[Feuerwehr] Rüstwagen-Kran / Gerätewagen-Kran (RW-Kran / GW-Kran)

  • aber das Leitstellenspiel ist deutsch und wurde immer auf Deutschland ausgelegt, wieso nach fast 10 Jahren damit anfangen?

    Ich Persönlich finde den RW-K sinnlos im LSS

  • Un mal mit halbwegs genauen Zahlen zu jonglieren:

    Laut https://bos-fahrzeuge.info/ein…zeuge/suche/Feuerwehrkran

    gibt es in Deutschland zur Zeit min. 22 Feuerwehrkräne und min. 33 RW mit Kran.

    Also ein paar mehr RW-K als FwK, aber nicht eklatant mehr.

    Wenn man mal zu unseren Nachbarn (den Niederlanden) geht, sieht das ganze wieder ganz anders aus. Dort ist der RW-K ein absolut gewöhnliches Fahrzeug, was in vielen Wehren vertreten ist. Hier soll es aber natürlich um Deutschland gehen...

  • Un mal mit halbwegs genauen Zahlen zu jonglieren:

    Laut https://bos-fahrzeuge.info/ein…zeuge/suche/Feuerwehrkran

    gibt es in Deutschland zur Zeit min. 22 Feuerwehrkräne und 33 RW mit Kran.

    Also ein paar mehr RW-K als FwK, aber nicht eklatant mehr.

    Wenn man mal zu unseren Nachbarn (den Niederlanden) geht, sieht das ganze wieder ganz anders aus. Dort ist der RW-K ein absolut gewöhnliches Fahrzeug, was in vielen Wehren vertreten ist. Hier soll es aber natürlich um Deutschland gehen...

    Ich geistere täglich auf BOS herum und muss da leider sagen das viele Fahrzeuge natürlich überhaupt nicht vertreten sind.

    Gerade ein FwK bekommt deutlich mehr Aufmerksamkeit als ein RW-Kran.

    Das ganze sieht man ja schon am neuen Hamburger Kran.

  • Ich geistere täglich auf BOS herum und muss da leider sagen das viele Fahrzeuge natürlich überhaupt nicht vertreten sind.

    Gerade ein FwK bekommt deutlich mehr Aufmerksamkeit als ein RW-Kran.

    Das ganze sieht man ja schon am neuen Hamburger Kran.

    Der Hamburger Kran ist auf BOS.
    Aber es stimmt: BOS ist absolut keine Quelle für gar nichts. BOS ist, trotz mittlerweile sehr großer Datenbank, viel zu unvollständig.
    Google mal RW-K, dann findest du schon locker mehr als 33.

  • Um einfach mal etwas zur Diskussion in dem Raum zu werfen:
    RW und HLF werden doch auch nicht in TH klein und TH groß unterschieden. Dabei finde ich den Unterschied dort noch deutlich gravierender! Ein HLF kann noch lange keinen vollständigen RW ersetzen.
    Dort beschwert sich doch auch keiner. Warum muss dann RW-K und FwK Unterschieden werden?
    Ich verstehe was man damit bezwecken möchte allerdings wäre genau das die unnötige verkomplizierung, die bei HLF und RW nicht gemacht wurde.
    Warum nicht also dort orientieren?

    Andernfalls wäre ich auch für eine Trennung von TH klein, TH mittel und TH groß, denn Beladung für die TH im kleinen Umfang findet sich auch auf einem normal genormten LF. Für die mittlere TH dann auf dem HLF und große TH auf dem RW. Das wäre aber wieder ein extra Thema - Nur einmal zur Verdeutlichung.
    Genau das wäre eine unnötige vorkomplizierung!
    Wir diskutieren seitenlang über ein Logistik-System, eine einfache Teilung von TH klein und groß ist dann aber zu kompliziert? Weiß ich ja nicht.

  • Das das Fahrzeug in Deutschland mehr als genug und auch über ganz Deutschland verteilt ist, sieht man doch schon durch einfaches googlen.
    Und damit zurück zum eigentlichen Thema..

