Wasserbedarfs-Konzept

  • Ich finde das Wasserbedarfskonzept gut, obwohl ich es bisher noch nicht vermisst habe.


    Das einzige was ich mich nach dem Video frage ist, ob die AAO dann auch auf Wasserbedarf geändert wird bzw. ein zusätzliches Feld erhält. Beim erstellen bisheriger AAO‘s könnten ja bei „3x LF oder TLF“ sowohl 3 TLF, die den Wasserbedarf übersteigen, als auch 3 LF-TS ganz ohne Wasser kommen.


    Aufgrund dem was andere hier äußern, mit SW‘s die nach irgend einem komplizierten Zeitfaktor den Wasserbedarf auch füllen, Pendelfahrten von TLF‘s und Status 6 Rückfahrten der LF‘s zum auftanken, möchte ich mich auch äußern:

    Das geht meiner Meinung nach viel zu sehr ins Detail. Des Weiteren ist auch der Programmieraufwand zu sehen, der sich dadurch mit Sicherheit extrem vergrößert und damit auch die Zeit bis das Wasserbedarfskonzept ins Spiel eingebaut wird. Wer wartet denn schon gerne...


    Fazit:


    - Grundkonzept ist gut

    - bitte das Erstellen der AAO‘s bedenken

    - und erstmal so wie vorgestellt umsetzen

  • So langsam knüpfen wir hier an Feuerwache. net an. So wie es bisher war fand ich das Spiel sehr gut

  • Ich bin ja immer noch gegen das Konzept. Jedoch wurde es von der Mehrheit gewünscht, so soll es nun sein.

    Wie schon vereinzelt geschrieben wurde, erhoffe auch ich mir dass das ganze abschaltbar sein wird. Denn bei über 600 vollen Fw Wachen mit über 2000 HLF (und nur HLF) wäre ich die nächsten zwei Jahre mit umbauen beschätfigt. Dabei bin ich noch weit nirgends bei den ganz grossen Spieler...

    Ich hoffe dass auch diese Problematik irgendwo anklang findet und man sich auch hierzu Gedanken macht...

  • Ich bin ja immer noch gegen das Konzept. Jedoch wurde es von der Mehrheit gewünscht, so soll es nun sein.

    Wie schon vereinzelt geschrieben wurde, erhoffe auch ich mir dass das ganze abschaltbar sein wird. Denn bei über 600 vollen Fw Wachen mit über 2000 HLF (und nur HLF) wäre ich die nächsten zwei Jahre mit umbauen beschätfigt. Dabei bin ich noch weit nirgends bei den ganz grossen Spieler...

    Ich hoffe dass auch diese Problematik irgendwo anklang findet und man sich auch hierzu Gedanken macht...

    Wieso umbauen ? Wenn ein Einsatz 4000 L Wasser braucht und ein Spieler ein TLF 4000 hingeschickt, schicken wir halt 3 HLF hin. Und da die Mehr-Power Regel weiterhin gilt, machen wir den Einsatz schneller Fertig.

    Positiv denken

  • Ich brauche das Wasserkonzept auch nicht unbedingt, aber wenn die Mehrheit (und Sebastian) das so will, dann beuge ich mich. ;)


    Für mich wäre es noch interassant zu wissen:

    • Ich habe alle Kommentare einmal kurz überflogen: Wie werden die SW im Konzept berücksichtigt? Zählt die Wassermenge also nur für den ersten Angriff und die SW werden trotzdem benötigt? Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass ein SW die benötigte Wassermenge senkt.
    • Für die AAO würde ich mir wünschen, dass man eine Wassermenge angeben kann (anstelle von 25 LF). Die AAO würde dann anschließend so viele wasser-führende Fahrzeuge alarmieren, bis die angegebene Wassermenge erreicht/überschritten wird.
    • Gleichzeitig muss es allerdings noch die Möglichkeit geben, zusätzlich LF hinzuzufügen (bspw. um die benötigte Personalstärke bei einem Einsatz zu erreichen).
    • Jetzt wird es ein bisschen abwegig: Was ist mit den Wasserwerfern der BePo? Rein theoretisch haben die ja auch einen Wassertank und es kommt - wenn auch selten - immer mal wieder vor, dass die WaWe bei Bränden helfen. (Link für ein Beispiel im Spoiler)
    • Tendenziell wäre es natürlich auch gut, wenn man die Umstellung des Konzeptes optional macht. Allerdings glaube ich zu wissen, dass es bei einem so großen Eingriff in die Spielmechanik schwierig bis unmöglich wird, "zweigleisig" zu fahren.
  • Denn bei über 600 vollen Fw Wachen mit über 2000 HLF (und nur HLF) wäre ich die nächsten zwei Jahre mit umbauen beschätfigt.

