Einsatzplan

  • Beitrag von Julhof ()

    Dieser Beitrag wurde von Calli01 aus folgendem Grund gelöscht: Bezug ist gelöscht worden. ().
  • Liebe Community,


    es ist mal wieder Zeit für einen komplett neuen, dauerhaften Einsatz. Bei diesem Einsatz geht es um einen „Brand in Garagenkomplex“,


    Folgende Wachen-Voraussetzungen soll es geben:


    • 8 Feuerwachen
    • 2 Polizeiwachen
    • 1 Rettungswache


    Folgende Fahrzeuge werden gebraucht:


    • 6x LF
    • 2x ELW1
    • 1x DLK
    • 1x RW
    • 1x GW-A mit einer Wahrscheinlichkeit von40%
    • 2x FuStw.


    Es kann eine Person verletzt werden, die Transportchance liegt bei 80% und es geht in die Allgemeine Innere. Ein NEF wird nicht benötigt.


    Der durchschnittliche Verdienst liegt bei 3.000 Credits.


    Den Forum-Thread findet ihr hier: Brand Garagenkomplex


    Viele Grüße


    Rüdiger vom Community-Team

  • Warum müssen bei 2 ELW auch 2 DLK dabei sein?


    Einsatzabschnitte müssen sich nicht auf die

    Brandbekämpfungen beziehen. So kann ein ELW1 die Brandbekämpfung leiten und der zweite den Gesamten Einsatz.


    Es hindert dich auch niemand, eine zweite mitzuschicken ;)
    nur realistisch betrachtet reicht bei einer solchen Lage eine DLK dicke aus. In der Regel habe ich eine Dachhöhe von knapp über 2,5m (wenn überhaupt). Und dann gibt es viele Landkreise in DE, die nur 2 DLK vorhalten müssen. Die würden nicht beide zu so einer Lage schicken.

    Und natürlich kann ich verstehen, dass in Ballungsgebieten da auch zwei vollständige Löschzüge hinfahren - und somit auch 2 DLKs. Aber im Großteil von DE ist das halt nicht der Fall. Und ganz ehrlich: eine DLK sehe ich da eigentlich nicht im primären Einsatz, da ist der Kompromiss mit einer DLK eine gute Lösung.

  • dann machen wir einfach 1 ELW und 1 DLK und alles ist wieder gut


    sonst kommt der nächste bei dem kleinen Einsatz und will 1 ELW 2 haben, was genauso übertrieben ist wie 2 mal der ELW 1

    also für 1 ELW + 1 DLK wäre ich auch

    Software: Betriebssystem: Win 10; Browser: Google Chrome, Opera oder Opera GX(Benutze alle, falls was nicht geht um Fehler vom Browser auszuschließen); Internetanbieter: Telekom; Standort: Kreis Steinburg

  • Ergänzend zu dem, was sb-modder schon ausgeführt hat, kann man nur sagen, dass 2×ELW1 bei 6×LF durchaus sinnvoll sind.

    Auch im Verhältnis zu anderen Einsätzen, bei denen 2×ELW1 gefordert werden. Außerdem sollte ein ELW1 mehr oder weniger kein Beinbruch sein...

  • Ich frage mich wieso 2 mal EWL 1 ?


    Wenn man 2 ELW 1 braucht dann macht bitte auch 2 DLK, danke.


    Dann kann man 2 Einsatzabschnitte bilden, sonst macht das Thema keinen sinn.

    Wäre auch dafür. Aber theoretisch könnte auch ein H/LF oder so nen eigenen Abschnitt bilden. Außerdem braucht nicht jeder Abschnitt eine DLK. Das ist ja immer unterschiedlich. Wäre aber wie gesagt dafür wegen den 2 vollständigen LZs.

    Einsatzbereich Niedersachsen/Hamburg/Bremen und Berlin.
    Hauptsächlicher Realbauer mit ein paar Ausnahmen

    Verband: KRLS Niedersachsen

    8)
    „Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

  • Der 2. Löschzug führt statt der DLK den RW mit.

    Ah danke hatte ich übersehen. Aus meiner Sicht macht der aber absolut keinen Sinn. Was soll deeds ausrichten wenn wir von einem Norm RW ausgehen. Oder wird der einfach nur aus Prinzip wieder hinzugefügt?

    Einsatzbereich Niedersachsen/Hamburg/Bremen und Berlin.
    Hauptsächlicher Realbauer mit ein paar Ausnahmen

    Verband: KRLS Niedersachsen

    8)
    „Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

  • Der RW hat das Material zum Öffnen der Tore dabei. Man kann ja nicht davon ausgehen, dass die Zugangsmöglichkeiten offen sind. Und ein DIN-LF20 (das größte LF) hat keinen Trennschleifer oder Rettungssäge verladen. Dafür ist dann der RW bzw. HLF im Einsatz gefordert.

