf. AB-ManV auch auf SEG stationierbar (dann sollte aber auch das WLF auf der SEG stationierbar sein)
Bevor Ihr Euch unnötige Arbeit macht, empfehle ich einen Blick in den folgenden Thread und auf das bereits vorhandene Konzept:
=> GW-San 50 / GW-MANV / AB-MANV (BHP 25 / BHP 50)
Dort haben wir diese Gedanken bereits durchgespielt und in den Entwurf mit einfließen lassen.
Ich sehe gerade aber selbst, dass ich die letzten Kommentare noch im letzten Entwurf mit einfließen lassen muss.
-> Kommt auf meine To do - Liste
Alles anzeigenBislang hatte ich von einem GW-ManV noch nie gehört. Ich hab das mal bei Google eingegeben. Die ersten Bilder zeigen GW-ManV als Kleinbusse. Ich kenne die Beladung nicht, aber das sieht auf den ersten Blick so aus, als seien GW-ManV und GW-San vergleichbar. Der AB-ManV hingegen kann mehr Patienten gleichzeitig behandeln, wie der GW-San, jedoch benötigt er Personal von extern.
In der Realität kann der GW-San zur Behandlung von 25 Patienten eingesetzt werden (GW-San 25), der AB-ManV für 50
Da stellt sich mir die Frage: Rücken GW-San und AB-ManV aus, warum sollen wir dann nur 10 Patienten damit behandeln können? Müssten es nicht 15 sein (Vorrausgesetzt das Personal wäre ausreichend)? Da muss noch mehr Personal hin (6 vom GW-San + 3 vom WLF sind etwas wenig). Da wäre man besser bedient, indem man einfach 2 GW-San losschickt.
Ansonsten: Es ist gut und schön, dass der AB-ManV gerne gemeinsam mit dem GW-San ausrückt. Aber ist es in der Realität möglich, ohne GW-San auszukommen? Könnte ich auch AB-ManV +MTF nehmen?
=> Verbesserungsvorschlag:
- GW-San (6 Personen) versorgt 5 Patienten
- AB-ManV (0 Personen) ist alleine nicht einsatzfähig)
-AB-ManV + GW-San (6Personen) versorgt 6 Patienten
-AB-ManV + MTF-San (Müssten wir einführen, 9 Personen) versorgt 9 Patienten. (Ist das MTF bspw. mit 4 Personen gefüllt, dann können entsprechend 4 Patienten behandelt werden.
- AB-ManV nimmt also vorhandenes RD-Personal von MTF und ggf. GW-San, um bis zu 10 Patienten zu behandeln
- MTF für SEG-Wachen muss hinzugefügt werden. Personal benötigt Ausbildung GW-San.
- ggf. Lehrgang GW-San für FW ermöglichen, dann kann die FW mit AB-ManV und MTF (oder LF, ...) ausrücken, und benötigt keine SEG
- ggf. AB-ManV auch auf SEG stationierbar (dann sollte aber auch das WLF auf der SEG stationierbar sein)
In Anbetracht der Tatsache, dass gefühlt jedes Bundesland bzw jeder Landkreis in gewissen Teilen seinen Rettungsdienst anders handelt und sowohl GW ManV bzw AB ManV als auch GW San ähnliche Aufgaben haben, kann ich nur partykroni zustimmen.
1. wir haben ein ausgearbeites Konzept
2. man wird es, wie so oft nicht jeder Region und jeder Organisation anpassen können, es ist also auf jeden Fall ein Kompromiss.
3. eigentlich fehlt nur die Umsetzung.
wir können auch einen Ausbau machen und dann ein GW oder AB+stellplatz auf eine feuerwehr machen
wir können auch einen Ausbau machen und dann ein GW oder AB+stellplatz auf eine feuerwehr machen
Wir können aber auch jeden Tag mit dem Pferd zur Arbeit reiten ...
(Ist übrigens schön, dass Du dir für diesen Beitrag extra ein Profil erstellt hast ... 🤦🏻♂️)
Siehe hier:
Alles anzeigenBevor Ihr Euch unnötige Arbeit macht, empfehle ich einen Blick in den folgenden Thread und auf das bereits vorhandene Konzept:
=> GW-San 50 / GW-MANV / AB-MANV (BHP 25 / BHP 50)
Dort haben wir diese Gedanken bereits durchgespielt und in den Entwurf mit einfließen lassen.
Ich sehe gerade aber selbst, dass ich die letzten Kommentare noch im letzten Entwurf mit einfließen lassen muss.
-> Kommt auf meine To do - Liste
danke dir