    Versteh ich nicht - was muss ich da umbauen - ich geh mal davon aus das Sebastian im Video nur Beispiele gebracht hat und auch das HLF seinen Wassertank bekommt - ferner geh ich davon aus dass das ganze automatisch gehen wird (Einführung des Wasserkonzeptes und alle vorhandenen Fahrzeuge die einen Tank bekommen haben diesen und wir müßen nichts umbauen) dann hättest du ca. 3.200.000 Liter Wasser auf deinen Fahrzeugen -das sollte für jeden Einsatz hier im Spiel reichen.

    Also ich finde das Bauvorhaben von Sebastian in Ordnung !

    Meine Anregungen für Sebastian:

    Tank und Tankinhalt in die genormten Fahrzeuge einbauen (https://www.din.de/blob/273898…-fassung-2018-04-data.pdf)

    Nach der Einführung des Wasserkonzeptes - Überarbeitung des Fahrzeugmarktes (nicht nur bei der FW)

    Das Auffüllen des Wassertankes würde ich auf der Rückfahrt versteckt machen sonst hat man evtl. bei der Weiteralarmierung Probleme.

    Das Auffülen würde auch in der Wache mit einer Standzeit von 10 sec. gehen aber dann muß jedes Fahrzeug zuerst in die Wache und nicht gleich zum nächsten Einsatz (ist für die Weiteralarmierung nicht gut).


    Ansonstes nachfolgende meine ganz persönliche Meinung:):love::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:;)8)

    Liebe Grüße

    :evil:l

    Spielername: DJGrisu112

    System: WIN10

    Browser: Firefox aktuelle Version

    ID: 237708


    "Gott zur Ehr - Dem Nächsten zur Wehr":saint:

    Wenn ich einzelne Wörter fett und in Großbuchstaben schreibe ist das kein Schreien sondern eine Hervorhebung:!:

    Ich wünsch mir den DISLIKE-Button wieder :!:

  • Ich bin sehr gespannt, wie das Konzept am Ende tatsächlich umgesetzt wird. In der Diskussion sind schon viele gute und interessante Punkte, wobei ich mich insbesondere an CmdKleiner anhängen kann.


    Ich finde auch den Vorschlag, dass sich das Wasser verbraucht reizvoll, möchte zur Variante "Fahrzeuge bleiben etwas länger vor Ort, um aufzufüllen" aber noch etwas fragen: Wenn ich mitten im Wald bin und nur das Wasser in den Tanks meiner (T)LF habe - woher soll ich die Fahrzeuge dann auftanken?


    Außerdem würde mich brennend (höhö) interessieren, woran es sich bemessen soll, bei welchen Einsätzen das Wasserkonzept zum Tragen kommt und bei welchen das bisherige Bedarfsverfahren.



    PS: Eine Bitte noch in die Runde: Bitte lasst das Gefachsimpel darüber, wie viel Wasser welches Fahrzeug laut welcher Norm hat. Das ist zum aktuellen Zeitpunkt vollkommen belanglos und ich bin mir sicher, dass unser Feuerwehr-Programmierer Sebastian sich da an den Normen orientieren wird, mit denen er sich aufgrund seiner Tätigkeit auskennt. Also bitte. Es verfällt zunehmend ins Spamming und das nervt.

  • Tank und Tankinhalt in die genormten Fahrzeuge einbauen (https://www.din.de/blob/273898…-fassung-2018-04-data.pdf)

    genau so :thumbup:

    Das Auffüllen des Wassertankes würde ich auf der Rückfahrt versteckt machen sonst hat man evtl. bei der Weiteralarmierung Probleme.