  • Ja, und genau da liegt meiner Meinung nach das Problem. Ein neuerer RW-Kran kann ungefähr 2 Tonnen heben (schon relativ hoch gegriffen und nicht bei voller Ausladung), ein moderner Kran kann ohne Probleme 25 Tonnen heben (auch nicht bei voller Ausdehnung). Die genaue Nutzlast kommt natürlich immer auf Hersteller, Modell, Baujahr usw. an.

    Um es also realistisch zu gestalten, müsste man bei den Einsätzen, bei denen der Kran gefordert wird, eine Angabe einführen, die zeigt, wie schwer das zu Hebende ist.

    (Genau das gleiche ist also auch beim WLF-Kran der Fall).

    -> Es ist also schwierig unter einen Hut zu bekommen und wird deshalb vermutlich auch nicht eingeführt werden.

    Naja man muss ja nicht unbedingt angeben wie schwer das zu hebende ist. Man kann auch einfach eine Option "RW-K statt FwK möglich" einfügen, so wie das auch mit FLF bei LF gelöst ist (oder glaube war, weil ich glaube mit Wasserbedarf hat man das abgeschafft, aber früher war das halt mal drin und gibt es auch noch bei einigen anderen Fz).

    Ich fände das eine coole Idee...
    Cooler wäre natürlich wenn man sagt "x t Hebeleistung benötigt" und dann irgendwie sagt, ein RW-K hat x Tonnen Hebeleistung und mit jedem weiteren addiert sich die Hebeleistung, verliert aber 10% oder so, aber das würde halt einer Bearbeitung aller Hebeeinsätze gleichkommen. Letzteres fände ich aber ziemlich nice...


    Vielleicht wäre die beste Lösung das in 2 Etappen zu machen:
    Schritt 1:
    Einführung nach ersterem Modell
    Schritt 2: nach und nach Ergänzung benötigter Hebeleistung in den Einsätzen und für diese dann Gültigkeit des besseren Modells.

    Bezüglich Bearbeitung von Einsätzen wäre es vielleicht auch eine gute Idee die Konfigurationen (ohne das ganze Spiel) Open Source zu machen und Nutzern zu erlauben Konfigurationen zu bearbeiten (muss natürlich gut umgesetzt sein, mit QM, aber das ist wenn man es richtig macht nicht allzu schwer). Hätte den Vorteil, dass sich das Team mehr auf den LSS fokussieren könnte und die Spieler machen Einsätze.

    Wie sowas aussehen könnte ist hier anhand eines anderen Spiels gezeigt, das Spiel selbst ist nicht Open Source (zumindest nicht als ich das letzte mal geschaut hab), aber die Konfigurationen für Aufträge (was quasi mehr oder weniger die Einsätze sind), der Strecken (hier nicht nötig weil glaub ich von der OSM) und Fahrzeuge sind Open Source und Nutzer können sowohl Fehler korrigieren, Verbesserungen eintragen als auch neue Fahrzeuge/Aufträge ( bzw. EInsätze)/Strecken hinzufügen...

  • Hallo

    RW und HLF werden doch auch nicht in TH klein und TH groß unterschieden. Dabei finde ich den Unterschied dort noch deutlich gravierender! Ein HLF kann noch lange keinen vollständigen RW ersetzen.

    Das unterschreibe ich so nicht. Es gibt genug HLF die im Einsatz sind die massiv für die schwere Technische Hilfe ausgerüstet sind und bis auf Schweisbrenner u.ä. alles verladen haben. Gerade beim TH VU wird schon meist die RW-Norm erfüllt (Spreizer, Schere, 3 bzw. 4 Rettungsyzlinder)


    Ich sehe es als schwer umsetzbar mit Hebeleistung zu kommen das blickt die hälfte nicht. Ich würde euch vorschlagen: Den RW-Kran als FwK im Spiel umsetzen da eh genug HLF im Einsatz sind.


