Einsatzplan

  • Der 2. Löschzug führt statt der DLK den RW mit.

    Ah danke hatte ich übersehen. Aus meiner Sicht macht der aber absolut keinen Sinn. Was soll deeds ausrichten wenn wir von einem Norm RW ausgehen. Oder wird der einfach nur aus Prinzip wieder hinzugefügt?

    Einsatzbereich Niedersachsen/Hamburg/Bremen und Berlin.
    Hauptsächlicher Realbauer mit ein paar Ausnahmen

    Verband: KRLS Niedersachsen

    8)
    „Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

  • Der RW hat das Material zum Öffnen der Tore dabei. Man kann ja nicht davon ausgehen, dass die Zugangsmöglichkeiten offen sind. Und ein DIN-LF20 (das größte LF) hat keinen Trennschleifer oder Rettungssäge verladen. Dafür ist dann der RW bzw. HLF im Einsatz gefordert.

  • Um mal zum Thema ELW 1 zu kommen, reicht ein Blick in die FwDV 100 "Führen und Leitung im Feuerwehreinsatz":
    Die Führungsstufe B (Einsatzleitung über örtliche Führungseinheit) sagt aus, dass bei einer Stärke von einem Löschzug bis zu einem Verband (Da der nicht genau definiert, gehe ich von der Annahme 31 Einsatzkräfte = Verband aus) ein ELW/KdoW als Führungseinheit mit dem Führungstrupp eingesetzt werden muss.
    Ab der Führungsstufe C (1 Verband und mehr) braucht es sogar eine Führungsgruppe.
    Wenn man also mal oben zählt, habe ich mit 6x LF (selbst mit 6 TLF16/25) mehr als 31 Feuerwehrkräfte und somit schon einen größeren Verband, womit wir in Stufe C sind. Somit bräuchte ich eine Führungsgruppe, die aus mehreren Führungstrupps (ELWs) zusammengestellt ist.

  • Um mal zum Thema ELW 1 zu kommen, reicht ein Blick in die FwDV 100 "Führen und Leitung im Feuerwehreinsatz":
    Die Führungsstufe B (Einsatzleitung über örtliche Führungseinheit) sagt aus, dass bei einer Stärke von einem Löschzug bis zu einem Verband (Da der nicht genau definiert, gehe ich von der Annahme 31 Einsatzkräfte = Verband aus) ein ELW/KdoW als Führungseinheit mit dem Führungstrupp eingesetzt werden muss.
    Ab der Führungsstufe C (1 Verband und mehr) braucht es sogar eine Führungsgruppe.
    Wenn man also mal oben zählt, habe ich mit 6x LF (selbst mit 6 TLF16/25) mehr als 31 Feuerwehrkräfte und somit schon einen größeren Verband, womit wir in Stufe C sind. Somit bräuchte ich eine Führungsgruppe, die aus mehreren Führungstrupps (ELWs) zusammengestellt ist.

    laut FWDV 4 sind auch 9 Leute auf einem LF - aber wo hat man sowas schon .......

  • HUST die es nicht mer gibt HUUUUUUST


    Die Gruppe ist zwar standart aber die wenigsten feuerwehren fahren 1/8 raus. da hast du schon recht

    selbst mit 6 Staffeln kommt man auf 36 Feuerwehrkräfte - nur mit Löschfahrzeugen ;)

  • Ach immer wieder schön diese Diskussionen um die Anzahl der ELW/DLK. In Hamburg kämen bei so einer Lage sogar 3 ELW/DLK plus dem B-Dienst. Schon weil jede alarmierte Löschgruppe, früher mal Löschzüge ihren eigenen ELW mitbringt. Die DL's würden allerdings wohl nur wegen Manpower vor Ort bleiben. Was ja hier entfällt da wir beim LSS immer noch in Löschgruppen pro LF rechnen. Jedenfalls denke ich, dass sich mit 2 ELW's und einer DLK sowohl der Spier vom Landkreis, als auch der Großstädter gut abgeholt fühlen kann.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein



    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad stv. Kreisbrandmeister

  • Bei mir im Amt ist es folgendermaßen:

    Fährt einer der beiden Amts-ELWs raus, fährt die FüGr mit / hinterher oder wird dazu alarmiert (gerade keine Lust mich um die Wortwahl zu streiten).

    Die FührungsUNTERSTÜTZUNGSgruppe wird im Regelfall bei Feuer groß alarmiert.

    Der Amtswehrführer wird auf Wunsch des Einsatzleiters alarmiert, wenn dieser nichts führen kann /darf ab Gruppenstärke.