    Das Auffülen würde auch in der Wache mit einer Standzeit von 10 sec. gehen aber dann muß jedes Fahrzeug zuerst in die Wache und nicht gleich zum nächsten Einsatz (ist für die Weiteralarmierung nicht gut).

    dann gehen die halt für 10-20 sek in Status 8 / Übergabe Zeit für den Rettungsdienst / Polizei :Dund rollen dann zum Folgeeinsatz (bzw. wenn keine Weiteralarmierung rollen die ohne Wartezeit heim.)

  • Ich bin mit dem Konzept sehr zufrieden.
    Den Worten von CmdKleiner schließe ich mich an.

    - Schlauchwagen, sollte hierbei nicht berücksichtigt werden.

    - AAO sollte bei der Umsetzung berücksichtigt werden.

    - Nachdem der Wasserbedarf bei einigen "sinnvollen" Einsätzen berücksichtigt wird, halt ich ein abschaltbar-machen für nicht notwendig.

    - Eine Wartezeit fürs "Tank auffüllen" von ein paar Sekunden darf gerne umgesetzt werden.

    - Wasserinhalt und, auch Wasseranforderung, braucht nicht nach realen Normen exakt umgesetzt werden.


    Desweiteren:

    Das Balancing (möchte ich es mal nennen): ich gehe davon aus dass LSS durch diese Neuerung nicht plötzlich für altgediente User plötzlich unspielbar wird. Wenn ich mir leider durch den Kauf von massenhaft HLF halt einen gewissen Nachteil eingeholt hab (ich nutze ja schon den Vorteil dass es als zwei Fahrzeugtypen zählt) kann ich damit gut leben sofern ich es mit 2-3 zusätzlichen HLF auch wieder beheben kann.

    Wieso umbauen ? Wenn ein Einsatz 4000 L Wasser braucht und ein Spieler ein TLF 4000 hingeschickt, schicken wir halt 3 HLF hin. Und da die Mehr-Power Regel weiterhin gilt, machen wir den Einsatz schneller Fertig.

    Positiv denken

    Ich bin überzeugt davon, dass Sebastian hier das gute Fingerspitzengefühl beweist...und vergesst nicht, es ist ein Spiel.

    Gute Nacht - Tiga.

  • Wieso umbauen ? Wenn ein Einsatz 4000 L Wasser braucht und ein Spieler ein TLF 4000 hingeschickt, schicken wir halt 3 HLF hin. Und da die Mehr-Power Regel weiterhin gilt, machen wir den Einsatz schneller Fertig.

    Positiv denken

    Da geb ich dir recht. Dass ich das auch einfach in die Richtung erledigen kann hatte ich nicht bedacht.

    Nun hast du mir immerhin wieder ein Promille Hoffnung zurückgegeben 8o

  • Was die AAO angeht: hier zusätzlich eine Vorgabe über die Wassermenge zu machen ist sehr wünschenswert und sinnvoll.

    Stelle ich mir relativ simpel vor (vom Prinzip, bei der Programmierung mag es anders sein): es werden alle Fahrzeuge gem. AAO alarmiert, es wird danach ermittelt ob die vorgegebene Wassermenge damit erreicht ist und wenn nicht so lange um das nächstgelegene wasserführende Fahrzeug ergänzt bis Wassermenge erreicht.


    Was die Berücksichtigung von Schlauchwagen angeht: ich finde da bedarf es keiner weiteren Änderung denn ein Einsatz braucht halt eine bestimmte Wassermenge, wir die Wassermenge nur für den ersten Angriff benötigt dann wird wie bisher ein Schlauchwagen für den Einsatz gefordert und ohne den kann der Einsatz nicht bearbeitet werden. Also wie gehabt, es entfällt ja nur die Anzahl der Löschfahrzeuge und nicht die aller anderen Fahrzeuge.

    Bingo, genau so sollte es sein.


    Und nun hört euch auf , euch wegen irgendwelcher Tankinhalte irgendwelcher (T)LF´s, ob alt,ob neu , zu kloppen.