    Außerdem kleine Information zum FwK / RW-K / WLF-K:

    Die FwK sind gerade in den größeren Bundesländern vorhanden (z.B. BW 10 davon 1x WF). Die RW-Kran eher in Norddeutschland. Ein Grund ist irgendwie immer das Thema Boot zu Wasser lassen. Am Bodensee z.B. gibt es 4 GW-Transport/Kran welche für die Boote und Ölsperren gebaut worden sind (PK 27002)


    Ebenfalls ist es auch der Trend das gerade die kleinsten FwK bzw. BF ohne FwK sich entsprechende WLF beschafft haben mit einem Leistungsfähigen Kran (Kiel, Heidelberg, Augsburg) die WLF32/6900 können als ganz normale "WLF26/6900" fungieren die zusätzliche Achse (+mehr Gewicht von 6-9t) sind alleine für den Kran da.


    Beispiel:

    Heidelberg (BW): PK34002-SH / WLF32-Kran 32,6 mt

    Esens (NDS) Pk18502 / RW-Kran / 17,6 mt


    Das zeigt schon mal ganz klare Unterschiede auf. Wenn ich ein RW-Kran mit 4 Achsen nehme kann ich natürlich auch das gleiche umsetzen aber das ist dann eben kein klassischer RW mehr.

    Gruß

    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • Ich sehe es als schwer umsetzbar mit Hebeleistung zu kommen das blickt die hälfte nicht. Ich würde euch vorschlagen: Den RW-Kran als FwK im Spiel umsetzen da eh genug HLF im Einsatz sind.

    Wenn es danach ginge könnten wir den LSS gleich abschalten... Da sind so viele Sachen die man erstmal nicht blickt (sogar ich mit meinen fast 85M verdienten Credits habe da gelegentlich noch Schwierigkeiten)...

    Und streng genommen ist das das gleiche wie Wasserbedarf (und Veränderung durch SW, nur dass man da x % hinzufügt ohne eigenes mitzubringen, auch das wäre möglich indem man sagt der erste RW-K bringt x Hebeleistung mit und jeder weitere erhöht die bestehende Leistung um x %, aber dann wäre bei verschieden starken RW-K die Frage welcher dann als erster zählt? Der erste alarmierte, der ersteintreffende? Der stärkste? Der schwächste?, daher hab ich obige Berechnung vorgeschlagen)...

  • as unterschreibe ich so nicht. Es gibt genug HLF die im Einsatz sind die massiv für die schwere Technische Hilfe ausgerüstet sind und bis auf Schweisbrenner u.ä. alles verladen haben. Gerade beim TH VU wird schon meist die RW-Norm erfüllt (Spreizer, Schere, 3 bzw. 4 Rettungsyzlinder)

    Nehms mir nicht übel, aber ein HLF (selbst wenn es massiv von der Norm abweicht) kann absolut keinen RW ersetzen!
    Die Rüstwagen sind in den meisten Fälle bis unter das Dach vollgestopft und trotzdem fehlen einzelne Teile.
    Und dann soll ein HLF, welches noch Beladung für die Löschgruppe und die 6 Personen mehr mitführt den RW ersetzen können? Wie viel Achsen soll der haben? 4?
    Für die meisten Unfälle funktioniert ein HLF, Ja. Allerdings fällt unter TH Schwer deutlich mehr als der klassische VU Y

    Ich sehe es als schwer umsetzbar mit Hebeleistung zu kommen das blickt die hälfte nicht. Ich würde euch vorschlagen: Den RW-Kran als FwK im Spiel umsetzen da eh genug HLF im Einsatz sind.

    Richtig. Das würde das ganze unkompliziert machen. Wobei ich trotzdem sagen muss: Eine Einteilung in Heben schwer und Heben leicht wäre jetzt normalerweise keine Kunst und auch ohne Studium möglich...

