THW - Fachgruppe Trinkwasserversorgung

  • Hallo,

    Hier will ich euch die Fachgruppe Trinkwasserversorgung ein wenig näher bringen, auch aufs Spiel bezogen.

    Was macht die Fachgruppe?

    -Verschmutztes Wasser zu Trinkwasser aufbereiten,

    -Transport und Verteilung von Trinkwasser,

    -Versorgungsnetze instand halten und

    -Wasserqualität prüfen und überwachen.

    Welche Fahrzeuge besitzt sie?

    -1 LKW Ladebordwand, (10000 Credits) 3 Helfer

    -1 MLW V und (2500 Credits) 6 Helfer

    -1 Anh. (5000 Credits) 0 Helfer

    Einsatzmöglichkeiten:

    Neue Einsätze wie: Trinkwasseraufbereitung nach Hochwasser, Wasserprüfung, Netzinstandsetzung etc...

    Der Einsätze der Fachgruppe dauern 20-30 Minuten und werden mit 7500-12000 Credits bezahlt. Für die Fachgruppe soll der Lehrgang Trinkwasser Pflicht sein, mit einer Dauer von 1 Woche. Die Ausbaukosten betragen 200.000 Credits. Da laut StAN 18 Mann vorgesehen sind, kann man hier auch wieder den MTW OV ([THW] MTW-OV) mit entsprechend ausgebildetem Personal einbauen, um auf die Soll-Personalstärke zu kommen.

  • Die Fahrzeuge haben sich mittlerweile etwas geändert. Mittlerweile sind 2 LKW-Ladebordwand, sowie ein Anhänger Pritsche/Plane/LaBo, sowie ein Laborcontainer vorgesehen. Der Rest bleibt beim alten

  • Fahrzeuge:

    Zwei LKW 7 Lbw -11.000

    Ein Anh 5t, Pl -2.500

    Ein Anh BDF Lafette -6.000

    Anh TWAA -20.000

    Ein Trinkwassercontainer -1.500

    Ein Trinkwasserlabor Container -10.000

    Ein Stapler 2t, Hubkraft


    Mögliche Einsätze:

    Vergiftetes Trinkwasser ~6.500

    Trinkwasserverschmutzung ~15.000

    Trinkwasser Versorgung abgebrochen ~10.000(Klein) ~15.500(Mittelgroß) ~30.000(Groß)

    Chemieunfall in Klärwerk [Außerdem Fgr. Elektroversorgung] ~45.650

    Kosten der Erweiterung:

    Kostenvorschlag für die Erweiterung -50.000

    +Fahrzeuge(Ges.): -113.500


    Verstoß UrhG entfernt!

  • Dann fehlt mir aber irgendwie noch ein WLF mit welchem man die 3 AB an den Einsatzort bekommt, oder wie geschieht das in der richtigen FGr Trinkwasser?


    Edit:

    ansonsten gefällt mir das erstmal so


    Mit freundlichen Grüßen Maximoin

  • Soweit ich weiß sind das Wechselbrücken (BFD Anhänger). Ein WLF System gibt es nur über ÖGÄ


    Aber ich meine die TW Geister schon im Forum rum, nur ist das suchen mobil schwer

    Sollte ich jemals danebengreifen oder einen falschen Ton anschlagen haben, zögert nicht, mich persönlich zu kontaktieren. Ich schätze offene Gespräche und bin immer bereit, Feedback zu empfangen. Bitte meldet euch zuerst per Privatnachricht – und wenn es sein muss, könnt ihr mich danach gerne blockieren.

  • bin ich aber dafür, dass das ganze kommt

  • Hier geht es weiter.

  • nehme ich die Verteilung richtig an?


    Aufbereitungsanlage kommt auf den Hänger mit Plane - ein Container kommt auf den Hänger nur Ladefläche - ein Container kommt auf den LKW 1. Auf den LKW 2 kommt, nehme ich weiter an, das Material und der Stapler hängt auf einem Anhänger hinten drauf. (Am LKW wohl eher nicht?)

    Wo sind die beiden MTW für den Personaltransport?

  • Hier kann ich ja mal Infos geben, hab die TW bei uns im Ortsverband:

    - Die BDF-Lafette ist für alle Container da, d.h. muss im Zweifel das im Pendelbetrieb holen.

    - Der Stapler ist ein Ferngesteuertes Model, dass den Gabelbaum umlegen kann und so max. 1m hoch ist (vll auch etwas mehr, hab nie nachgemessen)

    - Der Anhänger Trinkwasseranlage war (bis er bei uns abgebrannt ist) ein Doppelstockanhänger mit Box für den Stapler (jetzt bekommen wir eine weitere BDF-Lafette mit Staplerbox). Auf den Anhänger haben die Module der Anlage nicht gepasst, die wurden auf dem LKW Lbw verstaut und auf dem Anhänger das Zubehör, wie Verschlauchung, elektrische Verkabelung, Pumpen, Wasserverteilung, etc.