    Das gehört jetzt erst mal als Hilfestellung für Sebastian absolut nicht dazu und bringt garnix als Klugschnackerei. Er wird sich an irgendeiner Norm orientieren und gut isses und muß akzeptiert werden -Basta.


    Und auch, wenn es soetwas (sehr selten) gibt, bleibt der Einsatz eines FLF´s auf den Flugbetriebsbereich beschränkt.

    Ich habe früher selbst mal in einer Flugplatzfeuerwehr (LTG 62) gearbeitet und so einen Einsatz hatte ich 2x in 11 Jahren.

  • Eigene Fahrezugklassen???

    Achja, wo man umbennen kann, aber sie noch das selbe können wie vorher.

    Selber die Wassermenge festlegen. Ja kann man drüber nachdenken, aber nur nach Unten nicht nach Oben.

    Denn OBEN = MAX vom Originaltyp.

    Nach unten macht keinen Sinn. Denn zumindest bei Norm Fahrzeugen gibt es eigentlich nur die Option nach oben. Und das allermeiste ist ja norm.

    Trotzdem bin auch dagegen das man sich hier die "Eierlegende Wollmilchsau" basteln kann.

    Denke man sollte vielleicht noch ein GTLF und ein AB-Tank/Wasser einführen aber bei den LF und TLF am besten garkeinen Spielraum, oder wenn dann nur in einem gewissen Rahmen (Wobei der real beim LF20 oftmals auch bei 3.000 Liter liegt.)

  • Nicht ganz richtig: Hier in GE liefen vorher HLF 20/16 und die neuen Fahrzeuge sind HLF 20 mit 2000 Liter

    Man kann ein HLF 20 oder konnte ein HLF 20/16 auch mit 2000 Liter Wasser bekommen. Aber das ist einfach optional. Sowohl HLF 20/16 als auch HLF 20 haben nach Norm min. 1600 Liter Wasser. Wurde (fast) nur die Bezeichnung geändert. Nur beim TLF (z.B. TLF 3000) steht die Wassemenge in der Bezeichnung.

  • Ich finde gut, dass das ganze angegangen wird und die HLF Monokulturen so ein bisschen durchgeschüttelt werden.


    Für viele ist es vermutlich nicht relevant, aber der Wasservorrat sollte beim Eintreffen an der Einsatzstelle vom Fahrzeug an die Einsatzstelle übergeben werden, sodass ich ein TLF zurückalarmieren kann und an der nächsten FW (oder Heimwache) wieder aufladen kann. evtl. kann bei der Alarmierung von TLF auch über einen Pendelverkehrsmodus nachgedacht werden.


    Ebenso sollte der Schlauchwagen in dem Konzept auch berücksichtigt werden. nach 3-7 Minuten nach Eintreffen führt er der Einsatzstelle eine kontinuirliche Wassermenge zu. Hier fällt evtl. auch das LF16-TS bzw ein (neues) LF20-Kats.


    Am Ende sollte zumindest bei großen Einsätzen nicht auf eine Fahrzeuganforderung verzichtet werden bzw. statt Fahrzeugen Personal gefordert werden. Nur wenige Einsätze wie der kleine Feldbrand kann imo mit einem TLF und 3 Personen abgearbeitet werden.


    Daneben stellt sich mir die Frage wie die Einsatzgeschwindigkeit, ohne LF vor Ort zukünftig berechnet wird. Wasserentnahme aus offenem Gewässer fände ich gut, sehe aber keine Möglichkeit das sinnvoll umzusetzen.

  • Sehr schön, das Hauptargument für die Einführung dieses Konzeptes ist die Spieltiefe in Zusammenhang mit dem steigenden "Realismus" des Spiels.

    Ich möchte mich gerade in diesem Zusammenhang zunächst mal dafür bedanken, dass ich hier schon wieder so viel Neues gelernt habe. :):thumbup:


    Real (sorry, schon wieder dieses böse Wort) ist es also in jedem Fall sinnvoller, eine fette Wasserkuh mitten auf die brennende Wiese zu stellen, die dann einmal so richtig ausholt, um das Feuer auszupusten, als doch lieber mehrere wasserführende Fahrzeuge mit kleinerem Tank und dafür reichlich Personal mit Schnellangriff, Feuerpatschen und Schaufeln rund um das Feuer zu verteilen (ja, ist klar, auch dafür gibt es genaue Empfehlungen zur Löschtaktik) ?