    Außerdem kleine Information zum FwK / RW-K / WLF-K:

    Die FwK sind gerade in den größeren Bundesländern vorhanden (z.B. BW 10 davon 1x WF). Die RW-Kran eher in Norddeutschland. Ein Grund ist irgendwie immer das Thema Boot zu Wasser lassen. Am Bodensee z.B. gibt es 4 GW-Transport/Kran welche für die Boote und Ölsperren gebaut worden sind (PK 27002)

    Richtig. Trotzdem sind WLF/RW mit Kran deutlich mehr verbreitet als die FwK. Vor allem eben durch die Doppelfunktion und durch die Platzgründe, beim WLF sogar Mehrfachfunktion.
    Vor allem aber die WLF-K sind mittlerweile in ganz Deutschland ohne Probleme zu finden und werden auch immer mehr. Viele Feuerwehren die ein WLF mit AB Rüst beschaffen machen die ein WLF-K draus.
    Allerdings ist auch der RW-K durchaus in ganz Deutschland verteilt. Ich kann dir alleine mehrere aus Bayern nenne, mehrere aus NRW und aus Sachsen fallen mir auch direkt welche ein. Berlin das selbe Spiel.

    Ebenfalls ist es auch der Trend das gerade die kleinsten FwK bzw. BF ohne FwK sich entsprechende WLF beschafft haben mit einem Leistungsfähigen Kran (Kiel, Heidelberg, Augsburg) die WLF32/6900 können als ganz normale "WLF26/6900" fungieren die zusätzliche Achse (+mehr Gewicht von 6-9t) sind alleine für den Kran da.

    Stimmt, diese Beschaffung sieht man, wie gerade auch schon von mir aufgegabelt, immer häufiger. Gleichzeitig werden aber auch immer mehr RW-K beschafft. FwK werden kaum komplett neu angeschafft, meist werden nur die alten Modelle ersetzt. Einige BF können sogar auf beides zurückgreifen.

    Das zeigt schon mal ganz klare Unterschiede auf. Wenn ich ein RW-Kran mit 4 Achsen nehme kann ich natürlich auch das gleiche umsetzen aber das ist dann eben kein klassischer RW mehr.

    Speziell die WLF werden aber auch mit immer mehr Achsen beschafft. Siehe Landesbeschaffung BW, KatS WLF Dachau und und und...
    Egal wie viele Achsen der hat, die Beladung bleibt relativ gleich, denn durch die Achsen ändert sich die mindestanforderung an Gerätschaften bezüglich der Norm ja nicht. Hauptsächlich ändert sich die Größe des Kran.

  • Mir sind auf Anhieb keine RW-K in meinem Umfeld bekannt. Ich glaube euch aber, wenn ihr sagt, dass es davon einige gibt. Ich finde die Einführung sinnvoll unter einer Bedingung: Kranupdate!

    Das bedeutet konkret: Wir führen RW-K und WLF-K ein. Diese fungieren als vollwertige RW/ WLF, aber nicht als vollwertiger FwK.


    Ich schlage dafür vor: es gibt für Kran-Einsätze zwei mögliche Anforderungen: Kran leicht und Kran schwer. Es wird entsprechend auch angezeigt: "Es wird noch 1 Kran leicht benötigt. Von der Angabe expliziter Hebelast halte ich nichts. Das sorgt nur für Diskussionen, wie viel Hebelast dann welches Fahrzeug bekommen kann. Das können wir uns auch sparen.


    Kran leicht: Es genügt WLF-K, RW-K oder FwK


    Kran schwer: Kann nur mit FwK bearbeitet werden.


    Zu den Fahrzeugkosten:

    Kosten der bestehenden Fahrzeuge: RW: 12 180, WLF: 5000, FwK: 30 000

    Da der Kran leicht weniger Einsatzwert hat, als ein FwK, schlage ich einen Preiszuschlag von 20 000 vor (statt den 30 000 des FwK)


    Neue Fahrzeuge:

    RW-K: 32 180 (von mir aus auch 32 000 ,dann ist es nicht so eine krumme Summe)

    WLF-K: 25 000

    Realbauer

    Kreis Euskirchen, Düren, Köln, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis


    Verband: Feuerwehr Städteregion Aachen

    Dienstgrad: Stv. Kreisbrandmeister


    Der Fahrzeugeditor muss her!

