Aufbau eines Löschzuges

  • Hallo liebe (Feuerwehr-)Spieler,


    als Nichtfeuerwehrmann habe ich etwas Probleme damit herauszufinden, wie denn so ein Löschzug der Feuerwehr aufgebaut ist, wenn dann mal der komplette Löschzug ausrücken soll.

    Ich hätte hierzu einige Fragen und hoffe, dass mir die Jungs/Mädels vom Fach etwas Wissen beibringen können.


    Soweit ich es verstanden habe, gibt es Einsätze, da rückt nur ein bis zwei spezielle Fahrzeuge aus (bspw. ein HLF, wenn jemand im Fahrstuhl stecken geblieben ist - so kürzlich bei uns im Ort).

    Da die Feuerwehr einer Wache, wenn ich das richtig verstanden habe, aber in Löschzüge eingeteilt ist, gibt es sicherlich auch Schadenslagen oder Einsätze in denen die Leitstelle den kompletten

    Löschzug losschickt. Und jetzt meine Fragen :)


    1.) Aus was für Einheiten besteht der komplette Löschzug?

    2.) Wird der trotzdem individuell zusammengestellt, oder fährt dann immer die gleiche Fahrzeugkomposition (auch wenn Teile davon vielleicht nicht gebraucht werden, wie eine DLK zum Beispiel)?

    3.) Wenn eine Wache mehrere Löschzüge hat, sind die dann alle gleich aufgebaut?

    4.) Wenn nein, warum nicht bzw. was ist der Unterschied zwischen dem 1. Löschzug und dem 2. (als Laie hätte ich jetzt auf die DLK getippt, weil ich hier in der Gegend zumindest nirgendwo 2 DLK in einer Wache gesehen haben)? (Gleiche Frage, wenn es noch mehr Löschzüge gibt, also 4. Löschzug, 5. Löschzug)

    5.) Was ist der Unterschied zwischen einem Löschzug und einem Rüstzug?

    6.) Wenn ein FwK ausrückt - fährt der allein oder hat der immer ein Begleitfahrzeug dabei?

    7.) Wenn zwei Löschzüge ausrücken, sind dann auch zwei ELW 1 dabei bzw. hat eine Feuerwache überhaupt mehr als ein ELW 1 im Fuhrpark?

    8.) Gehört das ELW 2 zu einem Löschzug oder wird das immer nur extra angefordert?

    9.) Gibt es einen Unterschied zwischen dem Löschzug einer Berufsfeuerwehr und einer Freiwilligen Feuerwehr?

    10.) Bei mir in der Gegend hab ich bisher nirgendwo ein ELW 2 gesehen - gibt es sowas überhaupt bei den Freiwilligen Feuerwehren oder hat das nur eine Berufsfeuerwehr? Damit zusammenhängend - ist ein ELW 2 für mehrere Kreise oder Verbandsgemeinden verantwortlich oder muss das Fahrzeug immer von einer größeren Stadt angefordert werden, weil es nur da dieses spezielle Fahrzeug gibt?


    EDIT: eine Frage vergessen ;)

    11.) Bei einem erweitertem Löschzug oder erweitertem Rüstzug - aus was für einem Fahrzeug besteht dann diese Erweiterung?


    Danke für die Beantwortung schon mal im Voraus - wenn ich von "meiner Gegend" rede, dann meine ich den Rhein-Pfalz-Kreis wo es viele kleine und kleinste Dörfer gibt und viele Gemeinden zu Verbandsgemeinden zusammengeschlossen sind - aber es gibt eben auch Ludwigshafen am Rhein und Speyer in der Gegend, die das Gegenteil der kleinen Feuerwachen sind. Deswegen bin ich etwas überfragt.


    Merci

  • https://de.m.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schzug



    Also das ist schön mal eine Art von Basis Information .


    Wenn du es tiefgehender möchtest empfehle ich die einschlägige Literatur bzw. die FwDV.

    Kann Nett sein - Kann aber auch die Axt im Wald sein... Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus.


    Fühlt sich derzeit gezwungen für Dinge Partei zu ergreifen mit denen er selbst unzufrieden ist.

  • Sonnenfalke Das sind viele interessante Fragen. Ich habe mir als FW-Externer bislang auch viel erlesen können, aber im Detail habe ich immer noch viele Fragezeichen.


    Ich hoffe, es findet sich jemand, der/die detailliert auf deine Fragen eingeht. So haben später alle mehr davon, als wenn nur jeder für sich die Nase in die Bücher steckt.