    Real (sorry, ...) ist es also in jedem Fall sinnvoller, sogar ein GTLF mitten in den Wald zu schicken, weil es ja die große Wassermenge mitführt? Warum sollte auch auf solche Nebensächlichkeiten wie Abmessungen und Tragfähigkeit von Waldwegen Rücksicht genommen werden?

    Real (ups ...) wird also über Funk bei der Leitstelle nachgeordert, dass man beispielsweise noch 400 Liter Wasser benötigt, um das Feuer auszubekommen? Hab ich noch nie gehört, verdammideibel auch, sind wir hier rückständig.

    Real (och menno ...) wird also auch jedes wasserführende Fahrzeug am Einsatzort leergefahren und dann durch ein volles ersetzt, dass dann neu alarmiert wird? Find ich gut, da man sich dann die Langeweile an einem in der Nähe befindlichen Hydranten erspart, der einzig dazu gedient hat, die vom Einsatz zurückkehrenden Fahrzeuge wieder mit Wasser zu befüllen. Ist ja auch öde, die Andern haben Action und ich mach hier nur die Ventile auf und wieder zu. Pendelverkehr schaffen wir wieder ab, ist ja auch langweilig für alle (Un)beteiligten...

    Real (ja, nu aber...) sind also die Normen in jedem Bundesland anders? Ich dachte immer, dass Normen wie ISO, EN, DIN, etc. zumindest bundesweit gelten und alles davon Abweichende nur Richtlinien oder Bauartabnahmen sind. So kann man sich irren...

    Real (oookay...) ist bei einem solchen Einsatz immer die Wassermenge wesentlich wichtiger als Manpower. Ist klar, wenn ich das Wasser zentral irgendwo reinhaue, geht das Feuer an den Rändern schon vor lauter Angst von selber aus. Warum sollte ich da also noch so nen brutalen Kerl mit seiner Patsche hinstellen?


    Wie gesagt, dankeschön für die neuen taktischen und technischen Erkenntnisse, die ich aus diesem tollen und so realistischen Konzept und den hiesigen Kommentaren dazu gewonnen habe. Schrecklich, wie viel Fachwissen sonst an mir vorbeigegangen wäre...

    Da wundert es mich auch nicht, dass das Wasserkonzept von so einer breiten Masse an Fachkundigen gewünscht wurde, während ich alter Hinterwäldler den Sinn immer noch nicht verstanden habe.


    Hier im Spiel soll doch, wenn ich das richtig verstanden habe, an der Einsatzfindung in der Karte nichts geändert werden, oder?

    Folglich können alle Einsätze, die nicht an einen POI gebunden sind, immer noch überall auftreten, oder nicht?

    Es kann also nach wie vor ein Wohnungsbrand mitten im Naturschutzgebiet auftreten, wobei dann davon ausgegangen wird, dass hier eine ausreichende Wasserversorgung gegeben ist und auch weiterhin die Fahrzeuganzahl entscheidend ist. Ist ja schließlich eine Wohnung und da gibt es auch ein Wassernetz....

    Genauso kann nach wie vor ein Feld- oder Waldbrand mitten auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums vorkommen und ich muss hier meine Wassermengen ranbringen. Weil hier ja schließlich das Grünzeug brennt und da wo es sonst grünt und blüht, auch keine Hydranten stehen...


    Was das Ganze hier unter diesen Bedingungen mit dem Sinn und Unsinn eines Schlauchwagens zu tun hat, ist mir genauso schleierhaft. Ein Schlauchwagen hat real (verdammt...) völlig andere Aufgaben als ein wasserführendes Fahrzeug. Wie die Art der Wasserversorgung organisiert wird, ist Sache des Einsatzleiters vor Ort, denn beides hat Vor- und Nachteile, die bei jedem neuen Einsatz völlig unterschiedlich stark ausgeprägt sind und daher nicht pauschal und allgemeingültig entschieden werden kann, ob lange Wegstrecke und/oder Pendelverkehr aufgebaut wird.