    Also in diesem Fall wäre ich für einen ELW, der für diese Lage ausreichend ist.

  • Liebe Community,


    wir arbeiten and den nächsten beiden Einsätzen:



    1.) Brand in Gebäudekomplex


    Wachenvoraussetzungen:


    Feuerwachen: 15

    Rettungswachen: 8

    Polizeiwachen: 5

    Ausbauten DGL: 3


    Folgende Fahrzeuge werden benötigt:


    LF: 12

    ELW 1: 3

    ELW 2: 1 (15%)

    DLK: 3

    GW-A: 1 (50%)

    GW-Messtechnik: 1 (30%)

    RW: 2 (35%)

    FuStW: 6

    DGL: 1


    Es kommt zu 4-13 Verletzten, in 55% der Fälle wird ein Notarzt benötigt, in 85% der Fälle ein Transport in die Allgemeine Innere. Die Vergütung beträgt durchschnittlich 8.500 Credits.


    Der Einsatz wird zum “Großbrand in Gebäudekomplex” ausbreiten können (siehe unten).




    2.) Großbrand in Gebäudekomplex


    Wachen:


    Feuerwachen: 20

    Rettungswachen: 12

    Polizeiwachen: 7

    Ausbauten DGL: 3


    Fahrzeuge


    LF: 16

    ELW 1: 4

    ELW 2: 1

    DLK: 4

    GW-A: 1 (85%)

    GW-Messtechnik: 1 (50%)

    RW: 2 (35%)

    FuStW: 8

    DGL: 1


    Es kommt zu 4-13 Verletzten, in 55% der Fälle wird ein Notarzt benötigt, in 85% der Fälle ein Transport in die Allgemeine Innere. Die Vergütung beträgt durchschnittlich 10.000 Credits.


    Den Forumlink zu den Einsätzen findet ihr hier: Einsatzvorschlag - "Brand in Gebäudekomplex"


    Wir freuen uns auf euer Feedback!


    Viele Grüße


    Rüdiger vom Community-Team

  • wie wärs beim Großbrand noch mit einem SW zwecks zweiter Wasserversorgung?

    Würde ich grundsätzlich zustimmen, allerdings haben 16 Löschfahrzeuge sicher auch schon ein paar Schläuche dabei. Und bei einem Gebäudekomplex sind eigentlich so viele Hydranten in der Nähe, dass man ohne Wasserversorgung über lange Wegstrecke auskommen sollte.

  • Stichwort Ringleitung? Ich bin nicht vom Fach, aber wie oft hat sieht man das in den Dokus dass die bei der Menge über kurz oder lang an die Grenzen kommen bzgl. einer stabilen Wasserversorgung…

  • Stichwort Ringleitung? Ich bin nicht vom Fach, aber wie oft hat sieht man das in den Dokus dass die bei der Menge über kurz oder lang an die Grenzen kommen bzgl. einer stabilen Wasserversorgung…

    Kommt immer auf die Lage an. Da muss man halt sehen was wahrscheinlicher ist.

    Einsatzbereich Niedersachsen/Hamburg/Bremen und Berlin.
    Hauptsächlicher Realbauer mit ein paar Ausnahmen

    Verband: KRLS Niedersachsen

    8)
    „Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

  • Ich nehme jetzt mal beide Einsätze und lass sie mal ineinander verschwimmen:

    Und jetzt mein Senf dazu: Wenn der Brand Eskaliert und sich ausbreitet, müssten es doch auch mehr Verletzte werden können oder?

    Nur ein GW-A mit eventuell? Bei so einen Brand will ich als Einsatzleiter mindestens 2 da stehen haben. Ja, Jedes LF hat ca. 2 Ersatzpullen dabei, aber bei so einen Brand bist du nicht nach 30 Minuten durch.

    Und bei den RW noch die Frage: Wie funktioniert die % Angabe bei mehr als 1? Heist das jetzt Einer wird immer gefordert und der 2. wird mit X% gefordert oder Beide werden mit X% immer zusammen gefordert? Ich kann mich jetzt spontan nicht daran erinnern, dass wir diese Situation schon irgendwo hatten.

  • Moin,


    das mit den beiden Ersatzbuddeln für die PAs ist so nicht mehr richtig. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat aus seinem 50 Millionen Fond TSF-Ws ausgeschrieben. In diesen wurden keine Ersatzflaschen eingeplant. Ausschreibung und Lieferung der knapp 260 Fahrzeuge erfolgte dann auch ohne diese. Trotz Einsprüchen.

    Ich finde aber auch, dass ein zweiter GW-A hingehört, ohne Wahrscheinlichkeiten.