  • Hallo

    Wenn es danach ginge könnten wir den LSS gleich abschalten... Da sind so viele Sachen die man erstmal nicht blickt (sogar ich mit meinen fast 85M verdienten Credits habe da gelegentlich noch Schwierigkeiten)...

    es geht um das Grundverständnis. Wenn es heißt man braucht X Liter Wasser dann ist das noch irgendwie nachvollziehbar weil ja bei den Löschfahrzeugen das sich erklärt. Aber Hebekraf/Hebeleistung nur durch Kran? Dann kommen die nächsten mit THW oder Hebekissen usw.


    Für die meisten Unfälle funktioniert ein HLF, Ja. Allerdings fällt unter TH Schwer deutlich mehr als der klassische VU Y

    Was ist den der Alltag? Warum gibt es den VRW bzw. weshalb setzt man (außer Geschwindigkeit) immer noch auf diesen?

    Der RW ist für schwere technische Hilfeleistungen ausgelegt die sicherlich auch vorhanden sind aber genau so werden die meisten HLF bestellt. Rettungsplattform oder Maschinelle Zugeinrichtung sind häufig schon gesetzt. Ebenso wie erwähnt die Anpassung im Bereich des Rettungssatzes. Ich bin absolut kein RW-Gegner oder HLF-Überfreund aber die Zeiten haben sich geändert. Vor 20 Jahren war noch nicht jedes LF 16/12 mit THL-Beladung ausgerüstet. Um auf den FwK zu kommen: Ein PKW bekomm ich mit dem RW-Kran gehoben das ist ja auch klar aber es geht um die schwere Technische Hilfe und da sind wir beim Thema Lkw. Es gibt genug VUs mit Lkw die mir bekannt sind wo eben nur mittels FwK die Rettung erfolgen konnte. (BW A5, A6, A8, A81). Da wäre der RW-Kran ein Witz gewesen.

    Richtig. Trotzdem sind WLF/RW mit Kran deutlich mehr verbreitet als die FwK. Vor allem eben durch die Doppelfunktion und durch die Platzgründe, beim WLF sogar Mehrfachfunktion.

    Es ist ganz typisch Deutsch: Wenn man was kombinieren kann und dabei sogar noch Geld sparen kann und einen Mehrwert hat dann ist das wie Weihnachten und Ostern zusammen. https://feuerwehr-bad-saulgau.…/florian-bad-saulgau-1-66 Auch hier ein Beispiel, nein es gibt und bleibt beim klassischen RW aber mit VRW und HLF10 im Rüstzug,


    Vor allem aber die WLF-K sind mittlerweile in ganz Deutschland ohne Probleme zu finden und werden auch immer mehr. Viele Feuerwehren die ein WLF mit AB Rüst beschaffen machen die ein WLF-K draus.

    AB-Rüst stehen bedingt auch in der Kritik. Ich behaupte eher das Gegenteil: WLF mit echtem Kran (s. oben mein Beispiel) werden mehr, WLF mit "Ladekran" (http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=132) werden weniger.


    Allerdings ist auch der RW-K durchaus in ganz Deutschland verteilt. Ich kann dir alleine mehrere aus Bayern nenne, mehrere aus NRW und aus Sachsen fallen mir auch direkt welche ein. Berlin das selbe Spiel.

    Ich kenne die Beispiele. Waldaschaff ist ein sehr gutes Beispiel. Das ist aber ein RW-Kran mit größerem Kran (3-Achser) und warum? Weil die großen Feuerwehren (Würzburg, Aschaffenburg/Offenbach) keinen FwK haben. Schau dir Hessen an die haben pro Leitstellenbereich entsprechend ein WLF-Kran beschafft mit sehr großem Kran (PK 34).