  • Wenn ich heute Mittag mal am PC bin, kann ich besser antworten als übers Tablett.

    Aber zu deiner ersten Frage:

    Es gibt zwei Arten von Definitionen für den Löschzug:

    1) (Nach Feuerwehr Dienstvorschrift) Ein Löschzug besteht aus 22-23 Mann aufgeteilt auf ein Führungsfahrzeug (ELW1 oder KdoW), ein HLF, ein Hubrettungsfahrzeug und ein weiters Löschfahrzeug.

    Diese Art von Löschzug wirst du kaum irgendwo antreffen.

    2) Ein Löschzug ist eine Zusammenstellung mehrerer Feuerwehrfahrzeuge, die an einem Einsatz teilnehmen und von einem Zugführer geleitet werden.

  • also es gibt wie schon erwähnt 2 Formate von Löschzügen und einen Rüstzug


    aber die Fragen der Reihe nach:


    1.laut FwDV 5 (jetzt bestandteil der FwDV 3) besteht ein Löschzug aus 22 Funktionen verteilt auf folgende Fahrzeuge: 1x ELW 1, 1x LF (Gruppenstärke), 1x Hubrettungsfahrzeug (Trupp), 1x Tanklöschfahrzeug(Staffel). somit kommen wir auf 22 Funktionen. Zum Teil wird dieser Zug ergänzt durch einen Zug RTW.

    in Sonderfällen bei besonderen vorbekannten Schadenslagen wird ein Zug+ alarmiert bzw rückt aus, wobei da dann im Regelfall ein weiteres Fahrzeug in Mindestens Truppstärke ausrückt. die Art des Fahrzeuges ist da nicht näher definiert.


    laut AGBF(Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren) gliedert sich ein Zug anders. Man hat dort geschaut in welcher Zeit effektiv welche Funktionen vor Ort sein sollten. Daraus abgeleitet ergibt sich im übrigen auch die Mindeststärke einer Wachabteilung bei den Berufsfeuerwehren.

    laut AGBF sind lediglich 16 Funktionen vorgesehen vewrteilt auf 1x ELW1(2Mann), 2xLF(6Mann) und 1x DLK(2Mann). Man schaue: von den Fahrzeugen her das gleiche, nur das Personal wird heruntergeschraubt.


    2. Die Fahrzeuge fahren nicht immer als Zug raus. dafür gilt die örtliche AAO. Es kann also auch gut sein, dass das (H)LF alleine fährt, oder die DLK. mal fährt ein ELLW mit, mal nicht. aber das ist tatsächlich von Stadt zu Stadt unterschiedlich auf Grund der vorliegenden AAO


    3. jeder Löschzug sollte in der Regel gleich aufgebaut sein, wobei man sich natürlich in einer Stadt mit 3 Löschzügen keine 3 DLK hinsetzt. Wenn die Rede da von Löschzügen ist, dann meint man im Normalfall das Verfügbare Personal in Kombination, dass sie 1 LF, 1 TLF besitzen und beides meisstens sogar in Gruppenstärke besetzt werden kann.. Da im Rahmen des Brandschutzbedarfsplanes die Sonderfahrzeuge immer so gerechnet werden, dass sie vom eigentlichen Standort aus die ganze Stadt abdecken. Sollte in dieser Analyse heraus kommen, dass die DLK nach AGBF(wird meisstens genommen als Grundlage) nicht in der vorgegebenen Zeit einen Punkt erreicht, muss die Stadt sich über eine 2. DLK Gedanken machen.


    4. siehe 3.


    5. den Löschzug hab ich ja schon erklärt. Der Rüstzug ist, wie der Name schon sagt dafür da, um alle Einsätze aabzuarbeiten, wo das Rüstzeug gebraucht wird(VU_P Klemm oder ähnliches) jetzt wird es hier sehr viele regionale Unterschiede geben. viele Feuerwehren gehen hin und sagen, dass die DLK Besatzung dann den RW besetzt, einige lösen, wenn vorhanden, das zweite LF auf und verteilen das personal auf TLF(Trupp) und RW(Trupp). das unterliegt keiner genauen Definition bzw falls doch ist sie mir nicht präsent, da ich nur die Arbeitslösungen kenne! ;)


    6. FwK werden eher selten als einzelfahrzeuge alarmiert. wenn dann meisstens als Nachforderung. Rein theoretisch kann ein FwK autark arbeiten mit seiner Besatzung. es fährt da kein Fahrzeug mit was gewichte transportier oder so...