    Aber was solls, nun kommt es halt, von mir aus auch als Pflichtveranstaltung.

    Was den Aufwand mit der AAO angeht, so sehe ich diesen als vertretbar an. Wird hier bei irgendeinem Einsatztypus nun plötzlich angezeigt, dass noch Wasser fehlt, öffne ich eben kurz die betreffende AAO, erhöhe hier die benötigte Anzahl von "LF oder HLF" um 1 oder 2 und bin beim nächsten Mal aus dem Schneider.

    Und wenn hier bei den Realbauern nicht so viele (H)LF stehen sollten, dann beklagt euch nicht. Schließlich trägt auch diese Konzept zu mehr Realismus bei, wie wir hier alle gelernt haben.


    So, genug Ketzerei. Ich bin dann mal wieder raus und genieße den realen Sonnenschein ... 8)

  • Ganz grundsätzlich finde ich die Idee großartig.

    Ich persönlich hätte mir eine Zufallskomponente gewünscht (aber ich arbeite auch nicht mit einer 'per Einsatz' AAO und muss ohnehin regelmäßig noch mal was nachalarmieren ...

    Mich hätte es gereizt, wenn man eine Wasserförderkomponente mit eingebaut hätte (je nach Nähe zum nächsten bebauten Gebiet abnehmend / mit Schlauchwagen erweiterbar.


    Mein Gedanke - Hydranten liefern 2500 l/min


    Wenn der Einsatz irgendwo im Grünen ist wird diese Menge alle 500m zur nächsten Ortsgrenze halbiert


    Schlauchwagen reduzieren die Distanz pauschal um 500m / Wagen


    Mir ist klar, dass das zum einen vielen hier zu viel Simulation ist - und vermutlich auch Resourcenmäßig übermäßig anspruchsvoll wäre ... ich wollte trotzdem einfach nur mal in den Raum werfen, was mir so vorschweben würde ...

  • So ich möchte hier auch mal meinen Senf dazu geben:


    Ich selber bin (als Realnachbauer) natürlich sehr begeistert von dem ganzen!


    Ich möchte hier an dieser Stelle mal meinen FB Kommentar Zitieren:

    Zitat


    Schön umgesetzt gefällt mir! Passend dazu wäre es noch schön wenn das TLF ne eigene Position in der AAO bekommt.

    Hoffe aber das des Wasser schön hoch ist, also bei großen Waldbrand schon so im 5-6 Stelligen Bereich!

    So, passend dazu habe ich mir natürlich noch etwas Gedanken gemacht!

    Ich wäre zusätzlich noch für die einführung eine AB Tank da dieser eine einfache Wasserkuh ist. Außerdem ist es etwas schade das wir nur ein LF ohne Tank haben. als Realnachbauer habe ich natürlich auch TSF Wachen, bei diesen stehen hier im Spiel aktuell TSF-W was zwar nahe kommt, mit dem geplanten Konzept aber dazu führt das autos geschickt werden die in echt nicht kommen würden.


    Mein Vorschlag wäre also:

    - AAO Anpassung des TLF (ähnlich RW) (z.B. TLF oder (HL)LF oder nur TLF)

    - Einführung TSF (als zweites Wasserloses Fahrzeug) (könnte zwar durch das LF 16-TS Kompensiert werden, ist aber nicht so schön)

    - Einführung AB Tank (5000-7000l wasser)

    - Hoher Wasserverbrauch an der EST (ein Waldbrand lässt sich nicht mit 2000l Wasser löschen)


    Ich bin jedoch strikt gegen die Einführung eines GTLF oder ähnlichen. Die gängigsten TLF haben wir bereits im Spiel.


    Der SW würde sich hier ähnlich dem MLW beim THW als Einsatzbooster gut machen.

    Ein anwesender SW verringert die Einsatzzeit um 2-3 Minuten ODER ein anwesender SW Verringert den Wasserbedarf um 1000l z.B.