    - Die zweite Lbw hat alles bekommen, was dann noch nicht verstaut war, bzw. teilweise dürfen die Chemikalien nicht mal auf dem selben Gespann liegen und müssen deswegen auf 2 Fahrzeuge verteilt werden (der Anhänger reicht bei einigen als Trennung, bei anderen nicht)

    - Die FGr TW hat keine eigenen MTWs sie muss immer die MTW OV nutzen, oder Fahrzeuge anderer Gruppen (ich glaube das ist der Grund, warum wir inzwischen 2 MTW OV haben)


    Für mehr Infos muss ich mich wahrscheinlich erstmal selbst bei der Gruppe schlau machen.

  • Daraus ergibt sich für mich der folgende Vorschlag:

    1) LKW-Lbw mit Anh BDF-Lafette und den Containern Trinkwasser und Trinkwasserlabor

    Wenn das im Pendelbetrieb transportiert werden muss, würde ich sagen, man könnte das WLF-Konzept einfach für den Anh BDF-Lafette übernehmen, müsste nur aufpassen, dass man keinen Feuerwehr-AB drafuladen kann und zusätzlich benötigt dieses "neue WLF" ein Zugfahrzeug.

    2) LKW-Lbw mit Anh TWAA

    3) Personalanforderung. Wie das zum Einsatzort gelangt, ist einem selbst überlassen. Sinnig ist natürlich, einen MTW-OV dafür zu nehmen

    4) Den Stapler würde ich weglassen. Wie der zum Einsatzort kommt, spielt keine Rolle, irgendwie wird er schon verladen sein.

    Jedenfalls würde ich die FGr TW befürworten.

    Realbauer

    Kreis Euskirchen, Düren, Köln, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis


    Verband: Feuerwehr Städteregion Aachen

    Dienstgrad: Stv. Kreisbrandmeister


    Der Fahrzeugeditor muss her!

  • 3) Personalanforderung. Wie das zum Einsatzort gelangt, ist einem selbst überlassen. Sinnig ist natürlich, einen MTW-OV dafür zu nehmen

    Das ist eine zumindest für mich, ganz schlechte Idee - die sind schon an die Boote gekoppelt ...

  • Beim THW sind da aber die MTW OV dafür genutzt, jedenfalls würde das den meisten Sinn machen.

    Grundsätzlich ja - wenn ich 4 haben könnte, denn die vorhandenen 2 werden für den Personaltransport der Boote benötigt.

    Irgendwie ein Unding Fachgruppen zu installieren und keine Sorge für den Personaltransport zu treffen. Ist offensichtlich wie in der Realität - da wird auch gerne das Problem der Gleichzeitigkeit aus Sparsamkeitsgründen ignoriert ;(

  • Zur Personalthematik:

    Vll so wie in der E "erledigen"? Die haben auch im Game nur 3 Leute aufm LKW, in der Realität aber 9.

    Grundsätzlich hab ich nix gegen die TW, wenn wir dann auch einen Stapel Einsätze dafür haben.

  • Ich müsste schauen, wo ich dass habe, aber es gibt im THW ein Infoblatt, in dem steht, welche Gruppen, welche Abhängigkeiten haben. Und ich kann sagen, es ist normal, dass nicht jede Gruppe alle Leute transportieren kann, auch eine FGr R braucht den MTW OV, der MLW ist da nicht STAN.


    So aber zurück zum Thema:

    Den Pendelbetrieb ür die beiden Brücken Trinkwasser und Labor braucht es nicht bei jedem Einsatz, der Trinkwasser ist für den Transport gedacht und das Labor braucht man bei der Aufbereitung. Nicht jeder Einsatz erfordert beides, meist wird nur das eine, oder das Andere gemacht. Bereitest du auf, hast du deine Blasen (anders wird es bei uns zumindest nicht bezeichnet), jede 5000 oder sogar 10000 Liter, um zwischen zu lagern und richtest davon dann eine Ausgabestelle ein. Oder du hast einen sehr begrenzen Ausfall, dann kannst du von außerhalb das Wasser holen. Manchmal muss man auch beides machen (wenn die nicht versorgte Fläche zu groß ist), aber ob du dass mit einer TW alleine machst, kann ich nicht sagen, da weiß ich zu wenig, wie das THW sich das gedacht hat.


    Achja ein OV soll mal so eine Blase kaputt gemacht, weil sie sie zum Transport genutzt haben (da wusste man noch nicht, wie man die Aufgabe von Verteilen von Trinkwasser ausstatten möchte). Der Einsatz gewesen sein einen Wasserturm wieder zu befüllen und die haben die auf der Ladefläche eines Fahrzeuges fest gemacht und sind damit den Weg zum Wasserturm gefahren. Die Blase hat's gedankt. Zumindest wurde mir das so erzählt.