  • Um mal zum Thema ELW 1 zu kommen, reicht ein Blick in die FwDV 100 "Führen und Leitung im Feuerwehreinsatz":
    Die Führungsstufe B (Einsatzleitung über örtliche Führungseinheit) sagt aus, dass bei einer Stärke von einem Löschzug bis zu einem Verband (Da der nicht genau definiert, gehe ich von der Annahme 31 Einsatzkräfte = Verband aus) ein ELW/KdoW als Führungseinheit mit dem Führungstrupp eingesetzt werden muss.
    Ab der Führungsstufe C (1 Verband und mehr) braucht es sogar eine Führungsgruppe.
    Wenn man also mal oben zählt, habe ich mit 6x LF (selbst mit 6 TLF16/25) mehr als 31 Feuerwehrkräfte und somit schon einen größeren Verband, womit wir in Stufe C sind. Somit bräuchte ich eine Führungsgruppe, die aus mehreren Führungstrupps (ELWs) zusammengestellt ist.

  • Um mal zum Thema ELW 1 zu kommen, reicht ein Blick in die FwDV 100 "Führen und Leitung im Feuerwehreinsatz":
    Die Führungsstufe B (Einsatzleitung über örtliche Führungseinheit) sagt aus, dass bei einer Stärke von einem Löschzug bis zu einem Verband (Da der nicht genau definiert, gehe ich von der Annahme 31 Einsatzkräfte = Verband aus) ein ELW/KdoW als Führungseinheit mit dem Führungstrupp eingesetzt werden muss.
    Ab der Führungsstufe C (1 Verband und mehr) braucht es sogar eine Führungsgruppe.
    Wenn man also mal oben zählt, habe ich mit 6x LF (selbst mit 6 TLF16/25) mehr als 31 Feuerwehrkräfte und somit schon einen größeren Verband, womit wir in Stufe C sind. Somit bräuchte ich eine Führungsgruppe, die aus mehreren Führungstrupps (ELWs) zusammengestellt ist.

    laut FWDV 4 sind auch 9 Leute auf einem LF - aber wo hat man sowas schon .......

  • HUST die es nicht mer gibt HUUUUUUST


    Die Gruppe ist zwar standart aber die wenigsten feuerwehren fahren 1/8 raus. da hast du schon recht

    selbst mit 6 Staffeln kommt man auf 36 Feuerwehrkräfte - nur mit Löschfahrzeugen ;)

  • Ach immer wieder schön diese Diskussionen um die Anzahl der ELW/DLK. In Hamburg kämen bei so einer Lage sogar 3 ELW/DLK plus dem B-Dienst. Schon weil jede alarmierte Löschgruppe, früher mal Löschzüge ihren eigenen ELW mitbringt. Die DL's würden allerdings wohl nur wegen Manpower vor Ort bleiben. Was ja hier entfällt da wir beim LSS immer noch in Löschgruppen pro LF rechnen. Jedenfalls denke ich, dass sich mit 2 ELW's und einer DLK sowohl der Spier vom Landkreis, als auch der Großstädter gut abgeholt fühlen kann.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein

  • Bei mir im Amt ist es folgendermaßen:

    Fährt einer der beiden Amts-ELWs raus, fährt die FüGr mit / hinterher oder wird dazu alarmiert (gerade keine Lust mich um die Wortwahl zu streiten).

    Die FührungsUNTERSTÜTZUNGSgruppe wird im Regelfall bei Feuer groß alarmiert.

    Der Amtswehrführer wird auf Wunsch des Einsatzleiters alarmiert, wenn dieser nichts führen kann /darf ab Gruppenstärke.


    Also in diesem Fall wäre ich für einen ELW, der für diese Lage ausreichend ist.

  • Liebe Community,


    wir arbeiten and den nächsten beiden Einsätzen:



    1.) Brand in Gebäudekomplex


    Wachenvoraussetzungen:


    Feuerwachen: 15

    Rettungswachen: 8

    Polizeiwachen: 5

    Ausbauten DGL: 3


    Folgende Fahrzeuge werden benötigt:


    LF: 12

    ELW 1: 3

    ELW 2: 1 (15%)

    DLK: 3

    GW-A: 1 (50%)

    GW-Messtechnik: 1 (30%)

    RW: 2 (35%)

    FuStW: 6

    DGL: 1


    Es kommt zu 4-13 Verletzten, in 55% der Fälle wird ein Notarzt benötigt, in 85% der Fälle ein Transport in die Allgemeine Innere. Die Vergütung beträgt durchschnittlich 8.500 Credits.


    Der Einsatz wird zum “Großbrand in Gebäudekomplex” ausbreiten können (siehe unten).




    2.) Großbrand in Gebäudekomplex


    Wachen:


    Feuerwachen: 20

    Rettungswachen: 12

    Polizeiwachen: 7

    Ausbauten DGL: 3


    Fahrzeuge


    LF: 16

    ELW 1: 4

    ELW 2: 1

    DLK: 4

    GW-A: 1 (85%)

    GW-Messtechnik: 1 (50%)

    RW: 2 (35%)

    FuStW: 8

    DGL: 1


    Es kommt zu 4-13 Verletzten, in 55% der Fälle wird ein Notarzt benötigt, in 85% der Fälle ein Transport in die Allgemeine Innere. Die Vergütung beträgt durchschnittlich 10.000 Credits.


    Den Forumlink zu den Einsätzen findet ihr hier: Einsatzvorschlag - "Brand in Gebäudekomplex"


    Wir freuen uns auf euer Feedback!


    Viele Grüße


    Rüdiger vom Community-Team