Wechsellader / AB HFS (Holland Fire System bzw. Hytrans Fire System)

  • Moin zusammen!

    Das Pendant zu den Pumpen vom THW ist meiner Ansicht nach die beste Lösung. Es gibt ja auch Überschneidungen beim THW im Thema Rettungshunde oder Taucher. Da hat auch niemand gesagt "Kannst ja die Wasserrettung der FW oder den Rettungsdienst schicken".

    Gleichzeitig sollte man das HFS aber auch Schlauchwagen einsetzen, bzw. das HFS gibt einen Prozentsatz zum benötigten Löschwasser hinzu oder verschnellert die Einsatzdauer, z.B. bei Wasser in Tiefgarage.


    Es hat definitiv seine Daseinsberechtigung, da habe ich schon doofere Vorschläge gehört. Gerade bei dem Update mit den ganzen Hochwassereinsätzen.


    Übrigens braucht es dann bei 2km Schlauch keine Verstärkerpumpen o.Ä. und normale Schlauchbrücken passen da auch nicht (F-Schlauch Durchmesser = 125mm ^^), für diese kommt das HFS selbst auf. Also kann es sehr wohl eigenständig eingesetzt werden!

  • Übrigens braucht es dann bei 2km Schlauch keine Verstärkerpumpen o.Ä. und normale Schlauchbrücken passen da auch nicht (F-Schlauch Durchmesser = 125mm ^^), für diese kommt das HFS selbst auf. Also kann es sehr wohl eigenständig eingesetzt werden!

    Eine Verstärker Pumpe brauchst du irgendwann immer: Du hast deinen Eingangsdruck, von dem musst du den Reibungsverlust im Schlauch abziehen. Bei F Leitungen waren das pro 100 Meter bis zu 0,5 Bar bei einem Förderstrom von 4.000 L/min. Pro 10 Meter höhe macht man auch nochmal 1 bar verlust.


    Das die Schlauchbrücken nicht passen ist mir bewusst. Aber das WLF fährt mit dem HFS im besten Fall in einen Lauf von der Wasser entnahme Stelle zur Einsatzstelle und deren Pumpe. Da braucht man dan trotzdem eine Fußtruppe die Schlauchbrücken legt und die sind oft auf einem SW oder einem LF drauf, welches dann oft mit dem WLF mit dem HFS mit raus fährt.


    Zum Prozentsatz bei der Wassermenge würde ich die Üblichen 25% der Schlauchwägen benutzen. Dann ist alles schön einheitlich.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Und da - wie in einem anderen Thread schon mal erklärt - das Pumpenkonzept nicht für Brandeinsätze mit Wasserbedarf geeignet ist, ist es verdammt egal, ob ich einen AB-HFS direkt habe, der wie ein AB-Schlauch fungiert oder einen AB-Schlauch mit eigener Fahrzeugklasse nehme.

  • Um die zahlenmäßige Beschränkung einordnen zu können: Wie viele HFS gibt es ungefähr in Deutschland? Ist das System schon stark verbreitet oder noch eher selten?

  • Um die zahlenmäßige Beschränkung einordnen zu können: Wie viele HFS gibt es ungefähr in Deutschland? Ist das System schon stark verbreitet oder noch eher selten?

    Zahlen kenne ich jetzt keine aus dem Stehgreif, aber ich stolpere beim meinem WLF-System immer wieder über AB-HFS oder auch AB-Wasserförderung der wohl auch gerne verwand wird

  • Um die zahlenmäßige Beschränkung einordnen zu können: Wie viele HFS gibt es ungefähr in Deutschland? Ist das System schon stark verbreitet oder noch eher selten?

    Zumindest in Baden Württemberg gibts nicht mal 10 Stück. NRW und Bayern haben glaub ein Paar Stück, aber in Summe würde ich mal behaupten das es ca. 60 Stück in Deutschland gibt. Da gibts z.b. Feuerwehrkräne deutlich Öfters im direkten Vergleich...

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • NRW hat aktuell 16 HFS Systeme (Wasserförderzüge), 11 vom Land, davon eine Ausfallreserve am IDF (Institut der Feuerwehr) und 5 sind kommunal.

    Dazu gehören ein ELW oder KdoW, ein GW-L2, ein WLF mit HFS und ein MTF

  • Das HFS ist in Deutschland inzwischen sehr gut verbreitet. Wenn man sich mal die Standorte auf einer Karte verteilt anschaut wird einem das auffallen.


    BW: Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Heilbronn, Konstanz, Stuttgart, (7)

    RLP: Koblenz, Ludwigshafen, BASF (ähnliches System?), Speyer, Trier (5)

    BAY:12x öffentlich (vorhanden/oder in Beschaffung), 4x Werkfeuerwehren (Airbus Manching, InfraServ Gendorf, 2xunbk (16)

    NDS/HB/HH: Bremen, Emden, Braunschweig, Osnabrück, Hannover (5)

    NRW: 11 Stück

    HE: InfraServ Höchst, Kalle-Albert Wiesbaden, Frankfurt Flughafen 2x, Frankfurt und Kassel , Lorsch, Rüdesheim a. Rhein, Mühlheim a. Main (9)

    ST- Magdeburg (1)


    MV: Ist auch an der Beschaffung von 3 Stück dran. (3)


    In Hamburg gibt es selber nur einen AB mit F-Schlauch. Hollborn hat das System auf 2 AB (Großpumpe 22.000l/min und Schlauch getrennt), Aurubis entsprechende Großpumpe 15.000l/min. (2)


    Macht 57.

    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • Danke für die Zusammenfassun Dann lag ich mit meinen 60 gar nicht so schlecht.

    Aber 57 Stück ist für mich jetzt nicht stark vertreten. Da gibts andere Fahrzeuge die es in der Realität öfters gibt die wir hier im Spiel brauchen.

    Aber als Feuerwehr Version als SwPu wäre das HFS denkbar, sofern die auf den vorherigen Seiten genannten Einschränkungen mit eingeführt werden, sodass das Verhältnis zur FGr WP stimmt.


    (Die THW Fachgruppe WP gibts 143 mal, ÖGA Schmutzwasserpumpen ausgenommen)

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Dann schau mal wie viel Feuerwehrkranwagen es in Deutschland gibt ohne NRW 28.. der Vergleich ist schon gegeben.

    Das HFS soll ja nur eine Ergänzung bzw. den SW-Ersatz darstellen. Evtl. wäre es eine Option 2 Schlauchwagen anzufordern (was ein HFS erledigt zumindest wenn man von der Förderleistung ausgeht bzw. diesen Bedarf sieht). Wobei ich eher einen AB-Wassertank für dringender Halter.. aber das ist Abseits vom Thema.


    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • Um das Thema nochmal hervorzuheben

    Das HFS System könnte bei den folgenden Einsätzen wie der DGL eingesetzt werden:

    Großfeuer im Wald (137)

    Großfeuer in Lagerhalle (462)

    Mehrere Keller unter Wasser (656)

    Tunnel unter Wasser (658)

    Großfeuer in Moor (720)

    Autist der meint überall seinen Senf dazugeben zu müssen

  • wäre auch was für Dammbruch, Damm drot zu brechen etc.