    7. wie ja schon unter 3 erklärt Rücken natürlich bei 2 Löschzügen einer Wache nicht 2 ELW1 aus. aber mitlerweile ist es schon Gang und Gäbe, dass der sogenannte B-Dienst dann mit einem KdoW dazukommt, als Einsatzleitung. Anders schaut es aus, wenn ich mit meinem Löschzug aus Stadt A überörtlich alarmiert werde zu einem Brand in Stadt B. da fährt dann auch der eigenen ELW 1 mit. Warum ist das so... der ELW1 ist ja faktisch nur das Büro des Einsatzleiters. dieser leitet aber seine Eigenen Einsatzkräfte. somit wwürde niemals der Einsatzleiter von Stadt B die anrückenden Kräfte aus Stadt A leiten. Stadt A hat ihre eigene Leitung und bekäme einen Einsatzabschnitt zugeteilt, den dann der eigene Einsatzleiter leitet.


    8. der ELW2 ist ein reines Sonderfahrzeug und wird bei Großschadensereignissen zusätzlich angefordert. wird reden da im Normallfall aber schon nicht mehr um ein Ereignis was "nur" 2 oder 3 Löschzüge umfasst. da reden wir von komplexen Lagen die einer übergeordneten Führung bedarf. Der ELW2 ist keinem Löschzug zugeordnet und fähr tauch nicht pauschal mit einem Löschzug raus


    9. siehe 3.


    10. die Stationierung eines ELW2 ist nicht fest geregelt. geh aber mal davon aus, dass große kreisfreie Städte einen haben. in fast jedem größeren Kreis wirst du auch einen finden. bei Gemeindebünden bzw bei Flächenkreisen kann es auch mal sein, dass sich 2 oder 3 kreise zusammenschliessen für ein ELW2. Das sind leider alles regionale Lösungen und lassen sich pauschal nicht beantworten.


    11. siehe 1.



    ich hoffe ich konnte die Fragen einigermaßen beantworten. Natürlich überneme ich nicht die Verantwortung auf 100% Richtigkeit, dennoch bitte ich daraum, bevor man Sachen zerpflückt oder als falsch deklarieren sollte, dass man dieses erst anhand der allgemeinen Lage und nicht der Landes bzw örtlichen Gegebenheit vergleicht. Denn nicht das was die eigene Stadt oder Feuerwehr oder Arbeitgeber macht ist immer das zu 100% Richtige. Ich weis selber, dass es in jeder Stadt Arbeitslösungen gibt und so gut wie keiner nach Vorschrift alles so hat.

  • vielen Dank EagleOne für die ausführlichen Antworten. Natürlich hab ich versucht mich einzulesen, aber da man überall andere Informationen findet - eben wegen der regionalen Unterschiede - ist es super Beispiele aus dem Arbeitsleben zu hören/lesen.


    Eine Frage drängt sich mir noch auf, die ich vergessen hatte:


    12.) Was ist mit einem Schlauchwagen (egal welchen Typs)? Soweit ich bei BOS-Fahrzeuge sehen konnte, gibt es außer in LU oder Mannheim nirgendwo auf den Dörfern solche Fahrzeuge. Sind die dann wie ein ELW 2 nur auf Abruf oder sind die dann Teil eines erweiterten Löschzuges wenn zu vermuten ist, dass der normale Schlauchsatz nicht ausreicht oder werden die immer von extern angefordert, weil wie gesagt, hier gibt es eher mehr GW-Mess als dass sich jemand einen SW leistet?


    Merci

  • Ein SW ist genauso wie ein GW (egal welcher) ein Sonderfahrzeug und diese werden bei besonderen vorliegenden lagen entweder Nachalarmiert, oder aber sie sind auch hier wieder direkt in der jeweiligen von der Feuerwehr erarbeiteten AAO hinterlegt. Auch hier lässt sich nicht pauschal sagen, dass pauschal mit alarmiert wird. es gibt keine deutschlandweite AAO. Feuerwehr ist kommunalsache und die Kommune müssen den Grundschutz sicherstellen. alles darüber hinaus passiert auf Grund von Industrieansiedlung, oder Zusammenschluss mit anderen Kommunen. so kann in einem Kreis zum Beispiel ein ABC Zug(wie auch immer der jetzt genau aussieht), auf meherer Kommunen verteilt sein. So hat die eine einen GW-Mess, die andere alles für einen Dekonplatz, eine dritte stellt den AB-Gefahrgut usw usw... auch hier sind alles regionale Lösungen und man kann es nicht pauschalisiert sagen...