    Ich bleib dabei RW-Kran und 2-Achsen ist für mich nur Quatsch.

    FwK werden kaum komplett neu angeschafft, meist werden nur die alten Modelle ersetzt. Einige BF können sogar auf beides zurückgreifen.

    Liegt halt an der Planung und den Ländern. In BW werden 50% der Kosten übernommen und alle bisherigen FwK sind gesetzt. Wo ein Wille ist ein Weg.


    Speziell die WLF werden aber auch mit immer mehr Achsen beschafft. Siehe Landesbeschaffung BW

    WLF 26/6900 sind Stand der Technik. Wer Allrad will kauft eben was größeres, wer geländegängig sein will muss halt noch mehr drauflegen (Duisburg)

    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • es geht um das Grundverständnis. Wenn es heißt man braucht X Liter Wasser dann ist das noch irgendwie nachvollziehbar weil ja bei den Löschfahrzeugen das sich erklärt. Aber Hebekraf/Hebeleistung nur durch Kran? Dann kommen die nächsten mit THW oder Hebekissen usw.

    Will ja nix sagen, aber wenn das ein Grund ist sollte man Wasserbedarf abschaffen bevor ich mit Eimerweise Wasser komme... Ist so ziemlich dasselbe Thema...
    Und tbh hab ich auch nichts dagegen, wenn man entsprechendes Equipment dem THW hinzufügt unter Beachtung bestimmter Einschränkungen (was ja beim RW-K gegeben ist, dadurch dass die Leistung sinkt wenn man mehr RW-K einsetzt)...



    Es ist ganz typisch Deutsch

    Warum typisch Deutsch? Ist halt genial, typisch Deutsch wäre eher das so sehr zu bürokratisieren, dass der am Ende wieder nur genau eine Sache machen darf...

  • Will ja nix sagen, aber wenn das ein Grund ist sollte man Wasserbedarf abschaffen bevor ich mit Eimerweise Wasser komme... Ist so ziemlich dasselbe Thema...

    Naja, du kannst doch völlig problemlos die 60.000 Liter Wasser für einen Moorbrand mit Eimern anschleppen, wenn die Eimer mit MTWs hin transportiert werden, die das geforderte Personal mitbringen. Eimer sind jetzt keine Löschfahrzeuge im Spiel,, daher empfehle ich FLF, ULF oder TLF.
    Übrigens gehören die ELF und FLF mit zu den wenigen nicht genormten Fahrzeugen im Spiel. Während es für einen FWK eine Norm gibt.
    Ja, es gibt auch Normen Für Wechsellader und Rüstwagen, aber bei beiden ist der Kran keine Pflichtausstattung.
    Dann haben wir als nächstes den anderen Realbauer der sagt, in meiner Umgebung gibts aber kein WLF-Kran, keinen RW Kran und auch keinen FWK, ich kann die Einsätze nicht fahren.
    Es gibt ja eigentlich auch genügend andere Lösungsmöglichkeiten, so dass man nicht noch weitere 100 Feuerwehr Fahrzeuge ins Spiel bringen muss.
    Irgendwann wirds bei der Feuerwehr dann so unübersichtlich, dass man das Spielern, die keinen Bezug zur Feuerwehr haben nicht mehr erklären kann.

  • Preis: 30.000 Credits

    Besatzung: 1/2

    Einsatzmöglichkeiten:


    • Gefahrenabwehr bei Extremwetterlagen (Sturm, Hochwasser ...)
    • Kran- und Bergungsdienst
    • Zugfahrzeug von dieversen Anhängern
    • Unterstützung der Wassergefahrengruppe
    • Unterstützung der Feuerwehren bei Verkehrsunfällen besonders bei LKW-Unfällen
    • Einsätze in unwegsamen Gelände sowie in überfluteten Geländeabschnitten
    • Kuh in Güllegrube
    • PKW in Graben
    • Einsätze die RW Fährt + Kleine Kraneinsätze (Auto im See)

    Einmal editiert, zuletzt von Passi40 ()